Das Holz der Eiche wird traditionell schon seit Jahrhunderten für die Möbelherstellung verwendet, denn es ist besonders langlebig und stabil. Tische aus massivem Eichenholz bleiben ihrem Besitzer lange erhalten und auch im Hausbau wird das Holz oft für Treppen, Bodenbeläge und Vertäfelungen verwendet. Wenn du auf hohe Qualität und Langlebigkeit setzt, wäre ein Produkt aus Eichenholz definitiv gut geeignet für dich.
Die Eigenschaften von Eichenholz
- Natürliche Farbe und Musterung von Eichenholz
Das Kernholz der Eiche ist grau-gelb bis gelb-braun. Maserungen und Jahresringe verleihen dem Holz eine besonders natürliche Optik. Als „Eiche-Rustikal“ wird übrigens der Teil des Baumes bezeichnet, bei dem Astlöcher und Verwachsungen sichtbar sind.
- Eichenholz - Resistent und langlebig
Im Innenraum ist Eichenholz sehr lange haltbar. Deshalb finden sich auch heute noch in vielen Fachwerkhäusern Balken aus Eiche, die mehrere hundert Jahre alt sind. Die Haltbarkeit von Holz wird im Freien anhand von dessen Resistenz gegen Pilzbefall gemessen. Die Eiche wird nach europäischer Norm mit der Note 2 bewertet, und ist damit das langlebigste Holz in unseren Regionen. Besser schneiden nur die Importhölzer Afzelia, Bongossi und Teak ab, die teilweise aber hohen Qualitätsschwankungen unterliegen.
- Eichenholz ist pflegeleicht
Weil Eichenholz so robust ist, benötigt es keinen Lack oder sonstige Schutzanstriche. Das gilt sowohl für den Innen- als auch für den Außenraum. Wenn du alte Möbel aufpolieren möchtest, sind spezielle Holzöle ideal dafür geeignet. Zur Reinigung kannst du einen feuchten Lappen verwenden. Mit nassen Lappen solltest du aber vorsichtig sein, denn sie können das Holz aufquellen lassen. Es reicht aus, wenn du das Holz lediglich etwas anfeuchtest.
Herkunft und Besonderheiten von Eichenholz
Eichenbäume wachsen vor allem in Europa, Nordamerika und Asien. In Deutschland ist die Stiel-Eiche, auch Sommer-Eiche genannt, beheimatet. Die deutsche Eiche wird bis zu 40 Meter hoch und kann über 1000 Jahre alt werden. Die Eiche steht deshalb auch symbolisch für menschliche Charaktereigenschaften wie Verlässlichkeit und Unbeugsamkeit.
Doch obwohl das Kernholz der Eiche sehr robust ist, neigt es trotzdem dazu leichte Risse zu bekommen. Die typischen Risse entstehen aber durch einen natürlichen Vorgang und lassen sich auch bei einer sehr guten Holzqualität nicht vermeiden. Der Vorgang wird allerdings beschleunigt, wenn im Innenbereich nasses Holz verwendet oder das Holz zu schnell getrocknet wird. Außerdem solltest du keine Nägel in Eichenholz schlagen, denn eine im Holz enthaltene Säure lässt Metalle oxidieren, und der entstandene Rost führt dazu, dass sich das Holz verfärbt.