Ihr Warenkorb (0)

DER WARENKORB IST LEER
5.00125

SCHNEIDEBRETTER AUS MASSIVHOLZ KAUFEN

Ein hochwertiges Schneidebrett aus massivem Holz ist nicht nur ein langlebiger und robuster Gebrauchsgegenstand, sondern auch ein tolles Accessoire für deine Küche.

Kostenfreie Lieferung
Hochwertige Handarbeit
Zeitloses Design

Hochwertige Holzschneidebretter
aus der Anton Doll Holzmanufaktur

Schneidebretter aus Massivholz sind steril und hygienisch

Das Naturmaterial Holz ist der perfekte Rohstoff für Schneidebretter und Brotzeitbrettchen. Es fühlt sich gut und gesund an, seine Lebensmittel auf Brettern aus natürlichem Massivholz zu verarbeiten. Das liegt vor allem an der Gerbsäure. Denn die sorgt dafür, dass Holzschneidebretter ausgesprochen hygienisch sind.

Bei der Benutzung von Schneideunterlagen entstehen mit der Zeit durch das Schneiden Spuren. Bei Plastikbrettern werden die Rillen unweigerlich ein Eldorado für Keime und Bakterien. Da hilft übrigens auch die Spülmaschine nichts, denn die Bazillen haften ausgesprochen dauerhaft an der aufgerauten Plastikoberfläche von Kunststoffschneidebrettern.

Ganz anders bei Schneidbrettern aus Massivholz: Durch die Einschnitte ins Holz wird Gerbsäure freigesetzt, die Keime und Bakterien zuverlässig abtötet. Je höher dieser Gerbsäureanteil ist, desto besser die Wirkung. So tragen vor allem Holzschneidebretter in Eiche zu einer gesundheitsfördernden Küchenhygiene bei.

Hobbyköche und Profis schwören deshalb auf Holzschneidebretter in Eiche. Außerdem ist ein hochwertiges Holzschneidbrett in der Küche ein dekorativer Blickfang.


Diese Holzarten sind ideal für nachhaltige Schneidbretter

Wenn du auf der Suche nach einem langlebigen und robusten Küchenbrett bist, triffst du mit einem Schneidebrett aus Holz die richtige Wahl. Aber welches Holz ist am besten geeignet für ein Schneidbrett?

Prima für Kochutensilien sind Holzsorten, die einen hohen Gerbsäureanteil haben. Denn diese Hölzer sind besonders hygienisch. Allen voran sind hier Eiche und Nussbaum zu nennen.

Schneidebretter in Eiche oder Küchenbretter aus Nussbaumholz überzeugen zudem mit edlem Aussehen und sind sehr langlebig. Ein Schneidebrett aus heimischem Holz hat noch dazu eine positive Umweltbilanz. Deshalb solltest du dich lieber für ein Brett in Eiche oder Nuss entscheiden.

Denn exotische Holzarten legen meistens nicht nur unnötig lange Transportwege zurück, auch die Rodungsbedingungen sind häufig undurchsichtig. Übrigens: Bambus zählt nicht zu den Hölzern, sondern wird den Gräsern zugeordnet.

Welche verschiedenen Arten von Holzbrettern zum Schneiden gibt es?

Für welches Küchenarbeitsbrett du dich entscheidest, hängt vor allem von der Benutzung ab. Denn es gibt unterschiedliche Holzschneidebretter für verschiedene Verwendungszwecke und Lebensmittel.


Kleine Holzbrettchen für Kräuter, Zwiebeln und Obst

Auf kleinen Schneidebrettchen aus Holz kannst du zum Beispiel prima kleine Früchte, wie Äpfel oder Kiwi, schälen und schneiden. Beliebt sind die kleinen Holzbretter auch als Kräuterbrett oder als separates Zwiebelbrett bzw. Knoblauchbrett. Ebenfalls hübsch sind die zierlichen Holzschneidebretter für Kinder als Frühstücksbrettchen.

Brotzeitbretter und Frühstücksbretter aus Holz statt Teller?

Kleinere und dünnere Holzbrettchen sind als Vesperbretter gedacht. Die Jausenbretter gibt es in unterschiedlichen Größen. Sie sind robust und handlich, sodass sie ohne großen Aufwand schnell abgespült sind. Außerdem sind sie leicht zu tragen und praktisch unverwüstlich. Ein guter Nebeneffekt für Familien mit kleinen Kindern: Entgegen Keramik- oder Porzellantellern geht ein Frühstücksbrettchen nicht zu Bruch, wenn es mal herunterfällt.

Mittelgroße Holzschneidbretter mit Griff sind schöne Servierbretter

Ein Massivholzbrett kannst du wunderbar auch als Speckbrett oder als Käsebrett verwenden. Auf dem natürlichen Holz angerichtet, sehen die Lebensmittel besonders appetitlich aus. Bei einer rustikalen Brotzeit sollte deshalb ein Servierbrettchen nicht fehlen. Ein kleiner Tipp: Verwende nur eine Seite des Schneidbretts zum Verarbeiten und Zubereiten von Lebensmitteln. So entstehen nur auf der einen Seite Schnitte und auf der anderen Seite bleibt die Oberfläche schön.


Große Holzschneidebretter mit Saftrille

Für große Mengen an Obst und Gemüse, oder für saftige Früchte wie zum Beispiel Melonen und Orangen, sind Schneidbretter aus Holz mit umlaufender Mulde sinnvoll. Sie bieten viel Platz zum Schnibbeln. Gleichzeitig werden austretender Saft und Flüssigkeit durch die Saftrille aufgefangen.


Fleischbretter: Hackblöcke und Tranchierbretter aus Holz

Wenn du auf dem Brett Fleisch verarbeiten und vielleicht sogar tranchieren möchtest, dann benötigst du unbedingt ein großes und schweres Brett. Ein massiver Hackblock aus Stirnholz mit gummierten Füßen ist hierfür die richtige Wahl. Durch die Gummifüße steht er fest auf der Arbeitsfläche und verrutscht nicht. Das ist vor allem beim Zerlegen von Lebensmitteln sehr wichtig, um Verletzungen zu vermeiden.

Das Stirnholz ist ausgesprochen widerstandsfähig gegen Schnittspuren. Trotzdem ist es messerschonend. Denn die Holzfasern werden beim Hirnholz nicht durch die Klinge zertrennt.


Groß, aber nicht zu schwer sollten Backbretter sein

Backbretter und Nudelbretter aus Massivholz sind wesentlich größer als klassische Schneidebretter. Sie sind darauf ausgelegt, dass du Teig auf den Backunterlagen ausrollen und verarbeiten kannst. Gleichzeitig muss das große Küchenarbeitsbrett mit guter Alltagstauglichkeit überzeugen.

Deshalb darf das Holz nicht zu dick sein, denn sonst ist das Küchenbrett aufgrund seines Gewichts sehr schwer zu tragen. In unserem Konfigurator kannst du dir dein Backbrett in der perfekten Größe auf Maß anpassen. Die richtige Holzstärke berücksichtigen wir automatisch.

Unsere Anschlagleisten sind mit einer traditionellen Holzverbindung als Gratleiste verarbeitet. So verhindern die Leisten, dass sich das Backbrett verzieht. Außerdem sorgen sie dafür, dass das Brett fest auf der Arbeitsfläche liegen bleibt und nicht rutscht.

Sind Holzschneidebretter für alle Nahrungsmittel geeignet?

Ja, dank der antibakteriellen Eigenschaften ist ein Holzschneidebrett für alle Lebensmittel ideal. Jedoch solltest du nach Möglichkeit verschiedene Bretter für die Verarbeitung von Fisch bzw. Fleisch und Obst bzw. Gemüse verwenden. Wenn das nicht möglich ist, dann verwende zwei unterschiedliche Seiten des Bretts für die Lebensmittelgruppen. Auf einem Speckbrett kannst du aber natürlich auch Käse anrichten.


Die besten Pflege- und Reinigungstipps für Schneidebretter aus Massivholz

Der wichtigste Tipp zuerst: Massivholzbrettchen gehören nicht in die Spülmaschine. Das gilt sowohl für Schneidebrettchen aus Holz als auch für Stullenbretter aus Massivholz. Durch das heiße Wasser könnten sich die Leimstellen lösen und das Holz quillt auf. Auch könnten sich die Holzbrettchen verziehen. Deshalb spülst du dein Küchenbrett aus Holz am besten einfach mit einer milden Lauge aus Wasser und Spülmittel von beiden Seiten ab. Stelle es danach so hin, dass es gut trocknen kann. So entstehen keine Schäden durch Feuchtigkeit.

Für Gerüche und Verfärbungen in Holzschneidebrettern gibt es einige wirksame Hausmittel. Die besten Tipps haben wir für dich im Ratgeber Reinigung und Pflege von Schneidebrettern zusammengestellt. Wenn du übrigens die Maserung wieder etwas anfeuern möchtest, dann kannst du dein Holzschneidbrett einfach mit lebensmittelechtem Öl behandeln. Besonders gut eignet sich dafür Leinöl, denn es härtet aus und hält die Holzoberfläche geschmeidig.

Schneidebretter aus Holz schonen die Messer

Messer mögen´s nicht zu hart. Die Schneideunterlage sollte aus einem relativ festen, aber nachgiebigen Material bestehen. Andernfalls werden die Klingen deiner Messer sehr schnell stumpf. Im schlimmsten Fall werden die Messerklingen beschädigt. Dabei birgt eine kaputte Messerklinge unnötige Verletzungsrisiken. Küchenbretter aus Glas, Stein, Granit oder Marmor sind deshalb völlig ungeeignet als Schneidebretter und sollten bestenfalls als Servierbrett zum Einsatz kommen.

Holz hingegen überzeugt mit Haltbarkeit und messerschonenden Eigenschaften. Außerdem lenkt die schöne Maserung der Eichenbretter oder Nussbaumbrettchen von den Schneidrillen ab, sodass diese nicht ins Auge fallen.


Schneidebretter aus Kunststoff oder aus Holz?

Im Gegensatz zu Kunststoffbrettchen und Schneidebrettern aus Plastik sind hochwertige Holzschneidebretter langlebig und nachhaltig. Denn Holz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft ist ein sehr umweltfreundlicher Rohstoff.

Zudem kannst du ein Brett aus massiver Eiche oder aus Nussbaumholz jederzeit aufbereiten. Denn gerade scharfe Messer hinterlassen Schnittspuren. Einfach abschleifen, mit Leinöl ölen und das Küchenarbeitsbrett oder Brotzeitbrett sieht wieder aus wie neu. Schneidebretter in Eiche oder Nussbaum haben gegenüber Plastikschneidebrettern also zahlreiche positive Eigenschaften.

Nachteile Schneidebretter aus Kunststoff

  • Gesundheitsschädliche Plastikpartikel im Essen
  • Vermehrung von Keimen und Bakterien in Schnittspuren
  • Nach kurzer Zeit unansehnliche Oberfläche
  • Kunststoffbretter verschleißen schnell
  • Verfärbungen können kaum beseitigt werden
  • Umweltschädliches Material
  • Können nicht aufbereitet werden
  • Eignen sich nicht zum Servieren

Vorteile von Holzschneidebrettern aus Massivholz

  • Lebensmittelecht und antibakteriell
  • Hochwertige Qualität in Handarbeit
  • Langlebige und robuste Oberfläche
  • Messerschonendes Massivholz
  • Trägt zu Hygiene in der Küche bei
  • Umweltfreundliches und gesundes Material
  • Selbst desinfizierend durch Gerbsäure
  • Verfärbung oder Geruch lassen sich leicht beseitigen
  • Hingucker in der Küche dank hochwertiger Optik
  • Eignen sich auch als Servierbretter
  • Leichte Reinigung und Pflege
  • Holzbretter können aufbereitet werden
  • Küchenarbeitsbretter aus Stirnholz praktisch unverwüstlich
  • Einfach online bestellen & kostenlose Lieferung

Holzschneidebretter online kaufen

Damit du lange Freude an deinem neuen Schneidebrettchen hast, solltest du neben einem angemessenen Preis auch auf die Qualität achten. In unserem Shop findest du Küchenarbeitsbretter aus Hirnholz, Speckbretter sowie Brotzeitbrettchen in verschiedenen Formen und Größen. Mit den hochwertigen Küchenbrettern aus Massivholz macht das Kochen gleich doppelt Spaß.

Denn herausragende Qualität unserer Produkte spiegelt sich in der erstklassigen Verarbeitung und der beeindruckenden Maserung wider. Bestelle dir dein neues Schneidebrett einfach online. Falls du weitere Fragen hast, beraten wir dich gerne zu den Massivholzschneidebrettern aus der Anton Doll Holzmanufaktur.

Unser Qualitätsanspruch

Bei all unseren Produkten aus Holz legen wir gleichermaßen Wert auf Design und auf Alltagstauglichkeit. Qualität steht dabei für uns an erster Stelle. Die Schneidebretter aus massivem Holz und Stirnholz sind deshalb ausgesprochen robust und langlebig.Wir verwenden ausschließlich geöltes Naturholz, das wir von Hand verarbeiten.

Die Holzoberfläche unserer Massivholzbrettchen ist fein geschliffen und mit biologischem Naturöl veredelt. Das Öl bringt die Maserung des Naturholzes besonders schön zur Geltung. Schon für sich alleine sind unsere hochwertigen und von Hand gefertigten Holzbretter ein besonderer Hingucker.

Unsere Schneide- und Brotzeitbretter

  • Tolle Optik - edles Design
  • vielseitig und multifunktional
  • Hochwertige und edle Verarbeitung
USP 1
Beständig & Langlebig

Unser Anspruch ist es, durch hochwertiges Massivholz und traditionelle Handwerkskunst Dinge zu schaffen, die einen ganzes Leben lang begleiten.

USP 2
Zeitloses Design

Unser Möbeldesign basiert auf Formen, die sich über mehrere Stil-Epochen hinweg bewährt haben und auch heute noch zeitgemäß und modern wirken.

USP 3
Nachhaltig und schadstofffrei

Unsere Einrichtungsgegenstände erfüllen oft mehrere Nutzen zugleich und können auch nach Jahrzehnten wieder aufbereitet werden.

ERHALTE EXKLUSIVEN ZUGRIFF AUF NEUE PRODUKTE UND ANGEBOTE
Es wird eine gültige E-Mail Adresse benötigt.
Absenden
Du meldest dich an, um Produktupdates und Newsletter zu erhalten. Mit deiner Anmeldung stimmst du unserer Datenschutzrichtlinie zu, kannst dich jedoch jederzeit abmelden.

FRAGEN ZU UNSEREN SCHNEIDEBRETTERN AUS MASSIVHOLZ

Holzbretter dürfen nicht in die Spülmaschine, stattdessen reinigst du dein Holzschneidebrett von beiden Seiten mit Wasser oder Spülmittellauge. Danach stellst du das Brettchen so auf, dass es gut trocknen kann. Das Holz bleibt glänzend und geschmeidig, wenn du es gelegentlich nachölst – zum Beispiel mit Leinöl. Mehr Tipps zur Reinigung und Pflege von Holzbrettern findest du auch in unserem Wohnratgeber.

Keine Sorge: Mit der richtigen Handhabung gehen die Leimstellen nicht auf! Holzbretter dürfen jedoch nicht in die Spülmaschine und sollen nicht eingeweicht werden.

Ja, grundsätzlich sind alle unsere Schneidebretter verleimt. Denn so lassen sich Verzug und Rissbildung am besten vermeiden. Das macht verleimte Brettchen stabiler, als aus einem Stück gefertigte Schneidebretter. Wir verwenden selbstverständlich nur lebensmittelechten Leim.

Du solltest das Brettchen stets von beiden Seiten mit der Hand abwaschen, denn Schneidebretter aus Holz gehören nicht in die Spülmaschine! Um das Holz vor dem Austrocknen zu schützten und ihm wieder schönen Glanz zu verleihen, kannst du dein Brettchen regelmäßig mit farbneutralem Speiseöl einreiben. Am besten eignet sich hierfür Leinöl. In unserem Wohnratgeber findest du ausführliche Tipps zur Pflege von Holzbrettern.

Keine Sorge: Mit der richtigen Handhabung gehen die Leimstellen nicht auf! Holzbretter dürfen jedoch nicht in die Spülmaschine und sollen nicht eingeweicht werden.

Seitenanfang
x
Error

"Expertentipps zum
Holzmöbelkauf" Kostenloses
E-Book von Anton Doll

Sie stimmen unserer Datenschutzrichtlinie und melden sich an, um E-Mails zu erhalten, die Sie jederzeit abbestellen können