Ein Massivholzbrett kannst du wunderbar auch als Speckbrett oder als Käsebrett verwenden. Auf dem natürlichen Holz angerichtet, sehen die Lebensmittel besonders appetitlich aus. Bei einer rustikalen Brotzeit sollte deshalb ein Servierbrettchen nicht fehlen. Ein kleiner Tipp: Verwende nur eine Seite des Schneidbretts zum Verarbeiten und Zubereiten von Lebensmitteln. So entstehen nur auf der einen Seite Schnitte und auf der anderen Seite bleibt die Oberfläche schön.
Große Holzschneidebretter mit Saftrille
Für große Mengen an Obst und Gemüse, oder für saftige Früchte wie zum Beispiel Melonen und Orangen, sind Schneidbretter aus Holz mit umlaufender Mulde sinnvoll. Sie bieten viel Platz zum Schnibbeln. Gleichzeitig werden austretender Saft und Flüssigkeit durch die Saftrille aufgefangen.
Fleischbretter: Hackblöcke und Tranchierbretter aus Holz
Wenn du auf dem Brett Fleisch verarbeiten und vielleicht sogar tranchieren möchtest, dann benötigst du unbedingt ein großes und schweres Brett. Ein massiver Hackblock aus Stirnholz mit gummierten Füßen ist hierfür die richtige Wahl. Durch die Gummifüße steht er fest auf der Arbeitsfläche und verrutscht nicht. Das ist vor allem beim Zerlegen von Lebensmitteln sehr wichtig, um Verletzungen zu vermeiden.
Das Stirnholz ist ausgesprochen widerstandsfähig gegen Schnittspuren. Trotzdem ist es messerschonend. Denn die
Holzfasern werden beim Hirnholz nicht durch die Klinge zertrennt.
Groß, aber nicht zu schwer sollten Backbretter sein
Backbretter und Nudelbretter aus Massivholz sind wesentlich größer als klassische Schneidebretter. Sie sind darauf ausgelegt, dass du Teig auf den Backunterlagen ausrollen und verarbeiten kannst. Gleichzeitig muss das große Küchenarbeitsbrett mit guter Alltagstauglichkeit überzeugen.
Deshalb darf das Holz nicht zu dick sein, denn sonst ist das Küchenbrett aufgrund seines Gewichts sehr schwer zu tragen. In unserem Konfigurator kannst du dir dein Backbrett in der perfekten Größe auf Maß anpassen. Die richtige Holzstärke berücksichtigen wir automatisch.
Unsere Anschlagleisten sind mit einer traditionellen Holzverbindung als Gratleiste verarbeitet. So verhindern die Leisten, dass sich das Backbrett verzieht. Außerdem sorgen sie dafür, dass das Brett fest auf der Arbeitsfläche liegen bleibt und nicht rutscht.