Ihr Warenkorb (0)

DER WARENKORB IST LEER

So erkennen Sie Holzqualität bei Massivholzmöbel

Kombinationsmöglichkeiten

Holz bringt Wärme und Geborgenheit in jeden Raum. Mit Holz holt man sich ein Stück Natur ins Zuhause. Doch die Auswahl in Möbelhäusern und Online-Shops erschlägt einen. Hier erklären wir, woran Sie gute Qualität erkennen: Ein praktischer Holz-Leitfaden mit den wichtigsten Infos und Kriterien.

Kleine Holzkunde Teil 1: Besondere Eigenschaften

Holz überzeugt mit seiner großen Vielfalt: Weltweit gibt es rund 40.000 Holzarten – mit unterschiedlichster Färbung, Maserung und Materialbeschaffenheit. Neben den persönlichen Vorlieben in Sachen Optik spielen bei der Wahl eines Holzmöbels vor allem die physischen Eigenschaften des Holzes eine Rolle.

Der Wassergehalt

Gerade bei Massivholzmöbeln ist es entscheidend, dass das Holz vor seiner Verarbeitung ausreichend trocknet, sonst drohen tiefe Risse und Verwerfungen im Holz. Häufig tritt das bei importieren Möbeln aus tropischen Hölzern auf, die in Südamerika oder Asien gefertigt sind. Denn dort ist die Luftffeuchtigkeit und auch der Wassergehalt des Holzes viel höher als in Nordeuropa. Entscheidet man sich dagegen für hochwertige Möbel aus Hölzern aus unseren Breitengraden, sind die meist selbst nach vielen Jahren noch so gut in Form, wie am ersten Tag.

Die Holzhärte

Einheimische Hölzer wie Eiche, Buche, Esche oder Nussbaum zählen zu den Harthölzern. Sie sind besonders stabil und robust und daher weniger anfällig für äußere Beschädigungen. Ein sehr hochwertiges und weltweit gefragtes Holz ist die slawonische Eiche. Sie punktet mit einer gleichmäßigen Struktur und Maserung. Diese Holzart stammt aus dem Osten Kroatiens, einem Jahrtausende alten Holzanbaugebiet. Dort betreiben Förster seit hunderten von Jahren natürliche Aufforstung durch selektive Rodung.

Esche ist ebenfalls mit einer ebenmäßigen Struktur beliebt im Möbelbau und erlebt eine Renaissance. Buche und Nussbaum gehören eher zu den mittelharten Hölzern und sind daher seltener. Weichhölzer wie Fichte und Kiefer sind empfindlicher und werden im Möbelbau eher dort verwendet, wo man sie nicht sieht. Bbesondere Hölzer, die gerade auch im Kommen sind, sind Ahorn, Kastanie und Akazie. Letzteres ist beispielsweise ideal für Gartenmöbel.

Die chemischen Eigenschaften

Bestimmte Holzarten, wie z.B. Eiche, Nussbaum oder Esche verfügen dank ihrer enthaltenen Gerbsäuren über eine natürliche antibakterielle Wirkung. Gerade beim Gebrauch in der Küche und am Massivholztisch sorgen sie für Hygiene. Deshalb verwendet die Holzmanufaktur Anton Doll für Gebrauchsgegenstände nur diese ausgewählten, strapazierfähigen Hölzer. Ein Beispiel für einwandfreie Funktion und gutes Design ist das „Ei-Pad“ aus massiver Eiche oder Esche. Ein bedeutendes Merkmal für die Qualität von Holz ist die Holzfeuchtigkeit, also der enthaltene Wasseranteil. Diese beeinflusst den Zustand als auch die Formbarkeit des Holzes. Ebenso, wie anfällig es für Schädlinge wie Pilze ist.

Insgesamt kann man sagen, dass es keine stabilere Faser gibt, als die Holzfaser. Sogar Karbon kann in Relation zu Gewicht, Struktur und Stabilität da nicht mithalten. Ein meterlanger Ast mit erheblichen Gewicht, der waagerecht wegsteht könnte eine Carbonfaser nicht so halten, wie Holz es kann.

Kleine Holzkunde Teil 2: Anbau und Verarbeitung

Je nach Herkunft, Art der Aufzucht, Bodenbeschaffenheit und Witterung unterscheiden sich Bäume erheblich in ihrer Qualität. Und selbst bei der Verarbeitung speilt Sorgfalt eine große Rolle. Wie und wann werden die Bäume gefällt, Wie erfolgt der Zuschnitt im Sägewerk und die spätere Lagerung des Holzes? Dies Fragen lassen sich freilich nicht beim Kauf im Onlineshop überprüfen – doch verraten Verfärbungen und besondere Maserungen im Holz sehr viel:

Maserung und Verfärbung

Abhängig von seiner besonderen Eigenschaft kommt das Holz daher in ganz unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz. Das reicht vom Bodenbelag, Wandverkleidung, Möbeln für Haus und Garten bis hin zur Dekoration.

Seit dem Grundschulunterricht bekannt, sind Bäume im Kern alle gleich aufgebaut, in einzelnen hellen und dunkleren Schichten. Charakteristisch sind die Jahresringe, die auch für die spezielle, einzigartige Maserung im Holz sorgen. Je dichter die Jahresringe sind desto hochwertiger ist das Holz. Helle Stellen in gewöhnlich dunklen Hölzern nennt man Splintholz. Das ist das junge Holz unterhalb der Rinde. Es versorgt den Baum mit Wasser und transportiert das Harz. Daher enthält dieser Teil mehr Feuchtigkeit, ist weicher und verformt sich stärker als der dunklere Teil.

Ein wachsender Trend: Nachhaltigkeit

Immer mehr Verbraucher suchen umweltschonende, nachhaltige Produkte und pflegen einen verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Mensch. Wichtige Fragen sind unter anderem: Woher stammt das Holz? Unter welchen Umständen wurde das Möbelstück produziert? Welchen Einfluss hat dies auf die Gesundheit?

Ob Holzmöbel aus verantwortungsvoller Fertigung stammen, erkennt der Verbraucher am besten an den Machern. Fragen Sie die Hersteller direkt nach der Herkunft und den Materialien. Das geht in einem Online-Shop genauso wie direkt im Ladengeschäft. So verwendet die Holzmanufaktur Anton Doll nur Hölzer aus nachhaltigem Forst.

Handgefertigte Tischlerarbeit oder industrielle Massenware

Der Verbraucher hat die Wahl: Maßarbeit und individuelle Einzelstücke oder ein Serienprodukt aus industrieller Fertigung?

Möbeldiscounter wie Ikea & Co können ihre Produkte zu Dumpingpreisen anbieten, da sie in enormen Mengen produzieren lassen. Die Herkunft des Holzes oft unklar. Test zeigten, dass auch Mogelpackung aus verschiedenen Holzarten angeboten werden – entgegen der offiziellen Angaben. Hier leidet nicht nur die Qualität. Auch die Öko-Bilanz sowie Sozial- und Umweltfolgen sind katastrophal. Zudem verfügen die Möbel oft über eine niedrige Lebensdauer aufgrund von schlechter Verarbeitung und dem Einsatz von billiger Spanplatte oder mitteldichten Faserplatte (MDF). Nicht zuletzt gefährden verwendete, minderwertige Lacke und Leime die Gesundheit.

Wo und unter welchen Umständen Möbelstücke produziert wurden, ist für den Endverbraucher bei Einzelstücken oder bei Möbeln aus kleinen Herstellungsmengen sehr viel eindeutiger nachvollziehbar. Hier kann er sich beim Verkäufer individuell informieren und beraten lassen. Ein klarer Pluspunkt gegenüber der Massenware.

Fachkundige Beratung und Transparenz

Wer gute Qualität möchte, der sollte sich umfassend informieren. Das geht entweder online auf den Webseiten der Händler und direkt vor Ort.

Neben der Nachhaltigkeit und Holzqualität zählen hochwertige Lacke bzw. Wachse/ Öle und Leime. Außerdem weiß der Händler Bescheid über mögliche enthaltene Schadstoffe und die korrekte Behandlung und Pflege des Holzes. Für die Holzmanufaktur Anton Doll empfiehlt, ausschließlich schadstofffreie Öle für die Behandlung der Oberflächen zu verwenden.

Furnier oder Massivholz

Hochwertiges Massivholz, wie es bei Anton Doll zum Einsatz kommt, überzeugt mit bester Qualität und Langlebigkeit. Das Möbelstück ist zumeist aus einer Holzart gefertigt, ausgenommen Boden und Rückwand. Das Holz atmet und nimmt zudem Feuchtigkeit auf. Echtes Massivholz weist eine feine, individuelle Maserung auf, was man deutlich an den Kanten sehen kann. Ein gutes Anzeichen für Qualität ist auch, wie die Kanten verleimt und gearbeitet sind.

Dank der Robustheit und eines soliden Aufbaus, seinen charakteristischen Eigenheiten und einer besonders hohen Dichte verbindet so ein Möbelstück häufig Generationen. Von Vorteil ist hier auch, dass es bei guter Pflege immer wieder restauriert und aufbereitet werden kann.

Furnier ist nicht gleich schlecht. Es hat als Möbelstück eine andere Qualität. Furniere sind Oberflächen aus ganzen Holzblättern und werden meist auf MDF-Platten geleimt. Der Vorteil ist eine gleichmäßige Oberfläche. Durch das dünne Material ist es allerdings auch empfindlicher bei Stößen und Kratzern. Der zweite Nachteil, ist dass der Verbraucher nie ganz genau weiß, was hinter dem Furnier steckt: Weichmacher, Spanplatte, etc.

Qualitäts-Check: Das gilt es zu beachten

Die Qualität eines Möbelstücks können Sie also erkennen, indem Sie sich umfassend beim Händler informieren. Hier ist es natürlich von Vorteil, wenn es keine große, unübersichtliche Möbelkette ist.

Es gibt auch verschiedene Merkmale, die man direkt am Erscheinungsbild des Holzes ablesen kann. Wichtige Qualitätskriterien, nach denen sich auch Prüfinstitute richten: Haltbarkeit, Sicherheit (Verarbeitung und Konstruktion), Materialqualität und Gesundheitsaspekte (Stoffe).

Diese Qualitätsmerkmale können Sie sogar an Hand von Bildern im Online-Shop zur Bewertung nutzen:

Die Maserung und ein harmonisches Holzbild

  • Sind viele helle Stellen im gewöhnlich dunklem Holz, wurde minderwertiges Material genutzt
  • Sind die Jahresringe sehr dicht, ist die Holzqualität sehr hoch

Eine gute Verarbeitung (stabil konstruiert, Materialien)

  • Sind die Hölzer unterschiedlicher Maserung und Farbe miteinander verbunden, kann es zu ungewünschten Verformungen kommen, da Holz mit unterschiedlicher Dichte und Maserung auch unterschiedlich schrumpft. Denn Holz trocknet mit der Faser schneller.
  • Die fachmännische Weiterverarbeitung und Behandlung des Holzes sowie die verwendeten Materialien (Schrauben, Scharniere, Öle und Leime).

Die Witterungsfähigkeit, besonders bei Gartenmöbeln

  • Gerade bei Möbeln, die im freien stehen, ist auch die Holzart zu achten. Für Gartenmöbel geeignet sind: Eiche, Esche oder Akazie. Sie sind besonders hart. Buche, Nussbaum oder gar Fichte und Kiefer sollte man als Möbel im garten meiden.
  • Hier ist besonders auch Splint zu achten, da diese Helle stellen weicher sind und je nach Temperatur und Feuchtigkeit mit der Umwelt reagieren und sich verformen können.

Die Herkunft des Holzes

  • Die Herkunft des Holzes ist entweder transparent beschrieben, oder es gibt die Möglichkeit dort nachzufragen.

Im Ladengeschäft: Testen Sie ruhig aktiv und setzen sie dabei all ihre Sinne ein. Wie riecht das Holz, wie fühlt es sich an, wackelt es oder wie klingt es, wenn Sie darauf klopfen. Und lassen Sie sich zudem fachkundig beraten, scheuen Sie keine Frage. Ihr Händler hilft Ihnen gerne weiter und hilft Ihnen bei der Suche nach dem für sie passenden Möbelstück.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

WEITERE ARTIKEL

USP 1
Beständig & Langlebig

Unser Anspruch ist es, durch hochwertiges Massivholz und traditionelle Handwerkskunst Dinge zu schaffen, die einen ganzes Leben lang begleiten.

USP 2
Zeitloses Design

Unser Möbeldesign basiert auf Formen, die sich über mehrere Stil-Epochen hinweg bewährt haben und auch heute noch zeitgemäß und modern wirken.

USP 3
Nachhaltig und schadstofffrei

Unsere Einrichtungsgegenstände erfüllen oft mehrere Nutzen zugleich und können auch nach Jahrzehnten wieder aufbereitet werden.

Seitenanfang
x
Error

"Expertentipps zum
Holzmöbelkauf" Kostenloses
E-Book von Anton Doll

Sie stimmen unserer Datenschutzrichtlinie und melden sich an, um E-Mails zu erhalten, die Sie jederzeit abbestellen können