15. Juli 2010
© vTI 2010
2010
2009
2008
- 2009:
Stienen, T.: Holzartenbestimmung und Eigenschaften neu eingeführter asiatischer Nutzhölzer
- 2009:
Stein, J.D.B.: Nutzung von Rindenphenolen
- 2009:
Steffen, F.: Laubholz(Buche)hochausbeutezellstoffe nach dem Magnefitverfahren
- 2009:
Rütze, M.: Untersuchungen zur Festigkeitsentwicklung und Reaktivität von Lignin-Phenol-Formaldehyd-Harzen
- 2009:
Reinsch, S.: Messung der pH-Werte von Nutzhölzern
- 2009:
Rauh, A.: Dokumentation des Holzinsektenbefalls in und an den Gebäuden des Museumsdorfes Hösseringen
- 2009:
Möller, B.: Aufkommen und Potential von Industrierestholz - EU 27 / insbesondere Deutschland
- 2009:
Paul, M.: Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an einem holzzerstörenden Rüsselkäfer (Cossoninae)
- 2009:
Pahlow, L.: Brennstoffversorgung in der Gemeinde Ngarenanyuki (Nord- Tansania) - Analyse von Ressourcen-Nutzungskonflikten
(nicht ausleihbar)
- 2009:
Möller, T.:Ökologische Bewertung von holzfaserbasierten Dämmstoffen
(nicht ausleihbar bis 13.10.2014)
- 2009:
Manns, D.: Alternative Holzrohstoffe für die Herstellung von Spanplatten in Südbrasilien
- 2009:
Laleicke, P.F.: Gefährdung der westlichen Wälder Nord-Amerikas durch den Mountain Pine Beetle - Ursachen, Ausmaß, Folgen, Szenarien
- 2009:
Kloock, T.: Der Einfluss der Energiepreise auf die Holznachfrage
- 2009:
Jochem, D.: Vergleichende Untersuchungen des Heizwertes von Holzpellets - Einfluss des Wassergehaltes, der Holzarten und der Presshilfsmittel
(nicht ausleihbar bis 31.08.2014)
- 2009:
Jahns, T.: Herkunft, Verbreitung und wirtschaftliche Bedeutung wichtiger Palmenarten
- 2009:
Hansen, G.J.: Terrassendielen aus Polarkiefer (Pinus sylvestris L.) - Untersuchungen zur Prognose der Markteinführung von Terrassendielen aus Polarkiefer unter besonderer Berücksichtigung des Sägewerkes AB Krekula und Lauri Sag, Schweden
(nicht ausleihbar bis 14.09.2014)
- 2009:
Gösch, P.: Mikroskopische Untersuchung an Wood-Plastic-Composites-Platten (WPC), hergestellt im Flachpressverfahren
- 2009:
Gärtner, M.: Untersuchung des Einflusses von kationisiertem Xylan auf die Retention von Titandioxid in Papier
- 2009:
Feilke, T.: Einfluss der Konjunkturprogramme auf die Holznachfrage
- 2009:
Brügmann, T.: Optimierung von RNA-Extraktion und cDNA-Synthese aus Quercus robur
- 2009:
Becker, V.K.: Herkunft und wirtschaftliche Bedeutung pharmazeutischer NTFPs
- 2009:
Beck, K.: Globalisierung des Pelletmarktes - Logistische Möglichkeiten eines international tätigen Transportunternehmens
- 2009:
Ahl, H.H.: Holzschutzmittel nach Einführung der Biozidprodukte-Richtlinie in der Gebrauchsklasse 4 - Entwicklung und derzeitiger Stand der Gesetzgebung und Normung in Europa mit vertiefendem Blick auf Deutschland
- 2008:
Wenker, J.: Einsatz von Ultraschall zur Charakterisierung von Holzwerkstoffen - Untersuchungen zum Einfluss von Partikelgröße und Dichte auf das Ultraschallsignal
(nicht ausleihbar bis 15.09.2013)
- 2008:
Voß, M.M.: Molekulargenetische Identifikation von CITES-Holzarten und ihrer Substitutionshölzer: Die ITS-Region von echtem (Swietenia- Arten) und afrikanischem Mahagoni (Khaya-Arten) und Cedro (Cedrela- Arten)
- 2008:
Stücker, A.: Untersuchungen zum Einfluss von Temperaturänderungen auf die Festigkeitsentwicklung von Holzklebstoffen
- 2008:
Nienaber, K.: Mikroskopische und topochemische Untersuchungen an Wood- Plastic-Composites (WPC) zur Charakterisierung der Werkstoffeigenschaften
- 2008:
Darian, I.: Untersuchungen zur Stammgleichheit von Gemäldetafeln in holländischen Malerwerkstätten des 17. Jahrhunderts
- 2008:
Dallmöller, A.: Ermittlung der Porengrößenverteilung in Holzwerkstoffen durch Quecksilberporosimetrie
Diplomarbeiten ab 1949 |
 |
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
1979
1978
1977
1976
1975
1974
1973
1972
1971
1970
1969
1968
1967
1966
1965
1964
1963
1962
1961
1960
1959
1958
1957
1956
1955
1954
1953
1952
1951
1950
1949
- 2010:
Stelljes, K.: Untersuchungen zur Holzbildungsdynamik der Kiefer (Pinus sylvestris L.) in Finnland mit Hilfe der Microcoring-Methode
- 2010:
Lax, J.: Economic evaluation of forest products in Dinh Hoa (Northern Vietnam)
- 2010:
Koppitz, D.: Grundlagen und Regulation der Kernholzbildung
- 2010:
Hauptmann, N.: Untersuchung der Farbstabilität von Holzoberflächen nach künstlicher Belichtung und Bewitterung (Prüfung von Beschichtungssystemen für die Außenverwendung)
- 2010:
Giesa, P.S.: Herkunft und wirtschaftliche Bedeutung von Naturkautschuk
- 2009:
Zeller, F.: Parica (Schizolobium amazonicum) und Embauba (Cecropia sp.) als neue Rohstoffe für Spanplatten
- 2009:
Wischnewski, N.: Untersuchung zur Eignung von thermographischen Verfahren zur Erkennung von Delaminationen bei der Holzwerkstoffherstellung
- 2009:
Werblow, B.: Physikalische und technologische Eigenschaften von Acacia mangium Willd. unterschiedlicher Plantagenstandorte
- 2009:
Thome, H.: Research on the influence of preheating and refining parameters on the fibre quality and on physical-mechanical properties of industrially manufactured HPL
(nicht ausleihbar)
- 2009:
Weber Kunstmann, R.: Einschnittplanung in Nadelholzsägewerken - Eine Einschnittsimulation
- 2009:
Schülke, J.: Untersuchung der Eigenschaften von neuartigen Plattenwerkstoffen auf Basis von Bambus im Hinblick auf den Einsatz im Automotivebereich
- 2009:
Leibing, C.: Adaptation of tropical pine plantation forestry to climate change
- 2009:
Jungclaus, A.: Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit und Wasseraufnahme von kommerziellen Wood-Plastic Composites
(nicht ausleihbar bis 13.11.2013)
- 2009:
Heuer, B.: Entwicklung eines Kalibriermodells mit Hilfe multivariater Methoden zur Optimierung der Prozesskontrolle bei Neutralsulfit- Aufschlüssen von Fichte (Picea abies L.)
(nicht ausleihbar)
- 2009:
Glaser, R.: Aufkommen und Verwendung von Rinde
- 2009:
Bossen, M.: Potential und Grenzen des interkontinentalen Holzpelletshandels
- 2009:
Bleeck, O.: Energetische Holzverwendung in Kohlekraftwerken, Zementwerken und Müllverbrennungsanlagen - Erfassung der Grundgesamtheit und Erhebungskonzept
- 2009:
Beck, M.: Planung und Kalkulation von Sanierungs-, An- und Umbauaufträgen - T.1: Allgemeine Informationen über den rechtlichen Rahmen, die Fördermittelgewährung, die Planungsphase / T.2: Haus Appenweier - Planung und Kostenkalkulation der auszuführenden Leistungen
- 2008:
Wilstermann, D.: Herkunft, Verbreitung und wirtschaftliche Bedeutung von Eukalyptus
- 2008:
Westerholt und Gysenberg, Graf J.E.J. von: Planung eines Unternehmens zur Versorgung des Großraumes Temuco (Chile) mit Brennholz
- 2008:
Vay, O.: Molekulargenetische Identifikation von CITES-Holzarten und deren Substitutionshölzer
- 2008:
Schuh, F.: Prüfung der strukturellen Integrität von Holz durch multiple Schlagbeanspruchung - Anwendungsmöglichkeiten, Einflussfaktoren und Grenzen
- 2008:
Rettenmeier, C.: Eigenschaftsuntersuchungen an Furnierschichtholz aus mitteleuropäischem Fichten-Starkholz - Ein praxisnaher Feldversuch
(nicht ausleihbar bis 19.11.2013)
- 2008:
Lohmann, M.: Untersuchungen an einer neu entwickelten Leichtbauplatte: Mechanische Eigenschaften und Marktsituation
- 2008:
Koehler, A.: Das Wettbewerbsumfeld von Handwerksgeräten und Befestigungsmaterialien im deutschen Holzhandwerk - am Beispiel einer Markteintrittsstudie der Firma Hilti
(nicht ausleihbar bis 13.11.2013)
- 2008:
Kleefeld, C.: Untersuchungen zur VOC/SVOC-Emission an sekundärfaserhaltigen Papieren und Suspensionen
- 2008:
Grebe, C.: Die Bedeutung des Rohstoffes Holz im Markt für Biokraftstoffe (BTL)
- 2008:
Engelken, R.: Zur Biologie und Ökologie der Antagonisten von holzzerstörenden Nagekäfern
- 2008:
Dettendorfer, K.: Holzhandelsvolumen der Transportsysteme und Kostenstrukturen
- 2008:
Bukvic, A.: Markt für Energieholzpresslinge (Holzpellets und -briketts) in Osteuropa
(nicht ausleihbar bis 01.09.2010)
- 2008:
Boge, R.: Untersuchungen zur Festigkeit und Feuchtebeständigkeit von aminoplastisch gebundenen Spanplatten
- 2008:
Benthien, J.T.: Untersuchungen zur Hydrolysebeständigkeit aminoplastischer Holzbindemittel
- 2007:
Wenig, P.: Datenbankgebundene Störstoffanalyse im Bereich der Faserstoff- und Papierproduktion mittels Py-GC/MS und AMDIS
(ausleihbar nur nach Genehmigung des Gutachters)
- 2007:
Weber, M.: Eignungsprüfung von Garapa (Apuleia leiocarpa) für die Verwendung im Garten- und Landschaftsbau
- 2007:
Wagner, S.: Wachstum und Entwicklung verschiedener Rot- Buchenherkünfte des Mittelgebirges und des norddeutschen Tieflandes
- 2007:
Voß, I.: Bewertungsansätze für forstliche Produktionszahlen von Waldinvestmentprojekten in den Tropen
- 2007:
Tigges, D.: Untersuchungen zur Festigkeitsentwicklung während des Heisspressvorgangs von Holzwerkstoffen
- 2007:
Schröder, A.: Einfluss von Holzpartikeln auf die Eigenschaften von Wood Plastic Composites, hergestellt im Rotationssinterverfahren
(nicht ausleihbar bis 21.08.2012)
- 2007:
Schirmer, F.: Die Förderpolitik der energetischen Holznutzung
- 2007:
Rehbein, M.: Untersuchung der natürlichen Dauerhaftigkeit und Gebrauchseigenschaften von Substitutionshölzern für konstruktive Außenanwendungen
- 2007:
Plugge, D.: [Vergleich verschiedener statistischer Ansätze zur Kalkulation der Ertragsparameter von Schnellwuchsplantagen - ein Beispiel aus Brasilien]
- 2007:
Pledt, J.: Ökologische Bewertung der Nutzung von Holz im Bauwesen und als Energieträger als Alternative zur Kohlenstoffspeicherung im Wald
(nicht ausleihbar bis 05.01.2010)
- 2007:
Pieper, O.: Untersuchungen an Dämmplatten aus Holzfasern
(nicht ausleihbar bis 01.03.2012)
- 2007:
Peters, S.: Vorkommen und Aktivität von Cellulasen bei Serpula lacrymans
- 2007:
Musialczyk, C.: Die energetische Nutzung von Holz in kommunalen und gewerblichen Kleinanlagen
(nicht ausleihbar bis 30.10.2008)
- 2007:
Lüdtke, J.: Entwicklung eines kontinuierlichen Verfahrens zur Herstellung von Leichtbauplatten
(nicht ausleihbar bis 02.02.2010)
- 2007:
Lewandowski, J.: Synthese und analytische Pyrolyse von Ligninmodellsubstanzen
- 2007:
Lehringer, C.: Feinstrukturelle und topochemische Untersuchungen an Zugholzfasern von Acer spp., Fagus sylvatica L. und Quercus robur L.
- 2007:
Langenberg, G.C.: Der Pelletmarkt in Deutschland und den Anrainerstaaten
(nicht ausleihbar)
- 2007:
Kochan, J.: Methodenentwicklung zur Erstellung einer Datenbank am Beispiel einer Strichrezeptur der Papierindustrie und Methodenentwicklung zur Erstellung eines Z Profils eines Papieradditivs
- 2007:
Klüppel, A.: Vergleichende Charakterisierung von Faser- und Spanmatten zur Herstellung von Holzwerkstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Permeabilität und Wärmeleitfähigkeit
(nicht ausleihbar bis 24.10.2011)
- 2007:
Kläusler, O.: Untersuchung zur Auswirkung der Zusammensetzung von Polyurethan-Prepolymeren auf die Verklebungsgüte von Buchenholz
(nicht ausleihbar bis 01.04.2012)
- 2007:
Kessler, N.: Optimierung einer biologischen Abwasserreinigungsanlage nach Änderung der Abwasserfracht und -zusammensetzung
(ausleihbar nur nach Genehmigung des Gutachters)
- 2007:
Jancke, O.: Alpine coppice stands- implications of stand age on the rockfall protection function
(nicht ausleihbar bis 01.04.2012)
- 2007:
Homoth, O.: [Die problematische Natur der südostasiatischen Ölpalmen- Plantagen. Eine Studie über den gegenwärtigen Umfang der Ölpalmen- Plantagen und sein Einfluss auf die Ökologie und Sozioökonomie unter besonderer Berücksichtigung Indonesiens]
- 2007:
Hogger, A.: Analyse der Kundenzufriedenheit am Beispiel der Marke "Zunftholz"
(nicht ausleihbar bis 01.01.2010
- 2007:
Hofer, S.: Untersuchung von Holzfassaden an zwei Bauwerken in Norddeutschland nach 5 und 7 Jahren Bewitterung
- 2007:
Gryselka, S. : Entwicklung eines methodischen Ansatzes zur Bewertung von ökonomischen Aspekten von A in den Tropen
- 2007:
Groth, J.P.: Karbonisierung von Pyrolyseölen zur Herstellung von Elektroden für Lithium-Ionen-Akkumulatoren
(nicht ausleihbar bis 30.07.2012)
- 2007:
Gehrmann, S.: Einfluss ausgewählter Prozessparameter auf die Emissionscharakteristik von Faserplatten
(nicht ausleihbar bis 30.07.2012)
- 2008:
Engelken, R.: Zur Biologie und Ökologie der Antagonisten von holzzerstörenden Nagekäfern
- 2007:
Braun, S.: Gewinnung von C6- und C5-Zuckern aus Dampfdruck-vorbehandeltem Weizenstroh durch enzymatische Hydrolyse
(nicht ausleihbar bis 01.06.2017
- 2007:
Busch, H.: Mechanische Eigenschaften und Dauerhaftigkeit von zwei weniger bekannten brasilianischen Holzarten
- 2007:
Beyer, C.P.: Einfluss der Stammdimensionen und von Holzmerkmalen entlang des Produktionsablaufs von Messerfurnieren
- 2006:
Schulte, U.: Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an Mundwerkzeugen Holz zerstörender Insekten
- 2006:
Paasch, V.M. : Herstellung von Hochausbeutebiosulfitzellstoffen aus Buchenholz
- 2006:
Namuth, D.: Strukturelle Entwicklung des Handels mit Holzrohstoffen
(ausleihbar nur nach Genehmigung des Gutachters)
- 2006:
Nagel, H.: Orientierende Untersuchungen zur Verwertung von Holzkohlereststoffen für die Herstellung nachhaltig wirkender mineralstoffhaltiger Dünger
- 2006:
Lenz, R.N.P.: Über den Einfluss kurzfristig niedriger Temperaturen während der Vegetationszeit auf die Jahrringstruktur von Fichte
- 2006:
Kulke, N.: Biologische und chemische Untersuchungen über Holzverfärbungen an Sibirischer Lärche (Larix sibirica L.) und deren Bedeutung für die Holzverwendung,
- 2006:
Konttinen, R.-M.: Preparation and properties of xylan-based films/Herstellung und Eigenschaften von Filmen aus Xylanen
(ausleihbar nur nach Genehmigung des Gutachters)
- 2006:
Kahle, O.: Der Markt für amerikanische Laubhölzer im deutschsprachigen Raum
(nicht ausleihbar bis 11.05.2009)
- 2006:
Jeske, H.: Untersuchung ausgewählter Parameter bei der Zerspanung auf die Eigenschaften von Strands und daraus hergestelltem OSB
(nicht ausleihbar bis 22.01.2011)
- 2006:
Hilbers, U.: Untersuchungen zur industriellen Flächengewichtsmessung von mitteldichten Faserplatten mittels Röntgentechnik
(nicht ausleihbar bis 31.10.2011)
- 2006:
Cronenberg, D.: Holzanatomische Untersuchungen an Zeremonialobjekten aus der Sammlung Ozeanien des Hamburgischen Museums für Völkerkunde
- 2006:
Claudel, G.: Die Geschichte der Deutschen Holzwirtschaft
- 2006:
Borstel, S. von: Planung einer Fertigungslinie für einen Massivholz- Produzenten
(Nicht ausleihbar bis 28.03.2008)
- 2006:
Ahrens, M.: Wirkung von Antioxidationsmitteln auf die VOC-Emissionen von Holzwerkstoffen
(nicht ausleihbar bis 28.02.2011)
- 2005:
Ziesch, M.: Erste Folgeauswertung des Provenienzversuchs mit Acacia mangium Willd. in Roraima/Boa Vista
- 2005:
Zenker, M.: Verhalten von Cellulosediacetat in Acetonlösungen.
(nicht ausleihbar bis März 2010)
- 2005:
Winter, H.: Wechselwirkungen von Arabinoxylan mit Bakteriencellulose und Dehydrierungspolymerisat
- 2005:
Windt, M.: Entwicklung und Erprobung einer Mikro-Methode zur analytischen Pyrolyse von Biomasse
- 2005:
Volmary, B.: Furnierschichtholz aus Buche: Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten
- 2005:
Steinicke, U.: Environmental and annual influences on tree-ring development in two mangrove species, Rhizophora mangle and Rhizophora stylosa.
- 2005:
Steckel, V.: The effects of material parameters on the diffusion and sorption properties of wood-plastic composites
- 2005:
Schäfer, A. M.: Untersuchungen an Quercus robur L. in Hinblick auf die unterschiedliche Befallsstärke durch den Eichenwickler (Tortrix viridana L.) anhand molekularer Marker.
- 2005:
Poppensieker, J.A.: Untersuchungen an Wabenplatten für den Möbelbau.
- 2005:
Pledt, J.: Ökologische Bewertung der Nutzung von Holz als Energieträger im Bauwesen und als Energieträger als Alternative zur Kohlenstoffspeicherung im Wald
- 2005:
Philipp, K.: Flachgepresste Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe
- 2005:
Lieberei, S.: Genetischer und ökologischer Vergleich zweier Populationen des Eichenwicklers Tortrix viridana (Lepidoptera, Tortricidae)
- 2005:
Leschnitz, T.: Diskriminierung von Holzarten durch Thermoextraktion
- 2005:
Leschinsky, M. F.: Untersuchungen zur ECF- und TCF-Bleiche von ASA- Zellstoffen aus Fichtenholz
- 2005:
Lemke, H.J.: Theoretische Vorbereitung der Einführung eines Umwelt- Managementsystems auf der Basis der ISO 14001-Norm in einem Produktionsbetrieb der Furnierindustrie
(nicht ausleihbar bis 10.09.2009)
- 2005:
Koch, S.: Untersuchungen der Eignung von thermisch modifizierter Buche für den Einsatz im Terrassenbereich
- 2005:
Kaczmarek, O.: Erzeugung poröser SiC-Werkstoffe aus span- und faserbasierten Holzwerkstoffen
- 2005:
Hübner, R.: Eigenschaftsuntersuchungen an einem neuartigen Werkstoff aus Bambus
- 2005:
Hick, A.: Der Markt für Laminatboden
- 2005:
Griegeling, K.: Einfluss des Eichelhähers auf die Ausbreitung von Eichen und ihre genetische Vielfalt
- 2005:
Grabianowski, M.: Measuring acoustic properties in lumber and trees.
- 2005:
Görner, D.: Analysis of land cover changes for three chosen examples in Saxony on basis of aerial photographs between 1950 and 1990
- 2005:
Genz, M.: Orientierende Untersuchungen zur Holzreststoffverwertung für die Herstellung nachhaltig wirkender mineralstoffhaltiger Dünger in Zentralamazonien
- 2005:
Gembruch, K.: Untersuchungen über tropische Holzarten in der Tafelmalerei.
- 2005:
Fehr, J.: Aufschluss von Birke und Pappel mit alkalischen Sulfitlösungen und Antrachinon
- 2005:
Boine, B.: Untersuchungen zur Unterdrückung von pflanzenassoziierten Bakterien bei der In-vitro-Vermehrung von Robinie (Robinia pseudoacacia L.)
- 2005:
Bierer, M.: Charakterisierung des Emissionspotentials von Holzprodukten mit Hilfe der Thermoexztaktion
(nicht ausleihbar bis 30.06.2010)
- 2005:
Beckmann, J.: Umrechnungsfaktoren der Holzwirtschaft
- 2005:
Baechle, H.: Papierschlamm als potentieller Rohstoff für flüssige Biobrennstoffe
- 2004:
Walberg, F.: Nutzungspotential von Restholz in Chile
- 2004:
Voiß, S.: Struktur des Holzes von Podocarpaceen mit besonderer Berücksichtigung der Arten Costa Ricas
- 2004:
Vennemann, G.: Chancen des Emissionshandels für die Holzwerkstoffindustrie
- 2004:
Storz, C.: Brightness Loss of Mechanical Pulp Broke: Causes and Prevention
(nicht ausleihbar bis 01.06.2005)
- 2004:
Starke, A.: Einführung des Handels mit Emissionsrechten - Bedeutung für die deutsche Zellstoff- und Papierindustrie
- 2004:
Schwab, T.-U.: Entwicklung einer Marketingstrategie und Gestaltung von Werbematerialien am Beispiel des Studiengangs Holzwirtschaft
(nicht ausleihbar bis 07.01.2005)
- 2004:
Schopferer, S.: Financial analysis of a tropical forestry enterprise realized in the Deramakot Reserve, Malaysia by application of the forest growth model FORMIX3Q
- 2004:
Schaufert, J.: Charakterisierung von Holzbrennstoffen
- 2004:
Rosenbusch, K.: Assessment of the natural durability and treatability of the lesser-utilised species Corynanthe pachyceras Welw. and Glyphaea brevis (Sprengel) Monachino
- 2004:
Pöschel, M.: A Case Study on the Impact of the Fibre Mat Composition on the Printability of LWC-Grades for Rotogravure Printing Produced by StoraEnso Corbehem's PM5
(nicht ausleihbar bis 17.12.2006)
- 2004:
Petersen, T.: Zertifizierung der Holzverarbeitungskette - Eine Evaluierung bei zertifizierten Betrieben.
- 2004:
Meyer, E.: Über die Eignung von verschiedenen Klebstoffsystemen für die Herstellung von OSB mit erhöhter Feuchtebeständigkeit
(nicht ausleihbar bis 29.02.2009)
- 2004:
Meinel, V.: Untersuchung über die Entstehung von Emissionen aus Holzwerkstoffen während des Produktionsprozesses
(nicht ausleihbar bis 16.08.2009)
- 2004:
Lutkus, L.: Untersuchungen zu Verwölbungen an den Altartafeln der St. Jacobi-Kirche
- 2004:
Lundt, M.: Servicemarketing für Sägewerke
- 2004:
Löhl, T.: Faserfraktionierung mit Hydrozyklonen.
- 2004:
Kroeger, M.: Untersuchung zu Formatänderungen von aminoplastharz-getränkten Dekorpapieren bei der Imprägnierung, Trocknung, Lagerung und Verpressung
(nicht ausleihbar bis 01.05.2009)
- 2004:
Kroeger, C.: Holzbiologische und -chemische Untersuchungen zur Beurteilung der Holzqualität amerikanischer Ahornsorten (Acer spp. L.)
- 2004:
Kockmann, C.: Untersuchung zur Eignung verschiedener Zellstoffe zur Herstellung von Tissue-Papier
(nicht ausleihbar bis 18.02.2009)
- 2004:
Klingberg, A.: TMAH/Pyrolyse - Methodenoptimierung und Analyse von Restligninen
- 2004:
Keunecke, D.: Elastomechanische Auswirkungen, zeitlicher Verlauf und anatomische Besonderheiten der Zugholzbildung bei Pappeln (Populus tremula L.)
- 2004:
Keimer, J.: Der Markt für Holzpellets
(nicht ausleihbar bis 1.1.2005)
- 2004:
Härer, J.: Forstliche Zertifizierung in der Republik Komi - Ermittlung wichtiger Indikatoren für die Durchführung
(nicht ausleihbar)
- 2004:
Janz, D.: Molekulargenetische und vegetationsgeschichtliche Untersuchungen zur Ausbreitung der Rotbuche (Fagus sylvatica L.) auf Carbonatstandorten von der Eifel bis Rügen
- 2004:
Hundhausen, U.: The climate signal of tree-rings in Scots pine (Pinus sylvestris L.)living along lakeshore in northern Norway
- 2004:
Hopf, M.: Der Fenstermarkt unter besonderer Berücksichtigung des Holzeinsatzes
- 2004:
Hinrichs, S.: Altpapiermarkt Deutschland - Struktur & Entwicklung
- 2004:
Heidinger, B.: Molekulargenetische und vegetationsgeschichtliche Untersuchungen zur Ausbreitung der Rotbuche (Fagus sylvatica L.) auf Silikatstandorten in Nordwestdeutschland und der Eifel
- 2004:
Hamdorf, A.: Materialflussoptimierung bei der Furnierschichtholzherstellung
- 2004:
Goecke, F.: Der Europäische Markt für Holzwerkstoffe
(nicht ausleihbar)
- 2004:
Gabsdil, A.: Aufkommen und Verwendung von Rinde
(nicht ausleihbar bis 1.1.2006)
- 2004:
Frings, G.: Industrierestholz des möbelproduzierenden Gewerbes
- 2004:
Feddersen, J.: Prozessenergieverbrauch in der Holzwerkstoffkunde
- 2004:
Eilmann, B.: Wachstumsreaktion der Waldföhre (Pinus sylvestria L.) und der Flaumeiche (Quercus pubescens Willd.) auf klimatische Extremjahre - eine holzanatomische Studie
- 2004:
Busse, T.: Verwendung von Xylanen zur Modifizierung von Papiereigenschaften.
- 2004:
Buderer, F.: Nutzung und Aufkommen von forstlichen Nichtholzprodukten in Yunnan, Volksrepublik China, mit Blick auf nachhaltige Bewirtschaftung
- 2004:
Bollmus, S.: Untersuchungen zum biozidfreien Holzschutz durch Hydrophobierung von Vollholz mit Ölen und Wachsen
(nicht ausleihbar bis 27.07.2009)
- 2004:
Brautschitsch, M.: Entwicklung automatischer Auswerteroutinen zur Quantifizierung von Papierhilfsmitteln mittels Py-GC/MS und deren Anwendung
- 2004:
Blenk, M.: Darstellung der Einflüsse von troposphärischem Ozon auf die Rotbuche (Fagus sylvatica L.) unter besonderer Berücksichtigung verschiedener Systemebenen
- 2004:
Beckmann, K.: Energetische Nutzung von Holz in privaten Haushalten
(nicht ausleihbar)
- 2004:
Balhorn, R.: Struktur und Potential von Kleinfeuerungsanlagen bis 1 MW unter Berücksichtigung der Rohstoffversorgung
- 2004:
Ackermann, J.: Timber and Pole Production with Tectona grandis Linn. in the Tropical Savannah Zone of Ghana. Inventory and Silvicultural Management
- 2003:
Wohlmuth, A.: Einfluss von Streichfarbenkomponenten, oberflächenaktiver Substanzen und verschiedener Chemikalien aus dem Altpapieraufbereitungsprozess auf die Deinkingflotation
- 2003:
Walther, T.: The influence of moisture content and grain orientation on the copressibility and recoveryof wood particles
- 2003:
Varnhagen, A.: Logistikkonzepte zur Versorgung von Heiz-(Kraft-)werken mit regenerativen Energieträgern
- 2003:
Teucke, R.: Bestimmung der Verteilung von Tränkharz-Komponenten und Strichbindemitteln in z-Richtung von Papier
- 2003:
Sonntag, U.: Variationsbreite der natürlichen Dauerhaftigkeit und ausgewählter physikalischer Eigenschaften von Teakholz (Tectona grandis L.f.) aus Platagen in Ghana
- 2003:
Sipple, R.: Untersuchungen zum Aufschluss von Buche nach dem ASA-Verfahren und zur Bleiche der Zellstoffe
- 2003:
Seitz, G.: Erhöhung der Feuchtebeständigkeit von OSB durch Hitzebehandlung
- 2003:
Sdun, H.: Chlorfreie Bleiche von Fichten-Hochausbeute- Sulfitzellstoffen
- 2003:
Schultze, R.: Systematik und Analyse von Internetangeboten holzwirtschaftlicher Hersteller, Marktplätze und Informationssysteme
- 2003:
Schreiner, J.: Naturfaserwerkstoffe für extreme Anwendungen: Entwicklungsstand und Machbarkeit
- 2003:
Ruf, C.: Einfluss des Pressprogramms auf das Rohdichteprofil von Holzwerkstoffen
- 2003:
Rosskopf, S.: Herstellung von Chemiezellstoffen nach dem ASA-Prozess mit Vorhydrolyse
- 2003:
Paul, W.: Holzabgeleitete Elektrodenmaterialien für Doppelschichtkondensatoren
- 2003:
Makowski, M.: Untersuchungen zu VOC-Emissionen aus Holzwerkstoffen in der Innenraumluft
- 2003:
Mayer, I.: Untersuchungen zur chemischen Analyse und Aufbereitung von Kochgrubenwässern bei der Furnierherstellung
- 2003:
Ludwig, C.: Optimierung der Aufschlussparameter von Buchensulfitzellstoffen mit höheren Kappazahlen
- 2003:
Leuker, K.: Simulation des Fertigungsablaufs der Endmontage im Miele Küchenwerk
- 2003:
Lauxtermann, M.: Optimierung der Latex-Retention in Schleifrohpapieren
- 2003:
Lauw, H.: Untersuchung zur Verwendung von Eucalyptus globulus Labill. der zweiten Generation zur Zellstoffherstellung
- 2003:
Kutscheid, S.: Differenzierung madagassischer Palisanderhölzer (Dalbergia spp.) mit Hilfe holzstruktueller und chemischer Merkmale
- 2003:
Kaatz, S.: Vermarktungsmöglichkeiten für zertifiziertes Holz aus kommunalen Forstbetrieben im südlichen Mexiko
- 2003:
Janzon, R.: Modifizierung von MUF-Leimen mit elektrolytisch behandelten Ligninsulfonaten. Charakterisierung ihrer Eigenschaften
- 2003:
Husemeyer, M.: Untersuchungen zum Abtrocknungsverhalten von Lärmschutzwänden aus Holz.
- 2003:
Hölscher, M.: Ressourcenmanagement - Bereitstellung holzartiger Biomasse für die NEVAG neue energie verbund AG
- 2003:
Hedden, H.: Verringerung der Schwankung des Aufschlussgrades im industriellen sauren Magnesiumbisulfitverfahren
- 2003:
Hartig, A.: Aufkommen und Verwendung von Industrierestholz (ohne Sägenebenprodukte)
- 2003:
Frackenpohl, J.: Herstellung von TCF- und ECF-gebleichtem Zellstoff nach dem ASA-Verfahren unter Einsatz chilenischer Plantagenhölzer
- 2003:
Fechter, J.O.: Entwicklung eines Messverfahrens zur Feststellung des Lackabsorptionsvermögens von Holzwerkstoffoberflächen
- 2003:
Brischke, C.: Untersuchung der Eignung von Tannenholz für die thermische Modifikation
- 2003:
Arnold, J.: Enterprise resource planning system für Steinway and Sons
- 2003:
Albrecht, M.: Untersuchungen zur Bedeutung verschiedener Sortierparameter bei der visuellen und maschinellen Sortierung von Brettschichtholz-Rohlamellen
- 2003:
Aalto, E.-M.: A comparative case study between ASA, SAP and kraft pulping in order to optimize the current SAP production at the UPM-Kymmene Tervasaari pulp mill.
- 2002:
Zwibel, J.: Bestimmung des Ausziehwiderstandes von Verbindungsmitteln aus Holzwerkstoffen
- 2002:
Zurbonsen, I.: Non-destruktive Quantifizierung phenolischer Inhaltsstoffe sowie Provenienz- und Holzartenidentifizierung mittels Nah- Infrarot-Spektroskopie am Beispiel der Eiche
- 2002:
Zimmermann, T.: Analyse der Trocknungsqualität als Grundlage für die Optimierung der technischen Trocknung in einem Sägewerk
- 2002:
Wittmann, W.: Dendrochronologische Untersuchungen an Nutzholzarten im Überschwemmungswald des Amazonas in der Region Mamirauß
- 2002:
Witte, C.: Systematische und beschaffungstechnische Aspekte statistischer Informationen im Internet - am Beispiel forst- und holzwirtschaftlicher Fragestellungen
- 2002:
Udluft, I.: The effects of strand length, strand angle and press closing time on surface compression and strength properties of oriented strand board
- 2002:
Tolle, L.: Prozesskontrolle in der MDF-Produktion mit berührungsloser Ultraschalltechnik
- 2002:
Sörgel, C.: Die Struktur des Altholzmarktes unter besonderer Berücksichtigung des Anfalls von Industrierestholz
- 2002:
Schrader, F.: Mechanische Eigenschaften nassen Holzes
- 2002:
Schmidt, H.: Marktanalyse für Sande (Brosimum utile) und Chanul (Humiriastrum procerum) aus Kommunaler Forstwirtschaft der Region Esmeraldas im Nordwesten Ecuadors
- 2002:
Rußler, A.: Struktur und Eigenschaften von Xylanen aus Zellstoffen unterschiedlicher Herstellungsverfahren
- 2002:
Ruser, H.: Chancen und Risiken der Nadelholz-Sägeindustrie am Beispiel eines Großsägewerkes im norddeutschen Raum
- 2002:
Rohrbach, K.: The effect of drying methods on some physical properties of wood
- 2002:
Rösner, L.: Typisierung der Käufer von Häusern in Holzrahmenbauweise - Verhaltensweise von Interessenten und Käufern
- 2002:
Ringena, O.: Methodenentwicklung zur Analyse von oberflächenmodifizierenden Additiven bei der Papierherstellung
- 2002:
Rennings, G.: Application of UV-Resonance-Ramann-Spectroscopy for characterization of lignocellulosic material
- 2002:
Pohle, W.: Barriers to the use of lower grades of hardwood lumber by secondary wood products manufactures
- 2002:
Pfizenmayer, G.: Hydrolysebeständigkeit von Spanholzformteilen im Langzeitbewitterungseinsatz
- 2002:
Ockelmann, T.: Erstellung einer Ökobilanz für ein HUF-Haus am Beispiel des "HUF Sonnenhauses"
- 2002:
Meyer, N.: Untersuchung des Verhaltens von Holzwerkstoffmatten in Doppelbandpressen mit integrierter Rückkühlung
- 2002:
Maaß, S.: Marktanalyse und Entwicklungstendenzen des Tischler- und Schreinerhanswerks
- 2002:
Lichtenstein, G.: Mobile Sägewerke - Verfahren und Verwendungsbereiche
- 2002:
Lee, S.-J.: Enzymunterstützte Charakterisierung von Celluloseacetaten
- 2002:
Lamsyah, H.: Entwicklung einer Marketingstrategie für die deutsche Sägeindustrie in den Golfstaaten - Am Beispiel der Vereinigten Arabischen Emirate
- 2002:
Laber, J.: Strukturveränderungen in der deutschen Sägeindustrie sowie Analyse des Aufkommens und der Verwendung der Sägenebenprodukte
- 2002:
Jenner, C.: Die Furnierindustrie unter besonderer Berücksichtigung von Substitionsprozessen im Absatzmarkt Innentüren
- 2002:
Hübner, J.-H.: Fertigungsstrukturen und Verbesserungspotentiale im Holzhausbau
- 2002:
Hirschberg, M.: Minimizing OSB thickness swell by manipulating mat and press conditions
- 2002:
Hebel, C.: Beurteilung der Qualität von neuen Holzschutzmitteln (durchgeführt an der Universität Poznan, anerkannt vom Prüfungsausschuss Holzwirtschaft.
- 2002:
Haupt, M.: Untersuchungen zur natürlichen Dauerhaftigkeit von Teakholz (Tectona grandis L.) aus Plantagen
- 2002:
Frey, M.: Standorte und Kapazitäten der Zellstoff- und Holzstoffindustrie im europäischen Ausland
- 2002:
Frevert, S.: Kaufmännische und logistische Zusammenarbeit zwischen Sägeindustrie und Bauproduktherstellern
- 2002:
Frankenstein, C.: Histologische Untersuchungen zur Flächenkallusbildung an Ahorn, Pappel und Esche nach Verletzung in der Vegetationsruhe
- 2002:
Fiedler, O.: Dendrochronologische Untersuchungen an historischen Zupfinstrumenten
- 2002:
Blumenreich, U.: Die Hochschule als Anbieter von Weiterbildung für die Holzindustrie
- 2002:
Bätge, T.: Untersuchungen zum Umformverhalten von Holzfaserstoffen bei der Herstellung von Automobilinnenbauteilen
- 2002:
Conrad, L.: Wildkirsche (Prunus avium) Verbreitung, Ausbreitungsmechanismen und waldbauliche Behandlung
- 2002:
Bayerbach, R.: Ermittlung relevanter Einflussfaktoren zur Quantifizierung der Lebensdauer von Holz im Bauwesen
- 2001:
Zimmermann, G.: Der internationale Sperrholzmarkt unter besonderer Berücksichtigung der Kapazitäts- und Distributions- Struktur in Deutschland
- 2001:
Wazinski, R.: Untersuchungen kultivierter Prunus africana in der Nord- West- und Süd-Westprovinz Kameruns unter ökologischen und sozio- ökonomischen Aspekten
- 2001:
Treusch, O. G.: Untersuchungen zur Herstellung von MDF-Platten mit Bindemitteln aus Polyaminen und technischen Ligninen
- 2001:
Schrubba, M.: Der Markt für Fußbodenbeläge und seine Bedeutung für die Verwendung von Schnittholz und Plattenwerkstoffen
- 2001:
Schmitz, C.:
- 2001:
Schafstall, B.: Qualitätsüberwachung bei der Produktion von MDF mittels Ultraschall
- 2001:
Sackey, E. K.: Dichteeinfluss auf die Festigkeitseigenschaften von Oriented Strand Boards (OSB)
- 2001:
Rewoldt, J.: Arbeitsstudien in einem Holzverarbeitungsbetrieb unter dem Aspekt der Gefährdungsanalyse
- 2001:
Reiss, B.: Katalysierte Zellstoffbleiche mit Peressigsäure
- 2001:
Oelker, M.: Entwicklung von PC-fähigen System-Komponenten zur praxisorientierten Bestimmung und Beschreibung von Nutzhölzern
- 2001:
Maier- Witt, D.: Holztransport zwischen Wald und Werk
- 2001:
Möllendorf, B.: Mikroskopische und chemische Untersuchungen der Wundreaktionen im Xylem von Linde und Esche
- 2001:
Liepelt, S.: Sequenzuntersuchungen an einem Chloroplasten-DNA- Mikrosatellitenort mit bekannter Längenvariation bei der Weißtanne (Abies alba Mill.) - Ein Beitrag zur Klärung der sogenannten Längen-Homoplasie eines komplexen Mikrosatellitenortes in räumlich genetischen Untersuchungen
- 2001:
Lehneke, S.: Mechanische Eigenschaften und Strukturen des Holzes einiger Taxodiaceen
- 2001:
Köhler, K.: Mengen- und Substitutionsentwicklungen von Holzwerkstoffen in Deutschland
- 2001:
Klinger, R.: Keramisierung von Holz über die Filtration von SiO2-Sol
- 2001:
Jehle, F.: Supply Chain Management Konzept für die Kaufmann Holz AG
- 2001:
Henning, A.: Customer Value Modelling für die Vermarktung von Papierchemikalien am Beispiel von Latex-Bindern für Papierstreicherei
- 2001:
Hasener, J.: Verbesserung und Beschleunigung flüssiger Phenolharze durch Quebracho-Tannine zur Herstellung von Oriented Strand Boards
- 2001:
Florian, L.-C.: Untersuchung ungleichmäßiger Farbänderungen bei der Verklebung von Laubholzfurnieren unter Berücksichtigung der Holzinhaltsstoffe
- 2001:
Fickenscher, M.: Managementstrukturen und -anforderungen in der Holzindustrie - Perspektiven für Hochschulabsolventen in der Holzindustrie und die Bedeutung für das holzwirtschaftliche Studium
- 2001:
Fabo, A.: Zerstörungsfreie Bestimmung von Holzeigenschaften - Intensiver Vergleich des Elastizitätsmoduls
- 2001:
Elbel, G.: Struktur und Entwicklung des Marktes für Schichtstoffe in der BRD
- 2001:
Claus, I.: UV-spektroskopische Charakterisierung phenolischer Inhaltsstoffe im Buchenholz (Fagus sylvatica L.) und deren Bedeutung für die Holzverfärbung
- 2001:
Brendemühl, J.: Internet-Datenbank forst- und holzwirtschaftlicher Markentwicklung
- 2001:
Bollow, C.: Der Küchenmarkt unter besonderer Berücksichtigung der eingesetzten Holzprodukte
- 2000:
Weitzel, P.: Ökologische Evaluierung einer Möbelfertigung
- 2000:
Wohlfeil, K.: Ökologische Aspekte der Deponierung und energetischen Nutzung von Gebrauchtholz (gemeinsam mit Schweden, S.)
- 2000:
Weimar, H.: Aspekte der stofflichen Charakterisierung von Altholz
- 2000:
Venschott, D.: Eigenschaften und Einsatzpotentiale neuer Holzwerkstoffe im Bauwesen
- 2000:
Skroblin, C.: Reorganisation von Qualitätsmanagementdaten
- 2000:
Sharma, K.: Genetic variability and population structure of Pinus roxburghii Sarg. (Forest Research Institute, Dehra Dun, Indien, und Institut für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung, Großhansdorf).
- 2000:
Schweden, S.: Ökologische Aspekte der Deponierung und energetischen Nutzung von Gebrauchtholz (gemeinsam mit Wohlfeil, K.)
- 2000:
Schütt, N.: Feuchteverhalten von bewitterten Holzproben ohne Erdkontakt bei realitätsnaher Prüfung unter bautypischen Bedingungen
- 2000:
Sager, S.: Vergleich der Wundreaktionen von Eiche und Robinie
- 2000:
Rose, K.: Die Eignung hitzevergüteter Pappelfurniere zur Herstellung pilzresistenter Sperrhölzer
- 2000:
Rose, B.: Entwicklung einer Steuerung zur Wechselklimatrocknung
- 2000:
Roos, T.: Entwicklung einer Methode zur Bestimmung der Querzugfestigkeit von Holz- Werkstoffplatten
- 2000:
Reuter, M.-C.: Evaluation of non-destructive testing methods for timber quality assessment on standing trees in mixed hill dipterocarp forests in Sarawak, Malaysia
- 2000:
Meyer, R.: Entwicklung einer Methode zur Quantifizierung von Alkyl- Keten-Dimeren in Papier
- 2000:
Lindner, T.: Die Charakterisierung von Heißleimen während der Pressung
- 2000:
Lattrich, P.: Organisation und Abwicklung des Rohholzhandels
- 2000:
Laenge, I.-L.: Entstehung, Entwicklung und derzeitiger Stand der Zertifizierungsdebatte in der deutschen Forstwirtschaft
- 2000:
Kraft, R.: Ökologische Betrachtung der Herstellung eines Hauses aus LIGU-Holzbauelementen
- 2000:
Jähnke, J.: Optimierung der Durchlaufzeiten von Möbelteilen in der Fertigung von Mitnahme-Möbeln
- 2000:
Jäckle, S.: Bestimmung wichtiger Nährelemente in Buchen- und Eichenholz
- 2000:
Heintz, K.: Untersuchungen zur biologischen Bekämpfung von Serpula lacrymans mit Trichoderma harzianum unter Nutzung eines neuartigen Wechselwirkungsmodells
- 2000:
Hans, C.: Optimierung disproportionaler Erhebungen und statistische Prüfverfahren am Beispiel einer Haushaltsbefragung
- 2000:
Große-Kathöfer, D.: Modifizierung und Charakterisierung von Xylanen
- 2000:
Greinus, O.: Ökologische Standortbewertung und Aufbau eines Umweltmanagementsystems
- 2000:
Geissler, C.: Qualität und Beurteilungskriterien von Oberflächen- beschichteten OSB-Platten
- 2000:
Freysoldt, J.: Einfluss der Alkalinität in Polysulfidvorbehandlungen auf Delignifizierung, Ausbeute und Viskosität
- 2000:
Fischer, J.: Untersuchungen zur Chain of Custody in Europa und Asien
- 2000:
Eilers, T.: Einfluss des Bodenwasserangebotes auf den Wasserhaushalt und die Wachstumsdynamik dreier Meliaceenarten unter Plantagenbedingungen in Zentralamazonien
- 2000:
Döring, L.: Kraft- und ASAM-Aufschluss von Acacia mangium Willd. und Eucalyptus grandis und TCF-Bleiche der Zellstoffe
- 2000:
Buhmann, T.: Wiederaufnahme und methodische Bearbeitung eines Verbissgutachtens im Lübecker Stadtwald, unter besonderer Berücksichtigung einer gebietsweise veränderten Bejagungssituation
- 2000:
Beuting, M.: Holzbiologische und dendrochronologische Untersuchungen an Tasteninstrumenten
- 2000:
Altaner, C.: Modifikation von Celluloseacetat durch Acetylesterasen
- 1999:
Wahrenburg, F.: Die Verwendung von Schnittholz und Plattenprodukten in den Folgemärkten. - Eine Untersuchung am Beispiel Frankreichs
- 1999:
Trieb, M.: Vergleich der Eigenschaften von konventionellem, technisch getrocknetem sowie aus trockenem Rundholz erzeugtem Bauschnittholz
- 1999:
Steinmetzler, J.: Krafteinleitung in das Holz mittels eingeleimter, axial beanspruchter Anker
- 1999:
Spennemann, M.: Untersuchung zur Deformation von Holzbrettchen zur Bleistiftherstellung während Trocknung, Lagerung und Transport
- 1999:
Spennemann, J.: Charakterisierung des Altholzaufkommens
- 1999:
Schwarz, K.: Untersuchungen zur Bestimmung der Reaktivität neuer MDF- Bindemittel mit Differential Scanning Calorimetrie (DSC)
- 1999:
Schütt, N.: Feuchteverhalten von bewitterten Holzproben ohne Erdkontakt bei realitätsnaher Prüfung unter bautypischen Bedingungen
- 1999:
Schacht, B.: Überprüfung verschiedener Verfahren der maschinellen Schnittholzsortierung zur Erkennung ausgewählter Holzfehler
- 1999:
Runge, T.: Identifizierung und Quantifizierung von festigkeitssteigernden Papierchemikalien mittels Py-GC/MS
- 1999:
Rolle, K.-H.: Qualitätsmerkmale von Handlungsregeln und deren Anwendung auf Zertifizierungssysteme in der Forstwirtschaft
- 1999:
Pohlmann, C.M.: Ökobilanz für den Rohbau eines Holzhauses
- 1999:
Pitzner, B.: Delaminierung von Leimfugen in Brettschichtholz
- 1999:
Nonnenmacher, U.: Besondere Aspekte der ökologischen Bewertung der Oberfläche von Möbeln
- 1999:
Neumaier, D.: Perspektiven kleinerer und mittlerer nadelholzbearbeitender Sägewerksbetriebe
- 1999:
Möller, C.: Holzverwendung in der modernen Spielzeugherstellung
- 1999:
Mehrtens, S.: Untersuchungen zur Schutzwirkung von Chitosan gegenüber Holzpilzen
- 1999:
Meinert, K.: Vergleichende Trocknungsversuche an ungedämpftem Robinienholz (Robinia pseudoacacia L.) mittels Heißdampf- Vakuumtrocknung
- 1999:
Meggers, O.: Verhalten von massiven Holzelementen unter klimatischen Einwirkungen
- 1999:
Leffers, R.: Analyse und Konzeption des Servicemarketing von Brettschichthölzern
- 1999:
Kreß, S.: Optimierung des Holzplatzes eines MDF-Werkes in Sarawak - Malaysia
- 1999:
Knöll, A.: Grundlagenuntersuchungen zur Pelletierung von Nebenprodukten der Holzindustrie
- 1999:
Kastler, J.: Aufkommen und Bereitstellung von Kokosfasern und Nipa-Palm- Stalks in Vietnam für eine industrielle Verwertung
- 1999:
Jeremias, Y.: Mechanische Eigenschaften von Konstruktionsschnittholz an Robinie
- 1999:
Janneck, T.: Einsatz neuer Bindemittelsysteme bei der Herstellung von MDF-Platten
- 1999:
Jahnke, J.: Optimierung der Durchlaufzeiten von Möbelteilen in der Fertigung von Mitnahme-Möbeln
- 1999:
Heinemann, C.: Methodische Untersuchungen zur Permeabilität von Holzwerkstoffmatten für Gas
- 1999:
Harm, D.: Biomasse- und Bioelementverteilung in Monokulturanpflanzungen dreier ausgewählter tropischer Wirtschaftsbaumarten in Zentralamazonien
- 1999:
Hammes, C.: Bedeutung unterschiedlicher Bewirtschaftung von Laubmischwäldern im norddeutschen Tiefland für die Verjüngung
- 1999:
Frühwald, K.: Leistungsfähigkeit der Festigkeitssortierung von Holz
(nicht ausleihbar)
- 1999:
Eikmeyer, T.: Einfluss der Stapellagerung auf die Eigenschaften von Spanplatten
- 1999:
Dircks, H.: Anwendungsmöglichkeit von vegetabilen Ölen zum Feuchteschutz von Holz
- 1999:
Burbano, S.: Aspekte der Planung einer Holzfertighausproduktion in Ecuador
- 1999:
Buddenberg, H. A.: The world trade of plywood from an european perspective.
- 1999:
Bäumle, B.: Marktanalyse über Konstruktionsvollholz (KVH)
- 1998:
Wolff, S.: Holzstruktur und Holzwachstum von Hymenaea courbaril L. unter Plantagenbedingungen in Zentralamazonien
- 1998:
Wohler, K.C.: Oxidative Faseraktivierung und Einsatz von aminalkalischen Vernetzern zur Herstellung von Mitteldichten Faserplatten
- 1998:
Westphal, T.:
Geschickte Bewegungen bei der Auge-Hand-Koordination
- 1998:
Wachter, T.: Aktivierte und katalysierte Peroxidbleiche von Laubholzzellstoffen
- 1998:
Stottrop, J.: Untersuchungen zur Entstehung von niedermolekularen Verbindungen bei der hydrothermolytischen Behandlung von Holz und Holzfasern
- 1998:
Stabenow, O.: Untersuchung der Struktur und Entwicklung des Holz- und kunststoffverarbeitenden Handwerks (HKH) als Grundlage für eine Strategie zur Marktentwicklung zum Nutzen eines Plattenwerkstoffproduzenten
- 1998:
Schwind, V.: Darstellung der Rohholzbeschaffungsströme einer Zeitungspapierfabrik im russischen Karelien unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte
- 1998:
Schulte, A.: Wirkungsweise von Methanol im ASAM-Aufschluß von Buche und direkte Methanolgewinnung aus dem Kocher
- 1998:
Scherwath, S.: Untersuchungen zur Verbesserung der Selektivität der Bleiche von Buchensulfitzellstoffen
- 1998:
Schenck, K.: Bedeutung von Baumkomponenten in agroforstlichen Systemen in der Pufferzone des Nationalparks Cerro Hoya, Provinz Veraguas, Panama
- 1998:
Sack, M.: Charakterisierung der Holzbildung und des Zuwachses von Swietenia macrophylla King und Carapa guianensis Aubl. aus der Familie der Meliaceae unter Plantagenbedingungen in Zentralamazonien
- 1998:
Riehl, T.: Untersuchungen zur Optimierung der Prüfstrategie für die Ermittlung der Trocknungsqualität von Schnittholz
- 1998:
Richter, M.: Identifizierung von Holzpilzen mit klassischen, molekularbiologischen und genetischen Methoden
- 1998:
Leicht, K.: Analytische Pyrolyse in Kombination mit Gaschromatographie/ Massenspektrometrie (Py-GC/MS)
- 1998:
Jauernig, H.: Untersuchungen über die Verklebungen von Robinie bei höheren Holzfeuchten
- 1998:
Herrmann, D.: Finanzierungssysteme im internationalen Holzhandel unter besonderer Berücksichtigung des Buchenholzexports nach Asien
- 1998:
Farnow, M.: Vergleichende Prüfung der Wirkung von Hydrophobierungsmitteln auf Holzoberflächen mit Labormethoden
- 1998:
Eichelberg, L. O.: Verbesserung der Selektivität der TCF-Bleiche für Eukalyptus-Vorhydrolyse-Kraftzellstoff
- 1998:
Cera, U.: Diffusion von Boraten aus borhaltigen Dämmstoffen
- 1997:
Trede, T.: Jugendnaturerziehung im Spannungsfeld zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Dienstleistung. Möglichkeiten der wirtschaftlichen Nutzung der Jugendnaturerziehung in der Forstwirtschaft
- 1997:
Thoböll, C.: Technische und wirtschaftliche Aspekte der thermischen Verwertung von Alt- und Resthölzern in einem Sägewerk
- 1997:
Tiedemann, D.: Der Scheinbockkäfer Nacerda melanura (L.) (Oedemeridae) im Hamburger Hafen
- 1997:
Stobbe, H.: Langzeitwirkungen von Astungen im Holz von Linde und Roßkastanie
- 1997:
Stark, P.: Untersuchungen zu den Ursachen von Mattstellen bei der Verpressung von Melamin-Formaldehydgetränkten Dekorpapieren
- 1997:
Schlusen, K.: Eigenschaften von Bambus-Parkett
- 1997:
Schirp, A.: Darstellung der Substitutionsprozesse und ihrer Ursachen in den Zellstoff- und Papiermärkten der Bundesrepublik Deutschland
- 1997:
Reinholdt, B.: Untersuchungen zur Bleiche von Sekundärfaserstoffen unter Berücksichtigung der Wasserqualität
- 1997:
Pielasch, A.: Dichteverteilung über der Fläche von Oriented Strand Board
- 1997:
Ohlmeyer, M.: Änderung physikalisch-technologischer Eigenschaften abkühlender Holzwerkstoffplatten
- 1997:
Möller, R.: Untersuchungen zur Holzbildungsdynamik von Buche und Robinie in Norddeutschland mit Hilfe der "pinning"-Methode
- 1997:
Mieß, S.: Einfluß des Wasserhaushaltes auf Abbau und Fäuletypen von Holz in terrestrischen Mikrokosmen
- 1997:
Lemcke, J.: Analyse der Trocknungsqualität von Kiefernschnittholz in Südafrika und Vorschläge zu deren Verbesserung
- 1997:
Lang, A.: Nadelstammholztrocknung als ökologische Alternative zur technischen Trocknung von Bauholz
- 1997:
Kühne, L.: Untersuchungen zur Wasseraufnahmekapazität von Haushaltsküchentüchern
- 1997:
Krüger, T.: Erarbeitung einer Sachbilanz im Rahmen der Ökobilanzierung von Spanplatten am Beispiel eines Werkes
- 1997:
Kreyer, D.: Entwicklung des Laubschnittholzmarktes und seiner Absatzpotentiale (Folgemärkte)
- 1997:
Jüngel, P.: Untersuchungen zur selektiven Aufnahme und quantitativen Verteilung der Schutzmittelkomponenten Chrom und Kupfer in Kiefernholz am Beispiel eines CKB-Salzes
- 1997:
Jonas, T.: Untersuchungen über die Bedeutung einiger holzspezifischer und verfahrenstechnischer Einflußgrößen bei der Vakuum-Heißdampf- Trocknung
- 1997:
Hertel, B.: Empfehlungen zu ausgewählten und getesteten Kriterien und Indikatoren für
die nachhaltige Bewirtschaftung tropischer Feuchtwälder
- 1997:
Heinz, I.: Entwicklung von Systemkomponenten für die computerunterstützte Bestimmung von Nadelhölzern in DELTA/INTKEY
- 1997:
Groß, M.: Bestimmung und Analyse der strukturellen Entwicklung des Fasermarktes in Nordamerika - Eine Beschreibung der Fasermarktstrukturen und ihrer Entwicklung
- 1997:
Gellinek, H.: Untersuchungen zur Holzbildungsdynamik von Birke und Kiefer an der nördlichen Waldgrenze mit Hilfe der "pinning"-Methode
- 1997:
Erbreich, M.: Untersuchungen zur Xylemwasserleitung ausgewählter tropischer Wirtschaftsbaumarten in Zentralamazonien
- 1997:
Elster, T.: Der Markt für Häuser in Holzrahmenbauweise unter Berücksichtigung des Handels und des Zimmererhandwerks
- 1997:
Dippel, J.-W.: Entscheidungsanalyse im Holzhausbau
- 1997:
Dinger, B.: Pilz- und Insektenbefall an Holzbrücken im Hamburger Raum. Erscheinungsbild, Ursachen, Schutzmaßnahmen
- 1996:
Ziegler, N.: Das Auftreten von Rindenpilzen und die Frostanfälligkeit bei 5jährigen Traubeneichen (Quercus petraea (Matt.) Lieb.) unterschiedlicher Herkunft
- 1996:
Wosnizek, U.: Losungsunterschiede zwischen Rot-, Dam-, Muffel- und Rehwild - Grundlage zur Wilddichteermittlung mittels des Losungszählverfahrens
- 1996:
Westerhoff, K.: Einfluß von Verbrauchertrends und Moden auf die Holzartenverwendung am Beispiel von Furnieroberflächen
- 1996:
Wahl, A.: Technische und ökonomische Auswirkungen der veränderten Erntebedingungen für Rohholz in West-Kanada
- 1996:
Von Der Heide, K.-H.: Untersuchungen zur Entstehung von niedermolekularen Verbindungen unter Bedingungen des Dämpf- und Zerfaserungsprozeßes zur Herstellung von mitteldichten Faserplatten (MDF)
- 1996:
Thömen, H.: Untersuchungen zur Optimierung eines Prozeßleitsystems in einem Spanplattenwerk - Prozeßmodellierung
- 1996:
Thielecke, G.: Erarbeitung von Grundlagen für ein Qualitätsmanagement-System in einem Sägewerk mit angeschlossener Lärmschutzwandproduktion (gemeinsam mit Speckels, L.)
- 1996:
Teichert, M.: Untersuchungen über eine Wärmebehandlung von verbautem Holz zum Abtöten von Schwammbefall
- 1996:
Stiller, B.: Anatomische Veränderungen bei Kiefer (Pinus sylvestris L.) nach Ozon-Begasung
- 1996:
Stiebling, U.: Untersuchungen zur Ökologie des Rotfuchses, Vulpes vulpes (L., 1758), in einem Ausschnitt der uckermärkischen Agrarlandschaft.
- 1996:
Stettinius, A.: Vegetationskundliche Untersuchungen in immissionsbeeinflußten Waldbeständen bei Schwedt
- 1996:
Spellmeyer, M.: Untersuchungen über die Auswirkungen der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems in einem Hobelwerk
- 1996:
Speckels, L.-G.: Erarbeitung von Grundlagen für ein Qualitätsmanagement-System in einem Sägewerk mit angeschlossener Lärmschutzwandproduktion (gemeinsam mit Thielecke, G.)
- 1996:
Seele, M.: Feasibility-Studie für ein Robiniensägewerk mit Weiterverarbeitung
- 1996:
Schwarzkopf, R.: Die Entwicklung der Baum- und Strauchartenzusammensetzung in Pappel-Beständen auf Kipp-Standorten im Raum Bitterfeld unter besonderer Berücksichtigung der standörtlichen Verhältnisse
- 1996:
Schuster, F.: Qualitative und quantitative Untersuchungen von Carapa guianensis Aubl. im Hinblick auf eine Frühdiagnose für die Eigenschaften des Holzes von Plantagen in Amazonien
- 1996:
Schubach, M.: Untersuchungen zur Entwicklung einer Prüfmethode zur Bestimmung der Tränkbarkeit von Holz
- 1996:
Schorn, M.: Untersuchungen zum enzymatischen Deinking von Altpapier
- 1996:
Schönauer, H.: Qualitätsüberwachung an Spanplatten und Möbelteilen bei einem Küchenhersteller als Grundlage für Qualitätsvereinbarungen mit Spanplattenherstellern
- 1996:
Schmors, R.: Untersuchungen zur Qualität von lamellierten Fensterkanteln aus Mischholzsortimenten
- 1996:
Schichler, B.: Dendroökologische Untersuchungen an Tanne (Abies alba Mill.) in den Dinarischen Bergen in Slowenien unter Einsatz verschiedener Standardisierungsverfahren
- 1996:
Scharai-Rad, R.: Erarbeitung von Grundlagen für den Vergleich verschiedener Verfahren der Schnittholztrocknung unter Umweltgesichtspunkten
- 1996:
Sailer, M.: Vergütung von Holz mit wasserlöslichen Harzen für die Verwendung im Außenbereich
- 1996:
Ruf, A. J.: Methoden der Prozeßführung zur Produktqualitätssicherung in der Spanplattenindustrie. Stand und Perspektiven unter Berücksichtigung der Forderungen der DIN ISO 9000 und im Hinblick auf die Erzeugung von Möbelspanplatten
- 1996:
Ristl, M.: Erstellung einer Sachbilanz von Brettschichtholz als Grundlage für eine Ökobilanzierung
- 1996:
Rhaesa, A.: Wundreaktionen von Laubbäumen an unterschiedlich behandelten Bohrlöchern 8 bzw. 9 Jahre nach der Bohrung
- 1996:
Pommer, U.: Vegetationskundliche Untersuchungen in der Steckbyer Heide und Vorschläge zum Aufbau einer naturnahen Bestockung
- 1996:
Petersen, M.: Grundlagen zu Nutzungskonzepten für die häufig in Paraguay vorkommende Palmenart Copernicia alba
- 1996:
Petersen, I.: Methodenvergleich zur Datierung und Holzartenbestimmung (unter besonderer Berücksichtigung kunsthistorischer Gegenstände)
- 1996:
Peters, T.: Waldvegetationskundliche Untersuchungen im Zichower Wald und auf dem Weinberg und Empfehlungen für die praktische Auswertung der Ergebnisse
- 1996:
Otten, J. U.: Untersuchung über die Ursachen einer Verfärbung von Buchenholz (Fagus sylvatica [L.]) während des Kochens als Vorbehandlung für die Furnierherstellung
- 1996:
Neumann, U.: Untersuchungen zur Optimierung des Organocellverfahrens und die TCF-Bleiche der Zellstoffe
- 1996:
Müller, K.: Bedarfsanalyse zum Studiengang Holzwirtschaft - Durchführung einer Befragung und Konzeption zur Weiterentwicklung
- 1996:
Michel, A.: Wertung unterschiedlicher Belichtung auf die Ausbreitung von Sandrohr (Calamagrostis epigeios L.) in einem stickstoffbelasteten Drahtschmielenkiefernforst
- 1996:
Meyer, S.: Anforderungen an die Trocknungsqualität bei Produzenten und Verwendern von schwedischem Nadelschnittholz
- 1996:
Meister, C.: Dendrochronologische und bauhistorische Aspekte zur Bauholzversorgung im östlichen Holstein und westlichen Mecklenburg
- 1996:
Mehrtens, H.-J.: Verhalten von chromfreien Holzschutzmitteln in Böden
- 1996:
Maukonen, M.: Untersuchung der Beschädigungen des Schnittholzes bei Einschnitt, Sortier- und Fördervorgängen in einem finnischen Weißholzsägewerk
- 1996:
Lutzer, H.: Ökobilanzierung der Firma Kjelstad Sagbruk & Høvleri A S nach dem Ansatz der IÖW-Ökobilanzierungsmethodik
- 1996:
Lukowsky, D.: Möglichkeiten des Einsatzes von Silicon-Mikroemulsionen zum Schutz von Holz gegen Witterungseinflüsse
- 1996:
Löning, C.: Untersuchung von Schizolobium parahybum aus ecuadorianischen Plantagen unter besonderer Berücksichtigung waldbaulicher und marktwirtschaftlicher Aspekte sowie natürlicher und wirtschaftlicher Standortfaktoren. Diplomarbeit in zwei Teilen. Teil A: Waldbauliche Untersuchung von Schizolobium parahybum
- 1996:
León-Méndez, R.: Untersuchungen zur Optimierung eines Prozeßleitsystems in einem Spanplattenwerk - Span- und Bindemittelanalyse
- 1996:
Kühl, J.: Farbveränderungen an Robinienholz (Robinia pseudoacacia L.) mit Hilfe technischer Maßnahmen
- 1996:
Krämer, G.: Verbände und Organisationen der Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland. Methoden zur Erfassung und Systematisierung
- 1996:
Korte, C.: Untersuchungen über feuchtebedingte Längenänderungen in Plattenebene bei Holzwerkstoffen
- 1996:
Klupsch, R.: Vergleich der akzessorischen Bestandteile im Kernholz und in der Verkernungsanomalie "Included Sapwood" von Juniperus virginiana L.
- 1996:
Kirlum, F.: Vegetationskundliche Untersuchungen im "Colbitzer Lindenwald"
- 1996:
Jung, N.: Untersuchung von Schizolobium parahybum aus ecuadorianischen Plantagen unter besonderer Berücksichtigung waldbaulicher und marktwirtschaftlicher Aspekte sowie natürlicher und wirtschaftlicher Standortfaktoren. Diplomarbeit in zwei Teilen. Teil B: Holzeigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten
- 1996:
Horner, S.: Untersuchungen zur Bleiche von Zellstoffen mit Dioxiranen
- 1996:
Heikkilä; M.: Charakterisierung der Bleichfiltrate aus der Ozonstufe
- 1996:
Hartl, L.: Verwölbung von Gemäldetafeln. Orientierende Untersuchungen zu Ursachen und Mechanismen
- 1996:
Haas, G. von: Einfluß einer Heißdampfbehandlung auf die Eigenschaften des Holzes
- 1996:
Gwet, J.-P.: Eigenschaften und Verwendung von Celtis spp. und Petersianthus macrocarpus, zwei häufig vorkommenden und bisher wenig genutzten Holzarten als Beitrag zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Naturwälder Kameruns
- 1996:
Gemeinhardt, M.: Wohnblockhaus - ein Weg zum ökologisch orientierten Bauen
- 1996:
Fink, M.: Aufbau und Erprobung einer Spektren-Datenbank für organische Holzschutzmittel-Wirkstoffe mit Hilfe der Gaschromatographie/Massenspektrometrie
- 1996:
Fiebig, A.: Untersuchungen zum Verlauf des Radialzuwachses und des Durchmesserwachstums der Baumarten Buche, Eiche, Kiefer, Fichte und Douglasie in bezug auf Standort, Witterung und Immission in den stadtnahen Wäldern um Eberswalde
- 1996:
Fahrenbach, M.: Vergütung von Parketthölzern mit wasserbasierten Harzen
- 1996:
Dombos, M.: Struktur und Entwicklung des Marktes für Küchenmöbel in der BRD
- 1996:
Chrestin, H.: Elasto-mechanical properties and machine strength-grading of sawn spruce timber from different locations in Sweden. (Elasto-mechanische Eigenschaften und maschinelle Festigkeitssortierung von Fichtenschnittholz aus verschiedenen Regionen Schwedens)
- 1996:
Buchwaldt, C. von: Untersuchungen zum Vorkommen und zur Intensität der Rindennutzung von Prunus africana am Mount Cameroon in Kamerun. Ein Beitrag zur nachhaltigen Bewirtschaftung eines bedeutenden forstlichen Nichtholz-Produktes aus dem Medizinalbereich
- 1996:
Brätzkus, F.: Ganzheitliche Untersuchung bestehender Laubholzsägewerke in der Andenregion Patagoniens mit dem Ziel der Verbesserung der technischen und wirtschaftlichen Ergebnisse
- 1996:
Bilke, G.: Ausbreitung, Biomasseproduktion und Nährelementinkorporation von Strauchschichten aus spätblühender Traubenkirsche (Padus serotina Erh.) in Kiefernbeständen Brandenburgs
- 1996:
Adebahr, S.: Stoff- und Energiebilanzen für Konstruktionsholz
- 1995:
Widok, W.: Lamellierte Fensterkanteln aus Eichenholz - Untersuchung der Verleimungsqualität
- 1995:
Thurich, K.: Das Eindringen lösungsmittelhaltiger Lacke in Holz
- 1995:
Streicher, R.: Einflüsse wechselnder Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten auf geklebte Brettschichtholz-Stahlplatten-Verbindungen in tragenden Konstruktionen
- 1995:
Sembach, J.: Ursachen der Quellungs- und Schwindungsanisotropie von Holz
- 1995:
Schwarzwald, R.: Schnittholzsortierung mit Hilfe von Ultraschall
- 1995:
Pöhler, E.: Chemische und mikroskopische Untersuchungen zum Delignifizierungsverlauf beim ASAM- und Kraftaufschluß
- 1995:
Pirson, L.: Untersuchungen zur Rücktrocknung imprägnierten Fichten- Furnierschichtholzes am Beispiel von Kerto-Furnierschichtholz
- 1995:
Neiteler, J.: Holznutzung in Papua-Neuguinea - Dorf oder Konzern?
- 1995:
Link, H.: Transaktionskosten des internationalen Holzhandels, seine praktische Abwicklung und Organisation
- 1995:
Koch, G.: Über die Struktur und das Bruchverhalten von Fichtenstämmen (Picea abies (L.) Karst.) belasteter Standorte</LI>
- 1995:
Klimt, L.: Distributionsanalyse des tschechischen Spanplattenmarktes
- 1995:
, G.: Rotstreifepilze - Vorkommen, Kennzeichen und biologische Charakterisierung unter besonderer Berücksichtigung von Stereum sanguinolentum (Alb.&Schw.: Fr.) Fr.
- 1995:
Kemmsies, M.: Einfluß des Klebstoffes und der Klebetechnik auf die Festigkeit von geklebten Brettschichtholz-Stahlplatten-Verbindungen
- 1995:
Hasch, J.: Sachbilanzen als Grundlage der Ökobilanzierung in der Holzfensterindustrie
- 1995:
Glasenapp, A.: TCF-Bleiche von Fichten-ASAM-Zellstoffen mit und ohne Ozon im Labor- und Pilotanlagenmaßstab
- 1995:
Germann, M.: Kommunikative Aspekte regionaler Vermarktung forst- und holzwirtschaftlicher Produkte (Fallstudie: Deister/Raum Hannover)
- 1995:
Duwe, H.: Faktoren, die die Nageltragfähigkeit von Nagelplatten in Fichtenholz (Picea abies (L.) Karst.) beeinflussen</LI>
- 1995:
Burmester, J.: Einsatz von Xylanasen in der chlorfreien Bleiche von Nadelholzzellstoffen aus konventionellen und modifizierten Aufschlußverfahren
- 1995:
Burgert, I.: Das Fractometer - seine Möglichkeiten und Grenzen bei der Bestimmung von mechanischen Baumeigenschaften
- 1995:
Büchele, K.: Festigkeitsuntersuchungen von altem Nadelholz
- 1994:
Zhang, X.: Stand der Technik und Entwicklungstendenzen in der Spanplattenherstellung
- 1994:
Wulzinger, P.: Charakterisierung und Veredelung von Pyrolyseölen aus Biomasse
- 1994:
Wizemann, A.: Zielkonflikte und Kohärenzen zwischen dem Nachhaltigkeitsprinzip und der Institution Eigentum auf nationaler und internationaler Ebene
- 1994:
Vogel, C.: Charakterisierung der Gattung Juniperus mit besonderer Berücksichtigung der Verkernungsanomalie "included sapwood"
- 1994:
Tusch, D.: Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der Förderung im Körperschafts- und Privatwald
- 1994:
Tidow, F.: Holzvergasung. Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven
- 1994:
Steinbock, D.: Arbeitsorganisation und Belastung von Zimmerern und Betonbauern
- 1994:
Staub, G.: Das Verhalten von MDF bei Klimabeanspruchung
- 1994:
Schröder, W.: Der Zusammenhang zwischen Rohdichte und den physikalisch-technologischen Eigenschaften bei MDF
- 1994:
Rogalla, U.: Verwendung von Acetosolv-Lignin als Bindemittel für Spanplatten
- 1994:
Rippin, H. J.: Untersuchungen zum Einsatz von Natriumborhydrid in der Alkaliextraktion im Rahmen der TCF-Bleiche von Kraftzellstoffen
- 1994:
Prentkowski, H.: Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in einem modernen Holzverkohlungsbetrieb
- 1994:
Pfuhl, K.: Die Bleiche von holzstoffhaltigem Altpapier für den Einsatz im höherwertigen graphischen Bereich
- 1994:
Panzer, A.: Einfluß der Zellstoff- und Papierindustrie auf die Entwicklung borealer Wirtschaftswälder in Finnland und Schweden. Langfristiger wirtschaftlicher Erfolg durch ökologisch angepaßte Waldbewirtschaftung
- 1994:
Nurminen, T.: Nutzung des Holzes der Pejibaye-Palme (Bactris gasipaes H.B.K.)
- 1994:
Musso, P. P.: Einfluß des Rohstoffes Zellstoff auf die Papiereigenschaften
- 1994:
Mielisch, H. J.: Chlorfreie Bleiche von Sulfatzellstoffen unter besonderer Beachtung der Bedingungen der MC-Ozonstufe
- 1994:
Klinkert, P.: Einfluß verschiedener Kochparameter auf die Zellstoffqualität von Buchen-Magnesiumbisulfit Kocherstoff
- 1994:
Kleinmann, S.: Eigenschaften lamellierter Fensterkanteln verschiedener Kiefernarten
- 1994:
Kissmann, H.: Vergleichende Untersuchungen zur biotechnologischen Verringerung von Harzproblemen bei der Holzstoffherstellung
- 1994:
Kemper, A.: Internationaler Vergleich von Rundholz-Vermessungssystemen
- 1994:
Jost, C.: Ableitung steuerungsrelevanter Informationen für den Trocknungsprozeß von Schnittholz aus dem Verhalten von Trockenkammern
- 1994:
Jaschinski, T.: Untersuchungen über den Einfluß von Komplexbildnern auf der Basis von Phosphorsäuren und anderen Additiven bei der chlorfreien Bleiche von Fichtenkraftzellstoffen
- 1994:
Hinz, O.: Marketingstrategien für Infrastrukturleistungen des Waldes. Fallstudie: Deister, Raum Hannover
- 1994:
Heitz, R.: Entwicklung und wirtschaftliche Bewertung eines Entsorgungskonzeptes für Resthölzer in einem mittelständischen Holzindustriebetrieb
- 1994:
Grell, R.: Lokaler Holzschutz im Fensterbau
- 1994:
Gleitz, M.: System- und Kostenvergleich von Energieanlagen für die Spanplattenproduktion
- 1994:
Freiheit, B.: FTIR- und NIR-spektroskopische Untersuchungen an Alkalicellulose
- 1994:
Fink, S.: Untersuchungen über die dynamische Belastbarkeit des Robinienholzes
- 1994:
Falke, R.F.: Struktur und Entwicklung des Möbelmarktes unter besonderer Berücksichtigung der Spanplattenverwendung
- 1994:
Dreyer, B.: Die Bleichbarkeit von konventionellen und modifizierten Kraftzellstoffen aus Eucalyptus grandis unter Berücksichtigung der Restligninstrukturen
- 1994:
Carrera I Badia, M. J.: Untersuchungen zur chlorfreien Bleiche von hochwertigem holzstofffreiem Altpapier sowie gemischtem Altpapier vom unteren Sortenbereich
- 1994:
Bauer, H.: Vergleichende Untersuchungen zu drei Modifikationen des ASAM-Verfahrens
- 1994:
Bauer, G.; Fricke, S.: Grundlagen und Vorschläge zur Sicherung der Verleimungsqualtität in der Fensterkantelproduktion Westmalaysias. Vorbereitung eines Qualitätsmanagementsystems für die Produktion vom lammellierten Fensterkanteln nach ISO 9000 ff. Die Eignung von Meranti Tembaba (Shorea leprosula) als Referenzholz zur Leimklassifizierung
- 1994:
Akman, H.: Untersuchungen über die Verklebung von Robinie zur Herstellung von Fensterkanteln
- 1993:
Zimmermann, T.: Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an Zugbruchflächen von Fichtenholz
- 1993:
Wormuth, E. W.: Untersuchung des Verhältnisses von flachkant zu hochkant ermitteltem Elastizitätsmodul von Schnittholz zur Verbesserung der maschinellen Festigkeitssortierung.
- 1993:
Wolff, C.: Holz und Nahrungsmittel von Bäumen dargestellt am Beispiel von Juglans regia L. und Castanea sativa Mill.
- 1993:
Wittke, B.: Physikalische, mechanische, histologische und feinstrukturelle Untersuchungen zur dynamischen Festigkeit von Hickory (Carya spp.).
- 1993:
Withelm, D.: Die Nutzung der Sekundärvegetation in der Region Igarape-Acu (Bundesstaat Para, Brasilien) durch die lokale Bevölkerung.
- 1993:
Winkler, S.: Struktur und Entwicklung des Spanplattenmarktes in Deutschland
- 1993:
Windelberg, M.: Untersuchung von Verfärbungen bei Rotbuche (Fagus sylvatica L.)
- 1993:
Wehlte, S. H. C.: Untersuchungen zur chemischen Modifizierung von Holz durch Methylierung mit Dimethylcarbonat
- 1993:
Uremovic, A.: Vergleichende Untersuchungen zur dünnschichtchromatographischen Bestimmung der Holzzucker
- 1993:
Spanoudaki, M.: Untersuchungen zur Zusammensetzung der Harzbalsame aus Pinus heldreichii Christ., Pinus peuce Griseb., Pinus canariensis Smith und Pinus montezumae Lamb.
- 1993:
Schierbaum, T.: Produktentwicklung. Konzept und Möglichkeiten der Verwirklichung in einem Unternehmen der Holzwirtschaft.
- 1993:
Rapp, A. O.: Entwicklung einer Prüfmethode zur Tränkbarkeit von Holz.
- 1993:
Raffius, M.: Schutz von Acacia mangium Willd. durch Nicht-Druckverfahren mit borhaltigen Schutzmitteln.
- 1993:
Pohl, R.: Bohrwiderstandsprofile von Laubbäumen und ihre holzanatomische Interpretation
- 1993:
Plath, T.: Aufbau einer Umwelt-Management-Struktur.
- 1993:
Pauli, C.: Untersuchungen zum Einfluß der Rohstoffkomponente Holzschliff in der chlorfreien Bleiche von Altpapier unter Verwendung diverser Additive.
- 1993:
Lummitsch, S.: Untersuchungen zur Modifizierung des ASAM-Aufschlusses durch eine vorgeschaltete Methanol/Wasser/Anthrachinon-Imprägnierung und nachfolgender Zugabe der anorganischen Aufschlußchemikalien.
- 1993:
Lehnerdt, K.: Untersuchungen zur Geschwindigkeit des Feuchteausgleichs von Parkett.
- 1993:
Künnemeyer, K. O.: Einflüsse von Defibratoreinstellungen und Düsenanordnung auf die Faserbeleimung in der MDF-Blowline.
- 1993:
Kruse, K.: Untersuchungen verschiedener Einflußgrößen auf die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung von Holzwerkstoffen mittels Ultraschall
- 1993:
Klaucke, R.: Untersuchungen zu Wechselwirkungen zwischen ausgewählten Basidiomyceten und Ascomyceten/Fungi imperfecti sowie Bakterien.
- 1993:
Kircher, M.: Waldwirtschaft versus Naturschutz im tropischen Feuchtwald
- 1993:
Kilian, T. Scharpenberg, R.: Möglichkeiten der Nutzung von Kokospalmenholz in Tanzania
- 1993:
Kempendorf, O.: Optische Detektion von Holzmerkmalen mit Hilfe digitaler Bildverarbeitung
- 1993:
Jankowsky, B.: Die Forst- und Holzwirtschaft der Republik Kroatien.
- 1993:
Helmer, T.: Die Eigenschaften von Macaranga gigantifolia (Merr.) und Macaranga hypoleuca (Reich. f. und Zoll.) Muell. Arg. (Euphorbiaceae) und ihre Verwendungsmöglichkeiten
- 1993:
Hahn, N. C.: Anreicherung von technischen Ligninen mit Stickstoff zur Herstellung von organischen Depotdüngemitteln.
- 1993:
Grosser, A.: Untersuchung zum Einfluß der Zurichtungs- auf die Scherenverluste und die Ausbeute bei der Herstellung von Messerfurnieren.
- 1993:
Graw, S.: Betrieb von Heizanlagen auf der Basis forstlicher Biomasse.
- 1993:
Graab, H.: Einfluß gesetzgeberischer Maßnahmen und öffentlicher Meinung auf die Entwicklung des Holzschutzes unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Situation in Umweltschutz und Entsorgung.
- 1993:
Faber, A.: Struktur und Strukturprobleme der europäischen Sägeindustrie
- 1993:
Borgards, A.: Vergleich des ASAM- und Extended Kraftaufschlusses von Southern Pine und der umweltfreundlichen Bleiche der Zellstoffe
- 1993:
Bolle, K.: Mikroskopische Untersuchungen an Kiefernwurzeln von Bäumen des Erzgebirges
- 1993:
Adlung, M.: Biologische Charakterisierung des Pilzes Termitomyces sp. und seine Bedeutung für die Termite Reticulitermes flavipes Kollar
- 1992:
Zwiefelhofer, C. C.: Vergleichende Untersuchungen zur Methodik bei der Bestimmung der Trocknungsqualität von Schnittholz
- 1992:
Wöstheinrich, A.: Einige physikalische Eigenschaften zweier malaysischer Laubholzarten aus gepflanzten Beständen. Dryobalanops aromatica Gaertn. f. Shorea leprosula Miq.
- 1992:
Weichsel, B.: Gestaltungsmöglichkeiten der Kostenrechnung bei PPS-gesteuerter Türenherstellung.
- 1992:
Vogel, J.: Dendroklimatologische und dendroökologische Untersuchungen an Pinus brutia auf Zypern
- 1992:
Trillmich, T.: Entwicklung, aktueller Stand und Tendenzen der Umweltschutzrichtlinien und der technischen Möglichkeiten zu ihrer Einhaltung bei der Produktion kunstharzgebundener Holzspan- und Faserplatten.
- 1992:
Spließ, T.: Bestimmung mechanisch-technologischer Eigenschaften von Holz mit Hilfe von Ultraschall. Ein Problem der Holzsortierung
- 1992:
Seemann, A.: Über die Eignung von Miscanthus sinensis, Cynara cardunculus und Medicago sativa zur umweltfreundlichen Zellstoffherstellung.
- 1992:
Rehrmann, P.: Untersuchungen zur intraspezifischen Kommunikation des Hausbockkäfers (Hylotrupes bajulus L.)
- 1992:
Raitz, Frentz, Freiherr C. von: Prioritäten in der Tropenwaldforschung.
- 1992:
Petersen, A.: Vergleichende Morphologie der Larven ausgewählter holzzerstörender Insekten aus der Familie Bockkäfer (Cerambyciden, Coleoptera)
- 1992:
Oestmann, J.: Einfluß von Luftsauerstoff und Temperatur auf die Entstehung von Eichenverfärbung bei der Vakuumtrocknung
- 1992:
Michanickl, A.: Untersuchungen zur Optimierung der chlorfreien Bleiche OZP und zum Wasserkreislauf in der ASAM-Pilotanlage.
- 1992:
Leithoff, H.: Schutzsalztoleranz von einigen Weißfäuleerregern nach Vorbefall durch Braunfäuleerreger
- 1992:
Klug, A.: Stand und Zukunftsaussichten der Abluftreinigungstechniken von Holztrocknungsanlagen.
- 1992:
Klein, S.: Dendrochronologische Datierung von historischem Kiefernbauholz in Stralsund und Greifswald/Mecklenburg-Vorpommern
- 1992:
Jokela, T.: Verflechtung der Holzwirtschaft Finnlands mit der EG - Entwicklung und Perspektiven
- 1992:
Helmrich, R.: Einfluß forstlicher Pflegemaßnahmen auf die physikalisch-technologischen Eigenschaften von Acacia mangium Willd. im tropischen Plantagenbetrieb.
- 1992:
Engelmann, R.: Dendrochronologische Untersuchungen im Muldenland/Nordwestsachsen.
- 1992:
Engelbertz, J.: Die Entwicklung der Holzexploitation in Sarawak (Malaysia) im Spannungsfeld nationaler und internationaler Interessen.
- 1992:
Caesar, C.: Meß- und regeltechnisch bedingte Schwankungen des Kammerklimas in Schnittholztrocknern und deren Auswirkungen auf die Trocknungsqualität.
- 1992:
Burmeister, T.: Holz- und rindenanatomische Charakterisierung der Gattung Dacrysium (Podocarpaceae).
- 1992:
Brotzki, M.: Bilanzanalytische Kennzahhlen zur Erkennung der Insolvenzgefahr von Unternehmen - dargestellt an Beispielen aus der Zellstoffindustrie
- 1991:
Zujest, G. A.: Die Bedeutung Rigas als Holzhafen
- 1991:
Zimmermann, M.: Untersuchungen zum ASAM-Aufschluß nordamerikanischer Holzarten und zur chlorfreien Bleiche
- 1991:
Wuttke, R.: Hochfrequenz-Trocknung von Formteilen aus Vollholz
- 1991:
Voss, R.: Untersuchung der Verluste während der einzelnen Produktionsschritte bei der Herstellung von Messerfurnieren
- 1991:
Uhlenberg, H.: Untersuchungen über die Eignung des PILODYN-Holz-Tester zur Dichtesortierung von Meranti Schnittholz
- 1991:
Stork, G.: Orientierende Untersuchungen zur Altpapierbehandlung mit Enzymen
- 1991:
Seidler, S.: Forstunternehmer bei der Aufarbeitung von Windwürfen mit Harvester- Forwarder-Systemen
- 1991:
Schulte, M.: Vergleich verschiedener Verfahren zur Sortierung von Kokospalmenholz
- 1991:
Schorn, B.: Isolierung eines Nadelholzmannans (Picea abies) und Isolierung einer Acetyl-Mannan-Esterase aus Aspergillus niger
- 1991:
Schöene, M.: Chlorfreie Bleiche von Acetosolv-Fichtenzellstoff aus dem Druckaufschluß
- 1991:
Schabel, I.: Die Qualitätssortierung von Lenga (Nothofagus pumilio (Poepp. und Endl.) Krasser) anhand von Rund- und Schnittholzmerkmalen im Wuchsgebiet der Magellanischen sommergrünen Wälder
- 1991:
Sander, C.: Dendroökologische und elastomechanische Untersuchungen an immissionsgeschädigten Fichten (Picea abies (L.) Karst.) im Riesengebirge
- 1991:
Rickers, C.: Eignung von kanadischem Nadelholz für die Herstellung von Brettschichtholz
- 1991:
Reckmann, M.: Dendrochronologische Untersuchungen zur Eichenerkrankung anhand von Jahrringbreiten und Trieblängen
- 1991:
Peylo, A.: Über den Einfluß der Jahreszeit auf die Ausbildung von Wundreaktionen bei verschiedenen Laubbäumen und der Fichte
- 1991:
Odermatt, J.: Untersuchungen zur Sauerstoffbleiche in einem High-Shear-Mischer und zum Einsatz von Ozon in der abschließenden Bleichstufe einer chlorfreien Bleiche von Buchen-ASAM-Zellstoff und Kiefern-Sulfatzellstoff
- 1991:
Mölleken, H.: Untersuchung des Einflusses von Genotyp und Umwelt auf das Wachstum von geklonten Jungfichten (Picea abies (L.) Karst.) eines Freilandversuchs
- 1991:
Meier, J.: Untersuchungen zum Trocknungsverhalten von Kokospalmholz
- 1991:
Lucas, M.: Der Holzexport Sarawaks unter besonderer Berücksichtigung des Importmarktes Bundesrepublik Deutschland
- 1991:
Lemitz, R.: Herstellung von Zellstoffen aus Sägemehl mit reduziertem Baseneinsatz unter Verwendung von Methanol und SO2
- 1991:
Korte, K.: Einsatz von Gießharzen zur Herstellung von Längsverbindungen im Holzbau
- 1991:
Koll, S.: Entwicklungstendenzen der Industrierestholzverwertung
- 1991:
Kehr, B.: Herstellung von Spanplatten mit hoher Biegefestigkeit aus Quebracho blanco und Pinus taeda
- 1991:
Heintz, T.: Untersuchungen der Holzschlifferzeugung für gestrichene, holzhaltige Tiefdruckpapiere als Grundlage zur Optimierung von Schleifereiprozeßstufen
- 1991:
Heid, J. O.: Untersuchungen über die Tränkbarkeit von Kokospalmenholz im Vollzell- und Wechseldruckverfahren sowie über die Fixierung eines CKA-Salzes
- 1991:
Habighorst, C.: Untersuchungen zur beschleunigten Erstarrungsreaktion von hochverdichteten Zement-Holzspangemischen unter Einfluß von Kohlendioxydgas
- 1991:
Grünwald, C.: Vergleichende Untersuchungen über die Bestimmung der phenolischen und aliphatischen Hydroxylgruppen von Ligninen
- 1991:
Grohs, C.: Statische und dynamische Untersuchungen von einseitigen Ringkeildübeln für Windrotorblätter aus Holz
- 1991:
Gierl, M.: Biologische und chemische Eigenschaften des Splintes importierten Rundholzes von Bongossi (Lophira alata Banks ex Gaertn. F.)
- 1991:
Gehr, V.: Untersuchungen zur chlorfreien Bleiche von Altpapier
- 1991:
Eißing, T.: Dendrochronologische Datierung der Wartburg und Aufbau einer Regionalchronologie für Eisenach/Thüringen
- 1991:
Eisemann, K.: Entwicklungsmöglichkeiten der Holzwirtschaft (Industrie und Handwerk) in Sarawak/Malaysia
- 1991:
Berns, J.: Umsetzung von Organocell-Lignin zu Phenolen durch katalytische Druckhydrierung
- 1990:
Wissing, S.: Zerstörungsfreie Bestimmung elastischer Platteneigenschaften durch Auswertung von Eigenschwingungen
- 1990:
Wiek, K.: Untersuchungen über den Einfluß verschiedener Tränkparameter auf die Wechseldruckimprägnierung von Fichte
- 1990:
Wiegner, C.: Bestimmung des Restligningehaltes von Feststoffen mit Hilfe der FTIR-Spektroskopie
- 1990:
Weigand, M.: Dielektrizitätsmessungen an Holz
- 1990:
Unnerstall, W.: Die Deutsche Holzwirtschaft auf dem Weg zum EG-Binnenmarkt 1993
- 1990:
Stephan, I.: Einfluß pilzlicher Holzschäden auf die Fixierung von Schutzsalzen
- 1990:
Ralfs, D.: Holzbiologische und holztechnologische Untersuchungen zur Beurteilung von echten und gefälschten Möbeln
- 1990:
Oltmann, E.: Untersuchungen zur chlorfreien Endbleiche von sauerstoffdelignifizierten Fichten-Assam-Zellstoffen
- 1990:
Oberhof, A.: Konzeption zur Haltung der europäischen Waldschadensdaten auf PC-Ebene
- 1990:
Neumann, J.: Untersuchungen zur Verwendung von Fichtensägespänen zur Herstellung von chemisch-thermomechanischem Holzstoff (CTMP)
- 1990:
Lütjes, H. H.: Einfluß einer Teeröltränkung auf die Schutzsalzauswaschung von Fichten-Leitungsmasten
- 1990:
Langeloh, G. A.: Formaldehyd-Emissionen aus Leimbindern
- 1990:
Kühl, J.: Einsatz gefüllter Harze zur Sanierung breiter Risse im Brettschichtholz
- 1990:
Jastram, C. G.: Zerstörungsfreie Prüfung von Vollholzverklebungen mit Ultraschall. Grundlagen und orientierende Versuche an lamellierten Kanteln
- 1990:
Heidschuster, D.: Orientierende Untersuchungen zur Bleiche von Buchensulfitzellstoffen mit chlorfreien Bleichmitteln
- 1990:
Grossmann, C. M.: Agroforstwirtschaft und Familienstruktur in Gohn und in der FDA-Arbeitersiedlung Kanga Camp, Grand Cape Mount County, Liberia
- 1990:
Grohmann, R.: Vergleichende Untersuchungen zum Trocknungsverhalten indonesischer Holzarten
- 1990:
Gause, E.: Untersuchungen zur chlorfreien Endbleiche von sauerstoffdelignifiziertem ASAM-Fichten-Zellstoff unter Verwendung von Oxidations- und Reduktionsmitteln
- 1990:
Dünisch, O.: Über das Wachstum von in unterschiedlichen Erdkulturen angezogenen Fichten (Picea abies (L.) Karst.)
- 1990:
Busse, K. D.: Dendrochronologische Datierung von Kirchendachwerken in der Hellwegzone-Westfalen und Untersuchung zur Datierbarkeit von weit- und engringigem Holz
- 1990:
Bertelt, E.: Isolierung und Charakterisierung von Zellen und Zellwandfragmenten aus Holz
- 1990:
Bellmann, H. J.: Grundlagen und Planungsansätze für eine kommunale Forstwirtschaft im Distrikt Mardan, North Western Frontier Province, Pakistan
- 1990:
Ante, R.: Lösungsmittelfreie Hydrogenolyse technischer Lignine zur Gewinnung phenolischer Chemierohstoffe
- 1989:
Wolff, E.: Exportrestriktionen als Mittel der Industrie - Entwicklungspolitik, dargestellt am Beispiel des Tropenholzaußenhandels Indonesiens
- 1989:
Wiegner, C.: Bestimmung des Restligningehaltes von Feststoffen mit Hilfe der FTIR-Spektroskopie
- 1989:
Wandinger, B.: Zellstoffherstellung aus Eucalyptusholz nach dem ASAM-Verfahren
- 1989:
Voß, A.: Untersuchungen der Alkali/Sauerstoffdelignifizierung von ASAM-Zellstoffen
- 1989:
Soff, P.: Einfluß trocknungsbedingter Verschalung auf die Querzug- und Scherfestigkeit von Brettschichtholz aus Fichte
- 1989:
Smid, M.: Untersuchungen zur Erhöhung der Haftfestigkeit zwischen Gips und Holz als Maßnahme zur Verbesserung der technologischen Eigenschaften gipsgebundener Holzwerkstoffe
- 1989:
Schild, G.: Untersuchungen zur Bleiche von Birkensulfatzellstoff ohne Einsatz von Elementarchlor
- 1989:
Roll, H.: Mikroskopische Untersuchung zur PMDI-Verteilung in Spanplatten
- 1989:
Riedel, T.: Bestimmung des Element- und Kohlenhydratgehaltes von in unterschiedlichen Erdkulturen angezogenen Fichten
- 1989:
Preuss, U.: Energieversorgung von Haushaltungen in Afrika
- 1989:
Müller, J.: Untersuchungen zur Tragfähigkeit von Holzprothesen aus armierten Polymerbeton
- 1989:
Mieth, S.: Einfluß der Oberflächenperforation auf die Rißbildung bei der Trocknung von Fichtenkonstruktionsholz
- 1989:
Michelsen, N. A.: Entwicklung und Zukunftschancen des traditionellen Holzhandels
- 1989:
Koch, K.: Verbesserungen der Trocknungstechnik zur Verminderung von Ahornverfärbungen und Auswirkungen auf den Betriebsablauf
- 1989:
Klein, E.: Bewertung des Beitrages verschiedener Faserstoffe zu technologischen Eigenschaften von LWC-Papieren
- 1989:
Kindle, C.: Herstellung von Spanplatten aus Quebracho blanco und Pinus taeda
- 1989:
Kerseboom, R.: Untersuchungen zum Verdichtungsverhalten von Spänen und Gips-Span-Gemengen
- 1989:
Kaufmann, R.: Untersuchungen zur enzymatischen Zellstoffbehandlung und den Auswirkungen auf die Bleichbarkeit von ASAM-Pappelzellstoff
- 1989:
Grethen-Bussmann, K.: Linear-elastische Spannungsuntersuchungen mit der finite Element Methode bei schnellem Feuchteanstieg
- 1989:
Friemann, U.: Einfluß von wasserlöslichen Holzschutzmitteln auf die elektrische Leitfähigkeit von behandeltem Holz
- 1989:
Förster, R. A.: Fertigungsorganisatorische und wirtschaftliche Analyse eines mexikanischen Sperrholzbetriebes
- 1989:
Elges, C.: Untersuchungen zu Entwicklungsmöglichkeiten der technischen Holztrocknung in Argentinien mit dem Schwerpunkt der Trocknung von Quebracho blanco (Aspidosperma quebrachoblanco, Schlecht)
- 1989:
Ebenritter, S.: Wundreaktionen im Holzgewebe nach Entnahme von Bohrkernen bei Birke, Buche und Linde
- 1989:
Dreier, J-C.: Strukturelle und technische Charakterisierung südostasiatischer Sekundärhölzer fuer den Fensterbau
- 1989:
Buntrock, M.: Anatomische Untersuchungen ueber die Wundreaktion der Pappel (Populus X euramericana (Dode) Guinier)
- 1989:
Börner, M.: Forstliche Nebennutzungen in der "Region Central" Togos. Ein Beitrag zur projektbegleitenden Forschung
- 1989:
Baum, N.: Untersuchungen zum ASAM-Aufschluß von Einjahrespflanzen
- 1988:
Weiner, G.: Anatomische Untersuchungen an Rattan
- 1988:
Weidenhammer, R.: Marktstudie ueber Anforderungsprofil und Verwendung von technischem Sperrholz in Betonschalungs- und Fahrzeugbauindustrie in der Bundesrepublik Deutschland
- 1988:
Wahl, G.: Biologische und physikalische Eigenschaften des Holzes von Fichten aus Waldschadensgebieten nach zweijähriger Berieselung.
- 1988:
Wachter, A.: Die Bestimmung nutzholzentwertender Frassschäden in der Praxis
- 1988:
Thuermer, M.: Untersuchung der technischen, verkehrspolitischen und betriebswirtschaftlichen Einflüsse auf den gewerblichen Gueterkraftverkehr von Rundholz mit Lastkraftwagen
- 1988:
Thieme, F.: Kronendachrauhigkeit und Vogelartenreichtum in nordwestdeutschen Nadelwäldern, am Beispiel des Forstamtes Sellhorn
- 1988:
See, D. von: Entwicklung einer Beurteilung von Holzplantagen in den Tropen
- 1988:
Schuseil, J.: Charakterisierung von Methylcellulosen: Verteilung der Substituenten innerhalb der monomeren Einheiten und entlang der Polymerketten
- 1988:
Schomburg, H. H.: Rohdichteverteilung in Kiefern unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Gesundheitszustandes
- 1988:
Sauthoff, S.: Beschreibung und Analyse der Fertigungsplanung und Fertigungssteuerung in einer Möbelfabrik, mit dem Ziel, Durchlaufzeiten, Lagerbestände, Lieferzeiten und Produktionskosten zu reduzieren
- 1988:
Sauthoff, J.: Umweltschutz und Arbeitshygiene als Aufgabe der technischen Leitung einer Möbelfabrik - Darstellung und Lösungsansätze für einige Problembereiche
- 1988:
Sass, Z.: Dendroökologische Untersuchungen an Fichten und Tannen im Bayerischen Wald
- 1988:
Roock, M.: Untersuchungen zur optimalen Abgrenzung von Aufschluss und Bleiche der Nadelholzzellstoffherstellung nach dem ASAM-Verfahren
- 1988:
Riens, R.: Zur Stabilisierung wassergesättigter archaeologischer Laubhölzer durch Gefriertrocknung nach Vorbehandlung mit Polyethylenglykol
- 1988:
Niermann, H-H.: Artenzusammensetzung und Variabilität struktureller und technologischer Eigenschaften der südostasiatischen Holzartengruppe Balau
- 1988:
Moeller-Lindenhof, K-H.: Untersuchungen am Schnittholz mit organischen Mitteln gegen Bläue als Ersatz fuer PCP
- 1988:
Mix, N.: Aufschluss von Pappelholz nach dem alkalischen Sulfitverfahren unter Zusatz von Anthrachinon und Methanol (ASAM)
- 1988:
Ludaescher, C.: Klimabedingte Verformung und Wasserdampfdiffusionsproblematik an einem Sandwichelement aus Spanplattendeckschichten und PUR-Hartschaumkern
- 1988:
Löber, R.: Rechnerische Untersuchungen zur Querzugbewehrung satteldachförmiger symmetrischer Brettschichtholzträger mit gekrümmter Unterseite
- 1988:
Kunde, H.-J.: Einflußfaktoren auf die Formbeständigkeit von Buchenfurnierplatten und Möglichkeiten zur Verringerung der Plattenverformungen.
- 1988:
Krull, M.: Untersuchungen ueber den Einfluss des Methanolgehaltes und der Temperatur auf Buchenzellstoffe hergestellt nach dem sauren Sulfit- und Bisulfitverfahren auf Magnesiumbasis
- 1988:
Krause, C.: Dendroklimatologische Untersuchungen an Kiefern und Fichten in Schweden
- 1988:
Klipp, H.: Auswirkung einer kuenstlichen Holztrocknung auf das Fixierungsverhalten von chromathaltigen Holzschutzmitteln
- 1988:
Hesse, C.: Verfahrenstechnische Massnahmen zur Vermeidung von Verfärbungen in Eichenschnittholz während der Kammertrocknung
- 1988:
Fischer, F.: Bewirtschaftung des Tropischen Regenwaldes im Siedlungsgebiet Lumbaqui/Ecuador
- 1988:
Dorn, F.: Untersuchung zur Verbesserung der elastomechanischen Eigenschaften von Holzspanplatten mit Hilfe von Carbon- und Glasfasern.
- 1988:
Dittberner, D.: Biologische Untersuchungen an Lentinus edodes
- 1988:
Brückner, G.: Einflußfaktoren für das Auftreten von Verfärbungen in Eichenschnittholz bei der technischen Holztrocknung.
- 1988:
Bör, T.: Beschleunigte Fixierung von chromathaltigen Holzschutzmitteln durch Dampftemperaturen unter 100 °C.
- 1987:
Sumser, M.: Waldnutzung im Einzugsbereich der Dörfer Pirang, Birinding und Bonto, in Gambia, unter besonderer Beruecksichtigung der Holzverwendung
- 1987:
Steinfurth, A.: Charakterisierung einiger holzzerstörender Pilze mittels cellulolytischer Enzyme Gelelektrophorese und Holzabbauvermögen
- 1987:
Scriba, J.: Einfluss der Holzart und der Spangeometrie auf die mechanischen Eigenschaften gipsgebundener Spanplatten
- 1987:
Salamon, S.A.: Untersuchungen zum Bruchverhalten von Holz beim Schlagbiegeversuch
- 1987:
Saake, B.: Das Verhalten von Kohlehydraten beim Aufschluss mit Aceton/ Wasser-Gemischen unter Zugabe von Schwefelsäure
- 1987:
Ridder, W.: Die Bedeutung der Zeder fuer die Forst- und Holzwirtschaft Nordafrikas unter besonderer Beruecksichtigung der Zedernwälder Marokkos
- 1987:
Rachor, G.: Über die Wirkungsweise von Methanol in Sulfitverfahren auf Magnesiumbasis
- 1987:
Pack, M.: Bestimmungsgründe der Preisentwicklung auf dem Fichtenrohholzmarkt in Hessen in den Jahren 1974 - 1985.
- 1987:
Olsen, S.: Orientierende holztechnologische, holzbiologische und holzchemische Untersuchungen an Pinus radiata D. Don aus Neuseeland
- 1987:
Nikolaus, J.: Die Kalkulation sondergefertigter Holzfenster
- 1987:
Lache, M.: Biologische und technologische Untersuchungen an wassergelagerten Stammabschnitten von Fichten aus Waldschadensgebieten
- 1987:
Kowol, T.: Untersuchung ueber Astungsmethoden an Stadtbäumen
- 1987:
Hofmann, M.: Finite Elemente Berechnungen von schubbeanspruchten Sandwich Wandelementen mit Holzwerkstoffdeckschichten und einem Hartschaumkern
- 1987:
Hering, H.: Veränderung der floristischen Struktur von Waldökosystemen in Schleswig-Holstein
- 1987:
Goetsch, S.: Orientierende Untersuchungen zur Wechseldruckimprägnierung von Fichtenholz mit CKB-Salzen unter Berücksichtigung des Trocknungsverlaufs
- 1987:
Geske, F.: Untersuchung zur Rohdichteverteilung in gegenwärtig importierten Dark Red Meranti/Seraya und Red Lauan Schnitthölzern, Untergattung Rubroshorea, Gattung Shorea, Dipterocarpaceae
- 1987:
Feuerstack, M.: Vergleichende anatomische Untersuchungen des Stamm-, Zweig- und Wurzelholzes von Fichten aus Waldschadensgebieten
- 1987:
Du, Q-P.: Einfluss von Standort, Schadstufe und Trocknungsbedingung auf die elektrische Leitfähigkeit von Rotbuchenholz
- 1987:
Dreiner, K.: Bestimmung der Dielektrizitätszahlen von vier einheimischen Holzarten ueber den gesamten Holzfeuchtebereich
- 1987:
Bremer, J.: Veränderungen im Holzgewebe von Linden nach Astung
- 1987:
Böttcher, J. H.: Zusammenhänge zwischen der Vegetationsstruktur und dem Artenreichtum der Vogelwelt.
- 1987:
Boettcher, J. H.: Zusammenhänge zwischen der Vegetationsstruktur und dem Artenreichtum der Vogelwelt
- 1987:
Boden, I.: Der Markt fuer Holzbearbeitungsmaschinen in Südostasien
- 1987:
Binder, G-K.: Anwendung volkswirtschaftlich wichtiger Indices für die Forst- und Holzwirtschaft
- 1987:
Bentrup, U.: Dendroökologische Untersuchungen an Kiefern auf unterschiedlich grundwasserversorgten Standorten in der Rhein-Main-Ebene
- 1987:
Beerlage, M.: Holzakustik im Musikinstrumentenbau unter besonderer Beruecksichtigung des Piano-Resonanzbodens
- 1986:
Willhöft, B.: Bestimmung von Kräften auf Druckleiste und Messer bei der Herstellung von Messerfurnieren unter besonderer Berücksichtigung von Wechselbeziehungen der variablen Maschineneinstellungen auf die Schnittqualität der erzeugten Furniere.
- 1986:
Stapelfeldt, H.: Die Kalkulation in der Standardfensterfertigung
- 1986:
Simon, W.: Botanische Identität und praxisnahe Differenzierung hellfarbiger Furnierhölzer auf dem deutschen Markt
- 1986:
Schubert, H-L.: Erstellung einer Kiefernholzchronologie (Pinus silvestris L.) für Norddeutschland
- 1986:
Roeckle, H.: Veränderungen der Rindenstruktur in Abhängigkeit von der Topographie, am Beispiel von Quercus rubra L.
- 1986:
Rimmele, A.J.M.: EDV-Anwendung fuer die Auswahl von Rundholzlosen beim Listeneinschnitt im Sägewerk
- 1986:
Reissner, J.: Qualität von Buchenholz aus geschädigten Bäumen im Hinblick auf die Verwendung in der Sperrholz- und Möbelindustrie
- 1986:
Reinhard, A.W.: Untersuchung des Bleichverhaltens von im alkalischen Sulfitverfahren unter Zusatz von Antrachinon und Methanol aufgeschlossenen Kiefernzellstoffen
- 1986:
Presser, S.: Orientating studies on the quantitative determination of preservative residues in the ashes of wood impregnated with CCB(Chromate, Copper, Borate) and CCA- (Chromate, Copper, Arsenate)-salts]
- 1986:
Militz, H.: Die Variation der Reaktion von Picea abies - Halbgeschwisterfamilien im Sämlingsstadium auf Belastung durch gasförmiges SO2 und toxischen Waldboden
- 1986:
Martin, R.: Möglichkeiten und Grenzen des wirtschaftlichen Einsatzes von Waldhackschnitzeln als Heizmaterial in einem regionalen Pilotprojekt
- 1986:
Lütke, T.: Ermittlung von Aufwand und Ertrag in agroforstlichen Projekten der Sahelzone - dargestellt am Beispiel der deutsch-senegalesischen Brunnenaufforstungen.
- 1986:
Lehmkuhl, O.: Die Bedeutung von Fehlern und Schäden fuer die Bewertung und Verwendung von tropischen Importhölzern
- 1986:
Krause, U-J.: Identität und Differenzierung mittelamerikanischer Palisander-Hölzer (Gattung Dalbergia, Familie Fabaceae)
- 1986:
Jacobi, L.: Untersuchung zur Hydrierung von Fichtenholz. Katalysatoreneinfluss und Produktbilanz
- 1986:
Haugg, K-M.: Arbeitswissenschaftliche Untersuchungen in einem Tischlereibetrieb zur Bereitstellung von Planungsgrundlagen mittels Zeitstudien und Materialflussanalysen
- 1986:
Gendner, V.: Ueber die Variation der Resistenz gegenueber verschiedenen Schadeinflüssen bei Fichte (Picea abies (L.) Karst.)
- 1986:
Dederichs, H-J.: Ursachen der Deformationen von Fichtenholz bei der Kesseldrucktränkung
- 1986:
Brunckhorst, T.: "Neuartige" Waldschäden in Nordamerika
- 1986:
Avila Vasquez, N. R.: Die Eignung lateinamerikanischer Hölzer fuer die Herstellung von Leimbindern und Perspektiven fuer die Verwendung von Holzleimprodukten
- 1985:
Wurm, M.-B.: Einsatz von Peroxiden in Verbindung mit Ozon zur Delignifizierung von Buchensulftizellstoffen.
- 1985:
Werner, M.: Die betriebswirtschaftliche Fuehrung einer Filiale dargestellt an dem Beispiel einer Holzgrosshandlung
- 1985:
Weichert, S.: Konstruktion und Dimensionierung von Flach-Paletten aus Vollholz
- 1985:
Warttmann, P.: Untersuchungen zum Trocknungsverhalten von Tannenholz (Abies alba Mill.) mit Nasskern
- 1985:
Trepkau, B.: Organosolv-Aufschluss von Fichten- und Buchenholz mit Essigsäure
- 1985:
Te Nyenhuis, M.: Morphologische und physiologische Untersuchungen ueber die Variabilität von Serpula lacrymans, Serpula himantioides und Coniophora puteana
- 1985:
Stilcke, C.: Herstellung von Sulfitzellstoff und TMP aus gesundem und immissionsgeschädigtem Fichtenholz
- 1985:
Steffen, A.: Das Holz immissionsgeschädigter Fichten als Rohstoff für phenolharzverleimte Bauspanplatten des Normtyps V 100.
- 1985:
Schoeler, M.: Untersuchungen zum Energieverbrauch in der Möbelindustrie
- 1985:
Saur, J.: Zur Charakterisierung von Bläuepilzen in Fichtenholz
- 1985:
Salahudin, A.: Kuenstliche oder natuerliche Verjuengung im tropischen Regenwald nach Exploitation - Kriterien fuer eine vergleichende Beurteilung
- 1985:
Roth, E.: Diagnostische Bedeutung von CA-Oxalat und Silizium-Dioxid in Hölzern der Gattungen Aningeria Aubr. und Pellegr., Gambeya Aubr. und Gambeyobotrys Aubr. (Saptoaceae)
- 1985:
Reiser, E.: Untersuchung der Messgenauigkeit marktueblicher Holzfeuchtemessgeräte
- 1985:
Prittwitz und Gaffron, H. von: Struktur und Entwicklung der Holzindustrie in Afrika
- 1985:
Otto, K-E.: Darstellung der Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Baumrinde unter besonderer Beruecksichtigung der Verwendung zu Bodenverbesserungsmitteln (Mulch, Humus und Kompost)
- 1985:
Moeller, J.: Untersuchungen zur elektrischen Leitfähigkeit von Holz unter besonderer Beruecksichtigung der Holzarten Fichte, Buche und Eiche
- 1985:
Metz, A.: Der Sachsenwald: Eine bodengeographische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Nutzungswandels
- 1985:
Maassen, K-R.: Verhältnis von Schuett- zu Festvolumen in Abhängigkeit von der Hackschnitzelgrösse als Beitrag zur Ermittlung des Restholzanfalls bei Kiefer und Fichte, sowie Eiche, Buche und Pappel
- 1985:
Lieber, T.: Wechselseitiger Einfluss von verschiedenen Holz- und Zementsorten auf die technologischen Eigenschaften zementgebundener Holzspanplatten
- 1985:
Kuhlmann, W.: Der Einfluss der Bewertung des Materialanteiles auf die Kalkulation bei der Rundholzaufarbeitung
- 1985:
Kuehne, T.: Lagerung von Biomasse. Einflüsse der Lagertechnik auf die Trocknung von Vollbäumen und Waldhackschnitzeln
- 1985:
Kubella, J.: Die jahreszeitliche Entwicklung des sekundären Xylems und Phloems im Stamm und Wurzel von Quercus robur L.
- 1985:
Kraus, V.: Untersuchungen zur Beseitigung von Phenol-Formaldehyd-Abwässern in der Holzindustrie
- 1985:
Korte, H.: Ionenaustauscheigenschaften des Holzgewebes von Tanne (Abies alba Mill.)
- 1985:
Koenig, S.: Einsatzmöglichkeiten von EDV-Anlagen fuer die Kosten-Leistungsrechnung in Kleinbetrieben der Sägeindustrie
- 1985:
Koehler, M.: Die Jagd und ihre Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung in betriebswirtschaftlichem Zusammenhang
- 1985:
Klinkert, H.: Histologische und histochemische Untersuchungen an SO2 begasten Nadeln von Abies alba (Mill.)
- 1985:
Klein, H.: Holzbiologische Untersuchungen an Fichten (Picea abies (L.) Karst.) unterschiedlicher Immissionstoleranz gegen Schwefeldioxid
- 1985:
Hundt, Freiherr, H. von: Die Verfärbung von Ilomba-Schnittholz (Pycnanthus angolensis Exell.) während der Trocknung und Möglichkeiten zur Verhinderung der Verfärbung
- 1985:
Hock, R.: Vergleichende Untersuchungen an Xylanen von Laubhölzern und Einjahrespflanzen
- 1985:
Heuer, N.: Die Diskussion über die Einbeziehung der Forst- und Holzwirtschaft in die Marktordnung der "Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft" in den Jahren 1957 bis 1969 aus wirtschaftspolitischer Sicht
- 1985:
Hemberger, Y.: Sekundäres Xylem und Taxonomie der Gattung Mansonia (Sterculiaceae)
- 1985:
Hammann, W.: Produktionstechnische Aspekte des Marketings in der Forst- und Holzwirtschaft in Ländern der tropischen und subtropischen Zone
- 1985:
Griffel, S.: Verwertung von Sekundärfasern zur Plattenfertigung unter Verwendung verschiedener Bindemittel
- 1985:
Gard, W.: Holzanatomische Untersuchung der Gattung Entandrophragma C.DC. (Meliaceae) unter besonderer Berücksichtiung ihrer Systematik
- 1985:
Fuesser, C.: Reaktionen des Holzhandels auf Veränderungen der Kundenstruktur durch das Do-it-yourself
- 1985:
Fuchs, K.: Untersuchungen zur direkten Hydrierung von Fichtenholz in flüssige Kohlenwasserstoffe
- 1985:
Frings, W.: Untersuchung verschiedener Einflussgrössen bei der Herstellung von plattenförmigen Werkstoffen aus Altpapierfasern
- 1985:
Buecking, M.: Der Holzexport der Sowjetunion von 1970-1984
- 1984:
Voss, U.: Temperatur- und Fixierungsverlauf im Holz bei Heissdampfbehandlung nach Kesseldruckimprägnierung mit wasserlöslichen Holzschutzmitteln
- 1984:
Vornweg, A.: Wirkungen von Immissionen auf Waldbaumpollen im Hinblick auf genökologische Effekte
- 1984:
Trockenbrodt, M.: Zur Charakterisierung der Rindenstruktur einiger in Surinam vorkommender Arten der Gattung Inga Scop. unter spezieller Beruecksichtiung der Taxonomie
- 1984:
Suetter, W.: Begriff und Merkmale der mittelständischen Unternehmung fuer die Zuordnung holzwirtschaftlicher Unternehmen
- 1984:
Strohwig, T.: Beitrag der Forstwirtschaft zur Energieerzeugung in Schweden
- 1984:
Stenmanns, F.: Jugendentwicklung eines im weiten Reihenverband begruendeten Kiefernbestands im Forstgut Auermuehle
- 1984:
Schoeler, M.: Kosten-/Leistungsrechnungsprobleme in Holzhandwerksbetrieben bei Einführung einer Pofit-Center-Organisation
- 1984:
Schnoewitz, B.: Zur Wirkung von Schwefeldioxid auf ausgewählte Pilzarten im Hinblick auf Wirt-Parasit-Beziehungen
- 1984:
Riemer, J.: Struktur und Entwicklung der kanadischen Holzwirtschaft
- 1984:
Poker, J.: Ökologische und ökonomische Beurteilung unterschiedlicher Produktionsprogramme für Pappeln in Nordwestdeutschland (Ecological and economical assessment of different programms for poplar production in North-Western-Germany)
- 1984:
Paarmann, C.: Holzbiologische Untersuchungen an Nadelbaumarten Schleswig-Holsteins zum Nachweis von Immissionsschäden
- 1984:
Munz, W.: Jagd- und Waldbewirtschaftung im volkswirtschaftlichen Zusammenhang
- 1984:
Mehringer, H.: Jahrringanalytische und holzbiologische Untersuchungen an Saiteninstrumenten
- 1984:
Losch, K-H.: Herstellung und Eigenschaften von TMP- und CTMP-Faserstoffen aus Fichtenholz
- 1984:
Lendroth, T.: Untersuchungen ueber das Verhalten von Holz verschiedener Baumarten bei schlagartiger, statischer und schwingender Biegebeanspruchung
- 1984:
Larimer, D. R.: Vergleichende Untersuchungen zur Verflüssigung von Lignocellulosen und deren Hauptkomponenten durch katalytische Hydrogenolyse.
- 1984:
Koenemann, A.: Untersuchungen über Vorkommen und Ursachen der Kernfäule bei Teak in Benin.
- 1984:
Klos, R.: Der Holzaußenhandel zwischen Spanien und der Bundesrepublik Deutschland - Daten, Hintergründe und Entwicklungsaussichten
- 1984:
Kelm, J.: Möglichkeiten und Grenzen des Exports von Tropenholz aus Südostasien
- 1984:
Jentsch, A.: Herstellung chemo-thermo-mechanischer Faserstoffe (CTMP) aus Bagasse als Rohstoff für die Zeitungsdruckpapier Produktion
- 1984:
Jagels, K.: Der Holzaussenhandel Kanadas und der USA
- 1984:
Jaekel, W.: Strömungstechnische und energetische Untersuchungen an einem Schnittholztrockner
- 1984:
Illner, H. M.: Untersuchungen über das Vorkommen von Bläueschutzwirkstoffen in importiertem Schnittholz unter besonderer Berücksichtigung des Pentachlorphenols
- 1984:
Hilbert, T.: Grenzbedingungen für die Verklebung von Holz nach Behandlung mit lösemittelhaltigen Holzschutzmitteln
- 1984:
Geick, A.: Festigkeitseigenschaften von heissdampfbehandeltem Nadelholz
- 1984:
Fuechter, K.: Experimentelle Untersuchungen zur Verschieblichkeit und Festigkeit von Flächeneckverbindungen im Korpusmöbelbau
- 1984:
Fortuin, G.: "Schnittleistung und Spangröße bei der spanenden Bearbeitung unter Berücksichtigung der elastomechanischen Eigenschaften des Holzes"
- 1984:
Doering, R.: Direkte thermochemische Verflüssigung von Buchenholz im Reaktionssystem Natriumcarbonat, Kohlenmonoxid, Wasser
- 1984:
Buehler, M.: Zusammenhänge zwischen Landschaftsentwicklung und Holzversorgungslage in Indien. Ein systemorientierter Ansatz
- 1984:
Blaik, U.: Untersuchungen ueber den Einfluss von Klebstoff, Holzart und Probenform auf die Festigkeit von Klebstoffverbindungen
- 1984:
Beck, B.: Herstellung von Zellstoffen nach dem alkalischen Sulifitverfahren unter Zugabe von Anthrachinon
- 1983:
Wetzel, W.: Untersuchung einiger Einflußfaktoren bei der Delignifizierung von Nadelholzsulfatzellstoffen aus NO2.
- 1983:
Weisse, R.: Traditionelle Holzverwendung im Departement Sahel Obervoltas. Ein Beitrag zur projektbegleitenden Forschung
- 1983:
Spielmann, D.: Die Maßstäbe bei einer Organisationsprüfung und ihre Praktikabilität.
- 1983:
Seddig, N.: Die Aufgaben eines holzwirtschaftlichen Unternehmensverbandes und die Möglichkeiten des EDV-Einsatzes in der Bundesgeschäftsstelle bei der Lösung dieser Aufgaben
- 1983:
Richter, K.: Dendroklimatologische Untersuchungen zum Buchensterben im Vogelsberg.
- 1983:
Pohl, H.: Künstliche und natürliche Verjüngung im tropischen Regenwald nach Exploitation in Kalimantan: Kriterien für eine vergleichende Beurteilung.
- 1983:
Pfister, H.: Versuch einer ganzheitlichen systematischen Betrachtung eines ökologischen Problems am Beispiel des Wasserhaushalts von Bäumen und Beständen in den Tropen.
- 1983:
Mueller, J.: Stand der Technologie der Holzverbrennung
- 1983:
Momme, M.: Die Planung von Sperrholzindustrien in Entwicklungsländern am Beispiel Indonesiens.
- 1983:
Lorenz, M.: Holzbiologische Untersuchungen an umweltgeschädigten Buchen.
- 1983:
Lindinger, M.: Die forstlichen Ressourcen Lateinamerikas.
- 1983:
Lerche, J.: Auswirkung konstruktiver Holzschutzmaßnahmen auf die Feuchtigkeitsaufnahme unter Berücksichtigung verschiedener Holzarten, Profilgebung und Einsatzbedingungen.
- 1983:
Körner, H.-U.: Untersuchung zur Bestimmung des Polymerisationsgrades von Cellulosen mit Hilfe der Gel-Permeations-Chromatographie.
- 1983:
Knoblauch, W. G.: Technische und wirtschaftliche Überlegungen zur Energieerzeugung, dargestellt an einem Betrieb aus der Holzindustrie.
- 1983:
Ingendorn, T.: Das Image von Tischlerei-Betrieben. Bedeutung, Einflußfaktoren und Analysemethoden.
- 1983:
Horchler, P.: Untersuchungen zur Verfahrenstechnik der Holzbrikettierung
- 1983:
Gyamfi, A. A.: Vergleichende Untersuchung über die Biegearbeit und die dynamische Beanspruchbarkeit von Furnierlagenholz.
- 1983:
Granzow, C.: Gewinnung, Eigenschaften und Wirkungsweise einer -Glucuronidase aus Pilzen.
- 1983:
Göttsche, H.: Biologische und technologische Untersuchungen am Holz aus Fichten aus Waldschadensgebieten.
- 1983:
Georg, H.K.: Untersuchungen zur Eignung von Organosolvligninen zur Modifizierung von Phenol-Formaldehyd-Holzleimen
- 1983:
Fried, T.: Vergleichende Untersuchungen ueber die Tränkbarkeit von Europäischem und Japanischem Lärchenholz
- 1983:
Fisch, W.: Aspekte zur Planung von Holzkohle-Projekten unter besonderer Berücksichtigung der Amazonasregion.
- 1983:
Brand, K.: Untersuchungen zum Kochen von Furnierblöcken
- 1982:
Yilmaz, H.: Entscheidungskriterien für die Wahl unterschiedlicher Fertigungsprinzipien und Fertigungsarten in der Holzindustrie.
- 1982:
Wiesmann, E.-B.: Bleiche von Buchensulfitzellstoff mit Ozon in einer Pilotanlage.
- 1982:
Welkener, U.: Bleiche von Nadelholzsulfatzellstoffen mit Stickstoffdioxid und Ozon.
- 1982:
Weiscke, A.: Struktur und Funktionen in Waldökosystemen: Strukturvergleich zwischen Kerangs und Caatinga.
- 1982:
Schäfer-Wildenberg, B.: Untersuchungen über die Wuchsdynamik zweihiebiger Kiefern-Douglasien-Mischbestände im Forstamt Gartow.
- 1982:
Samuelsen, M.: Untersuchungen über die Verleimbarkeit von feuchtem Holz nach Oberflächentrocknung.
- 1982:
Salhoff, L.: Die Einfuhr von Holzhalbwaren aus Südostasien in die Bundesrepublik Deutschland - Entwicklung, Handelspraxis, Probleme.
- 1982:
Ridger, D.: Der Einfluß der Oberflächenrauhigkeit maschinengehobelter Oberflächen auf die Scherfestigkeit von Leimverbindungen.
- 1982:
Radenbach, K.: Biologische Veränderungen im Stamm- und Wurzelholz von Abies Alba mill. nach einer Verwundung.
- 1982:
Rademacher, P.: Strukturelle und chemische Untersuchungen am Wundxylem von Acer, Betula und Fagus.
- 1982:
Olsen, H.: Vergleichende Untersuchungen über das Gefäßsystem bei Quercus robur L. und Quercus rubra L.
- 1982:
Müller, G.: Das Wuchsverhalten von alten Douglasien im Sachsenwald.
- 1982:
Militz, J.: Waldtypen in Finnland - unter besonderer Berücksichtigung der Kiefernwälder.
- 1982:
Kurz, W. A.: Biomasse eines amazonischen immergrünen Feuchtwaldes: Entwicklung einer allgemeinen Biomasseregression.
- 1982:
Krüger, E.-B.: Bleiche von Fichtensulfitzellstoffen mit Ozon und Stickstoffdioxid.
- 1982:
Koch, B.: Möglichkeiten der Einführung einer Schwachholzlinie in einem bestehenden Sägebetrieb unter besonderer Berücksichtigung der neuen Entwicklungen in der Profilspanertechnik.
- 1982:
Kayen, S.: Berechnung von Platten nach der Theorie von Kirchhoff, sowie von Sandwich- und anderen schubweichen Platten nach der Theorie von Reissner mit der Methode der finiten Elemente.
- 1982:
Hutschalik, J.: Möglichkeiten der Einsparung und Substitution von Brennholz in der Sahel-Zone
- 1982:
Hüsing, L.: Entwicklung eines Finite-Elemente-Programmes zur Berechnung räumlicher Stab- und Scheibentragwerke (Dachstühle und Faltwerke aus Holzwerkstoffen).
- 1982:
Götz, E.: Verbreitung und Nutzung von Palmen in der Sahelzone.
- 1982:
Dengg, J. G.: Technologische und morphologische Untersuchungen an TMP und Zellstoffen aus Restholzhackschnitzeln verschiedener Herstellungsweise.
- 1982:
De Planque, M.: Der Wald in Global 2000 unter besonderer Berücksichtigung des tropischen Feuchtwaldes.
- 1982:
Damrosch, B.: Der Absatz an Tischlereibetriebe als Marketing-Aufgabe des Holzhandels.
- 1982:
Dahlinger, A.: Die züchterische Bedeutung von Hybriden der Gattung Eucalyptus l' Hérit.
- 1982:
Assion, K.-P.: Untersuchungen der Einsatzmöglichkeiten von Altöl zur Streichung von Steinkohlenteerölen.
- 1981:
Zander, J.: Einfluß der Prüfgeschwindigkeit auf das Ergebnis der Prüfung von Zugscherproben nach DIN 53 254.
- 1981:
Wilder, K.: Beitrag zur Organisation der Arbeit an Schwachholzlinien - Vergleichende Betrachtungen vier verschiedener Verfahren.
- 1981:
Weis, A.: Orientierende Versuche zur Pilzresistenz des Splintholzes von schweren Hölzern.
- 1981:
Volkinsfeld, T.: Untersuchungen über den Einfluß von Dampf-Druck-Extraktionsbehandlungen auf den cellulolytischen Abbau lignocellulosischer Rohstoffe.
- 1981:
Tovornik, J.: Der Einfluß der Rinde auf die technologisch-physikalischen Eigenschaften und die Bleichbarkeit von thermo-mechanischen und chemo-thermomechanischen Holzstoffen aus Fichtenholzhackschnitzeln.
- 1981:
Stamm, A.: Über einige strukturelle und chemische Veränderungen während der Verkohlung von vier tropischen Holzarten.
- 1981:
Stahl, F.-J.: Vergleichende Untersuchungen zur Heißdampf-/Preßtrocknung.
- 1981:
Sellmer, K.: Orientierende Untersuchung über Verfärbungen am gefällten Holz einiger Laubbaumarten.
- 1981:
Schmidt, G.: Der Seetransport von Tropenholz - wirtschaftliche Aspekte aus der Sicht des westdeutschen Holzimports.
- 1981:
Sander, N.: Struktur und Funktionen von Waldökosystemen: Die ökologische Bedeutung von Strukturmerkmalen und physio-ökologischen Eigenschaften der Belaubung im tropischen immergrünen Feuchtwald.
- 1981:
Russel, B.: Rationelle Nutzung des Schwach- und Restholzes im kleinen Privatwald.
- 1981:
Ressel, J.: Vergleichende Energieverbrauchsmessungen an Furniertrocknern.
- 1981:
Reimer-Hevia, L. E.: Negative Folgen kurzzyklischer Arbeit, Probleme ihrer Erfassung, Darstellung und der Möglichkeiten ihrer Verringerung.
- 1981:
Pantzer, F.: Holzbiologische Untersuchungen zur jahreszeitlichen Entwicklung des Xylems an Quercus robur L.
- 1981:
Opitz, M.: Die Holzwirtschaft im Südsudan. Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der künftigen Entwicklung.
- 1981:
Oelmann, H.: Entwicklung und Feststellung von Handelsgebräuchen, dargestellt am Beispiel der "Tegernseer Gebräuche" für den Holzhandel.
- 1981:
Müller, H.: Absatzinformationen als Grundlage eines Marketing im Bautischler-Handwerk.
- 1981:
Moser, E.: Orientierende Untersuchungen über die Tränkbarkeit von Douglasienholz deutscher Herkunft.
- 1981:
Kreyer, H.-J.: Rationalisierung des Arbeitsablaufes bei der Rundholzbereitstellung für einen holzbearbeitenden Betrieb mit mechanisiertem Aufarbeitungsplatz.
- 1981:
Korioth, M.: Untersuchungen über die Wirkung von Diflubenzuron ("Dimilin") auf die Gelbfüßige Bodentermite (Reticulitermes flavipes (KOLLAR).
- 1981:
Knigge, H.: Untersuchungen über die technische Durchführbarkeit einer Behandlung von Eichenholz mit Methylbromid.
- 1981:
Hering, M.: Mikrotechnologische Untersuchungen an Oberflächen bearbeiteter Hölzer.
- 1981:
Günzerodt, H.: Umwelt- und erntebedingte strukturelle Unregelmäßigkeiten im Korkgewebe von Quercus suber L. und ihre Bedeutung für die Verwendung von Kork.
- 1981:
Grunow, E.: Zur dendroklimatologischen und holzanatomischen Differenzierung von Stiel- und Traubeneiche.
- 1981:
Gast, D.: Untersuchungen über den säurehydrolytischen Abbau dampfdruckbehandelter Lignocellulosen.
- 1981:
Eckloff, K.-U.: Forst- und Holzwirtschaft in Polen.
- 1981:
Dujesiefken, D.: Struktur und biologische Eigenschaften des Fichtenholzes in ihrer Variabilität.
- 1981:
Conrad, H.: Balanites aegyptiaca. Biologische und anatomische Untersuchungen.
- 1981:
Bohnenberger, P.: Probleme der Förderung von Holzschutzmaßnahmen in Entwicklungsländern am Beispiel Guatemalas.
- 1981:
Bochskanl, M.: Untersuchungen zum Einsatz von SO2 zur Bleiche von Sulfitzellstoffen.
- 1981:
Berndt, H.: Herstellung chemisch-thermomechanischer Holzstoffe aus Buche und Birke.
- 1980:
Wühlisch, G. von: Nachkommenschaftsprüfung schleswig-holsteinischer Plusbäume von Pinus sylvestris L.
- 1980:
Wrona, D.: Über die Verkernungsformen einiger tropischer Holzarten.
- 1980:
Waschau, A.: Untersuchungen über Möglichkeiten zur Ermittlung von Kenngrößen für die Beschreibung des Druckverhaltens von Nadelholz-Rammpfählen in situ.
- 1980:
Unger, E.-K.: Arbeitswissenschaftliche Untersuchungen zur Schwingungsbelastung an Motorsägen.
- 1980:
Starck, M.: Vergleichende Untersuchungen über die Wundreaktion im Xylem von Acer und Betula.
- 1980:
Quester, C.: Das Problem der Betriebserhaltung in Inflationszeiten.
- 1980:
Polaczek, P.: Untersuchungen über die Luftdurchlässigkeit von Holz.
- 1980:
Pitt, W.: Der Zeitaufwand beim Verlegen verschiedener Parkettarten mit Hilfe von Zeitstudien.
- 1980:
Neumann, W.: Organisation und Bedeutung des überbetrieblichen Maschineneinsatzes in den staatlichen Forstbetrieben am Beispiel der Länder Niedersachsen, Bayern und Hessen.
- 1980:
Müller-Heidtkamp, W.: Untersuchungen über Befallsschäden an Importhölzern.
- 1980:
Möllmann, K.: Tränkbarkeit von fertigen Holzspanplatten im Doppel-Vakuum-Verfahren.
- 1980:
Menck, R.: Arbeitswissenschaftliche Grundlagen bei der Einrichtung einer PVC-Fensterfertigung.
- 1980:
Luetke, T.: Ermittlung von Aufwand und Ertrag in agroforstlichen Projekten der Sahelzone - dargestellt am Beispiel der deutschsenegalesischen Brunnenaufforstungen
- 1980:
Lahnstein, H.: Schnittleistung und Schneidenabstumpfung bei der spanenden Bearbeitung einiger Tropenhölzer.
- 1980:
Kreysa, J.: Entwicklung eines dynamischen Wachstumssimulationsmodells für die Douglasie.
- 1980:
Kordsachia, O.: Die Herstellung linearer Polyester aus Oxidationsprodukten von Laubholzligninen.
- 1980:
Kohl, F.: Stoff- und Energiebilanz für ein Messerfurnierwerk.
- 1980:
Jordan, J.: Agroforstwirtschaft in den feuchten Tropen - dargestellt am Beispiel Zentralamerikas.
- 1980:
Howaldt, T.: Azadirachta Indica A. Juss., Tamarindus Indica L. Vorkommen forstlicher Anbau und Nutzungsmöglichkeiten.
- 1980:
Hirsch, R.: Entscheidungsorientiertes Controlling in einem mittelständischen Holzhandelsunternehmen durch Planungs- und Kontrollinformationen.
- 1980:
Gutt, M.: Untersuchungen über die Preßtrocknung von Buchenholz.
- 1980:
Greve, U.: Anatomische und mechanische Untersuchungen am Holz einer SO2-geschädigten Fichte und Tanne.
- 1980:
Fink, D.: Die technische Planung von Betrieben der Möbelindustrie.
- 1980:
Besser, R. von: Arbeitswissenschaftliche Untersuchung des Materialflusses zur Neukonzeption einer industriellen Holzfensterproduktion - dargestellt an einem praktischen Beispiel -.
- 1980:
Becher, W.: Untersuchungen an Kiefernschnittholz über die Abhängigkeit der Schutzmittelaufnahme vom Kernanteil.
- 1980:
Aselmann, I.: Forst- und holzwirtschaftliche Konsequenzen der Bedeutung des Waldes als CO2-Senke.
- 1979:
Zedlick, S.: Prescribed Burning als forstwirtschaftliche Maßnahme.
- 1979:
Welling, J.: Stand der Technologie der Holzverkohlung.
- 1979:
Weismann, T.: Arbeitswissenschaftliche und arbeitsorgansisatorische Überlegung zur Neugestaltung eines Zwischenlagers einer Polstermöbelfabrik.
- 1979:
Tiedemann-Peters, W.: Beziehungen zwischen der natürlichen Dauerhaftigkeit von Nutzhölzern und ausgewählten Holzeigenschaften.
- 1979:
Schroeder, P.: Orientierende Untersuchungen zur Vergütung von Holz mit einem niedrig viskosen Epoxidharz.
- 1979:
Schönewolf, R.: Untersuchungen über die Dicken- und Längenänderung von Holzspanplatten bei Wasser- und Klimalagerung.
- 1979:
Ruetze, M.: Befallsbiologie und Bedeutung der Eichenwelke in Nordamerika.
- 1979:
Pfütze, E.: Versuche zur Hemmstoff-Toleranz einiger holzzerstörender Pilze im Ringschalentest.
- 1979:
Moser, W.: Neuere Lösungsversuche für die betriebswirtschaftlichen Probleme der Kuppelproduktion im Sägewerk.
- 1979:
Guenin, J-L. A.: Biologische Untersuchungen an Nadeln, Rinde und Holz von gesunden und erkrankten Weißtannen (Abies alba Mill.).
- 1979:
Gehrts, E.: Ermittlung des Schaftvolumens nach mechanischem und optischem Verfahren in einem Buchenaltbestand.
- 1979:
Burkhart, H.: Untersuchungen über den Einfluß der Qualität von Restholzhackschnitzeln verschiedener Herstellungsweise auf die Eigenschaften daraus hergestellter Sulfitzellstoffe.
- 1979:
Birkle, A.: Arbeitswissenschaftliche und arbeitsorganisatorische Untersuchungen zum Materialfluß in einer Holzhandlung mit Hobelwerk.
- 1979:
Aicher, S.: Rechnergestützte Berechnung biegesteifer und gelenkiger Auswechslungen an verschieblichen und unverschieblichen Kehlbalkendächern.
- 1978:
Wrobel, S.: Holzanatomische Untersuchungen zur Wachstumsrhythmik von drei Laubbaumarten aus dem amazonischen Caatinga.
- 1978:
Wilkening, W.: Beschaffungs- und absatzpolitische Transportprobleme in der Sägeindustrie und ihre betriebswirtschaftlichen und technischen Lösungen.
- 1978:
Seidel, B.: Herstellung von Faserplatten aus dampfdruckbehandeltem Weizenstroh.
- 1978:
Maaß, J.: Vergleichende Untersuchungen über die Alterung des sekundären Xylems von Fagus silvatica L. und Carpinus betulus L.
- 1978:
Lange, H.: Untersuchungen über die saure Hydrolyse von Holz und Einjahrespflanzen.
- 1978:
Huy, V.-R.: Untersuchungen an Hölzern nach langjährigem Einsatz im Bootsbau.
- 1978:
Himmelreich, M.: Mikrotechnologische Untersuchungen an sulfitablaugegebundenen Holzwerkstoffen.
- 1978:
Epple, A.: Vergleichende Berechnung polarorthotroper und polarisotroper Scheiben aus Brettschichtholz.
- 1978:
Ellmer, K.: Mikrotechnologische Untersuchungen an oberflächenbeschichteten Hölzern.
- 1978:
Besold, G.: Herstellung und chemisch analytische Beschreibung von Dehydrierungspolimerisaten von p-Hydroxy-Zimtalkoholen (DHP's) unter besonderer Berücksichtigung von reinen 4-Hydroxyphenyl-Guajacyl- und Syringylpropan-Polymerisaten.
- 1977:
Wiese, G.: Untersuchungen zum Feinbau von Rindenfasern.
- 1977:
Wang, D.: Über den Aufschluß von einheimischen Laubhölzern in Einzel- und Mischkochungen mit Magnesiumsbisulfiltlösungen unterschiedlicher pH-Werte.
- 1977:
Plößl, J.: Holzanatomische Untersuchungen an streusalzbehandelten Weiden.
- 1977:
Neumann, E. W.: Vergleichende Untersuchungen zur Struktur und Wegsamkeit des Splintholzes verschiedener Kiefernarten.
- 1977:
Morath, M. M.: Über die Zuverlässigkeit der alkalischen Nitrobenzoloxidation zur Untersuchung der Zusammensetzung von Ligninen aus den Grundbaustein-Typen mit p-Cumaryl-Guajacyl- und Syringgyl-Struktur.
- 1977:
Mohr, R.: Untersuchungen über den Einfluß des Aufschlußgrades auf die Bleichbarkeit und die technologischen Eigenschaften von ungebleichten und gebleichten Sulfitzellstoffen.
- 1977:
Meier, D.: Untersuchungen von Eigenschaften und die pyrolytische Verwertbarkeit von Äthanol-Organosolv-Ligninen.
- 1977:
Kießling, H.: Untersuchungen über die Verkernung bei Fraxinus excelsior L.
- 1977:
Hartwig, E.: Staatliche Lenkungsmaßnahmen als Rahmen für die Entwicklung der Holzindustrie, dargestellt am Vergleich der Länder Honduras und Chile.
- 1977:
Gehring, H.-J.: Verwendung eines Front- bzw. Quergabelstaplers als Transportmittel in einem Schnittholzsägewerk mit einem Jahreseinschnitt von 2000 bis 3000 fm unter Berücksichtigung arbeitsorganisatorischer Aspekte.
- 1977:
Frese, J.: Einfluß der Vorbehandlungsdauer und der MgO-Konzentration auf die Zellstoffausbeute und -eigenschaften beim Aufschluß von Fichte nach dem Magnesiumbisulfitverfahren.
- 1977:
De Graft-Yartey, J.: Untersuchungen über den Einfluß von Zusatzmitteln auf die Abbindung und Festigkeitseigenschaften von magnesitgebundenen Holzwerkstoffen.
- 1977:
Birrer, J.: Untersuchungen über lösliche Polysaccharide der Rinde einheimischer Holzarten.
- 1977:
Bihlmaier, E.: Der Einfluß der Holzeigenschaften auf die Bearbeitung von Holz.
- 1977:
Bartelsmeier, R.: Die Wirkung von Holzinhaltsstoffen und Holzschutzmitteln auf Klebstoffe und die Eigenschaften von Holzverklebungen.
- 1977:
Angka, T.: Einfluß von Polysacchariden auf die Zementerhärtung.
- 1976:
Welte, M.: Mischkochungen von einheimischen Laubhölzern mit und ohne Rinde nach dem Sulfatverfahren.
- 1976:
Schulte, H.-W.: Kriterien zur Beurteilung von Absatzorganisation und Absatzgestaltung in der Spanplattenindustrie.
- 1976:
Ritter, H.: Untersuchungen über den Einfluß der Ästigkeit von Deckfurnieren auf Elastizitätsmodulen und Festigkeiten von Kiefernsperrholz.
- 1976:
Rentzsch, M.: Über die Alterung des Holzgewebes im stehenden Stamm der Birke.
- 1976:
Radzey, N.: Untersuchungen über die Veränderungen im Xylem einer rauchgeschädigten Fichte und Tanne.
- 1976:
Piiroinen, M.-L.: Vergleichender Aufschluß von Fichte und Buche nach Sulfat- und Magnesiumsulfitverfahren.
- 1976:
Merz, H.: Untersuchungen über die Rißbildung bei Furnieren auf unbrennbaren Trägerplatten.
- 1976:
Klingrad, A.: Die Lagerhaltung im Platzholzhandel unter dem Aspekt der Anwendbarkeit allgemeiner betriebswirtschaftlicher Lagerhaltungsmodelle.
- 1976:
Hog, N.: Auswertungsmöglichkeiten des Betriebsvergleichs der Arbeitsgemeinschaft Baden-württembergischer Sägewerksverbände.
- 1976:
Gyzas, E.: Vergleichende Untersuchungen an Ligninen verschiedener Pteridophyten-Arten.
- 1976:
Fitzner, H.: Orientierende mikrospektralphotometrische Untersuchungen an pilzbefallenem Holz.
- 1976:
Denkinger, E.: Technische Produktgestaltung am Beispiel von Anbauküchenmöbeln.
- 1976:
Behrensdorf, D.: Untersuchungen über Art und Anteil von Kohlenhydraten in den Rinden einheimischer Holzarten.
- 1975:
Stracke, R.: Krise und Aufschwung einer Branche im Spiegel von Unternehmensbilanzen.
- 1975:
Schwarz, H. G.: Untersuchungen zur Herstellung von Holzwerkstoffen mit Magnesit als Bindemittel.
- 1975:
Schwab, F.: Aufbau einer Jahrringchronologie für den niedersächsischen Küstenraum.
- 1975:
Schlemmer, H.-M.: Untersuchungen von Aushärtungsstörungen von Parkettversiegelungsmitteln.
- 1975:
Peters, G.-A.: Die Verwendung von Holzrammpfählen im Wasserbau unter biologisch-technologischen Gesichtspunkten.
- 1975:
Peter, W.: Beitrag zur Wahl der Technologie bei der Nadelschnittholzherstellung.
- 1975:
Lauprecht, Ch.: Über Verfärbungen von Hölzern durch Licht.
- 1975:
Dörwald, A.: Die Lagerhaltung im Platzholzhandel unter dem Aspekt der Anwendbarkeit allgemeiner betriebswirtschaftlicher Lagerhaltungsmodelle.
- 1974:
Wotka, H.-E.: Tätigkeit und Wirkungen der Arbeitnehmer-Berufsverbände in der Holzwirtschaft.
- 1974:
Wolf, F.: Untersuchungen zur antibakteriellen Wirkung einiger Holzschutzmittel.
- 1974:
Schneider, T.: Ertragskundliche und landschaftsökologische Folgerungen aus der Windwurfkatastrophe vom 13. Nov. 1972 in einem Privatforstbetrieb in der Heide.
- 1974:
Schneider, M.: Histometrische Untersuchungen an rauchgeschädigten Fichten.
- 1974:
Saucke, J.-H.: Tränkbarkeit von vier türkischen Tannenarten im Kesseldruck-Verfahren.
- 1974:
Mohrdiek, O.: Xylometrische Untersuchungen an Streusalzgeschädigten Laubbäumen.
- 1974:
Kuttner, W.: Vergleichende dynamische Untersuchungsmethoden für den Zersetzungsverlauf und die Reaktionswärmen von Fichte und Afzelia in kritischen Temperaturbereichen.
- 1974:
Kruse, J.: Anatomische Untersuchungen an Fichtenrinde unter Berücksichtigung von Umwelteinflüssen.
- 1974:
Killmann, W.: Untersuchungen an mit Steinkohlenteeröl/Heizöl-Gemischen getränktem Holz.
- 1974:
Joswig, G.: Ein Beitrag zur technischen Planung von Sperrholzwerken.
- 1974:
Frisse, E.: Jahrringanalytische und histometrische Untersuchungen an umweltbelasteten Straßenbäumen der Hamburger Innenstadt.
- 1974:
Drachsel, G.: Herstellung von Laub- und Nadelholzzellstoffen mit Bisulfitlösungen unter Zusatz von Magnesiumsulfat.
- 1974:
Brettel, G.: Untersuchung der linearen Wärmedehnungskoeffizienten des Holzes parallel und senkrecht zur Faser in Abhängigkeit von der Rohdichte bei höheren Temperaturen.
- 1974:
Beyer, G.: Betriebswirtschaftliche Probleme eines Betriebsvergleichs in der Holzleimbauindustrie.
- 1973:
Wiemann, D.: Einfluß der Probenabmessungen auf das Biegeverhalten von Holzspanplatten.
- 1973:
Reichert, S.: Auswaschung von Phenolzellstoff mit Methanol und Isopropanol.
- 1973:
Puls, J.: Untersuchungen über trägergebundene Xylanasen.
- 1973:
Müller, H.: Untersuchungen über die Geschwindigkeit des Feuchtigkeitsaustausches zwischen Holz und Umgebung.
- 1973:
Metelmann, W.: Die Einsatzmittelplanung und -steuerung mit Hilfe der Netzplantechnik. Übersicht der Optimierungsverfahren und Prüfung der Anwendungsmöglichkeiten für die Fertigungsplanung in der Holzindustrie.
- 1973:
Lempfer, K.: Untersuchungen über die Herstellung und Eigenschaften von Edelstahl-Holzspanplatten-Verbundwerkstoffen.
- 1973:
Klein, P.: Über die Kationenadsorption verholzter Zellgewebe.
- 1973:
Hennecke, E.-E.: Einfluß von Natriumhydroxidlösungen verschiedener Konzentrationen auf den Grad des enzymatischen Holzabbaus.
- 1973:
Dietrich, K.: Holzverkehrsströme zwischen der EWG und den Weltmärkten sowie innerhalb der EWG.
- 1973:
Dickson, B.: Untersuchungen über die Eignung von Limba und Abachi zur Herstellung zementgebundener Holzwerkstoffe.
- 1973:
Berger, G.: Genauigkeitsvergleich von finiten Plattenelementen.
- 1973:
Behler, H.: Untersuchung der Phenolbilanz bei der Phenolzellstoffherstellung durch Holzaufschluß mit 14 C-markiertem Phenol. - Ein Beitrag zur Entwicklung eines umweltfreundlicheren Zellstoffaufschlußverfahrens.
- 1973:
Becker, D.: Strukturveränderungen im Holzhandel und daraus resultierende Wechselwirkungen zwischen dem Holzhandel und seinen Marktpartnern.
- 1973:
Baake, R.: Aufstellung eines Plattenprogrammes auf der Basis der Finiten Elemente zur Berechnung der kritischen Beullasten.
- 1972:
Weiter, M. F.: Eignungskriterien chemischer Holzschutzverfahren für Entwicklungsländer.
- 1972:
Weber, L.: Versuche zur Tränkbarkeit von Cupressus Torulosa D. Dor aus Süd-Chile.
- 1972:
Unmüssig, O.: Börseneigenschaften. Struktur und Eigenart verschiedener "Holzbörsen".
- 1972:
Tröger, F.-K.: Der Aufschluß von Douglasie mit Bisulfitlösungen auf Mg-Basis.
- 1972:
Strohm, A.: Untersuchungen zur Marktform und Marktstellung der Staatsforstverwaltung in der Bundesrepublik Deutschland.
- 1972:
Schroeder, F.: Probleme bei Transport und Lagerung von Holz und Zellstoff im Hofbereich einer Papierfabrik. Untersuchungen anhand eines praktischen Beispiels.
- 1972:
Goldsche, H.: Die Sortierung von tropischem Laubstammholz aus West- und Äquatorialafrika nach den ATIBT-Empfehlungen.
- 1972:
Geck, R.: Herstellung von Hartfaserplatten aus forstlichem Abfall.
- 1971:
Zschirnt, K.-I.: Untersuchungen über den enzymatischen Abbau von Holocellulosen in Vitro.
- 1971:
Wischer, B.: Untersuchungen über die Wegsamkeit von Lärchenholz.
- 1971:
Vorher, W.: Untersuchungen über die Abhängigkeit der Eigenschaften von Lignosulfonsäuren vom pH-Wert der Kochungen bei Aufschlüssen mit Magnesium als Base.
- 1971:
Schmidt, B.: Dendroklimatologische Untersuchungen als Grundlage einer Jahrringchronologie in Norddeutschland.
- 1971:
Pechmann, G.: Über den E-Modul von Leimschichten gemessen mit akustischen Schwingungen an Verleimungen vom Sperrholztyp.
- 1971:
Nock, H.-P.: Untersuchungen über den Einfluß einer Spachtelung von Zementestrichen auf die Parkettverklebung.
- 1971:
Nehm, A.-B.: Untersuchungen über den Angriff von Termiten auf Holzspanplatten verschiedener Beschaffenheit.
- 1971:
Haid, J.: Die Farbreaktion auf Dehydroabietinsäure und ihre Anwendung in der Holzforschung.
- 1971:
Grinda, M.: Über Möglichkeiten zur Identifizierung von Holzarten mit chemischen Mitteln. Versuche mit Phenolreagenzien.
- 1971:
Frühwald, A.: Untersuchungen über die Altersbeständigkeit von Holzverleimungen am Beispiel von Resorcin-Formaldehydharzverleimungen im Bootsbau.
- 1971:
Bitter, W.-G.: Voraussetzungen für eine Forst- und Holzwirtschaft in Liberia.
- 1970:
Wolber, G.: Methodik und Anwendungsmöglichkeiten der Wertanalyse in der Holzindustrie unter besonderer Berücksichtigung der Produktionsprogramme.
- 1970:
Wilhelm, G.: Untersuchungen zur Wasserleitung in Nadelbäumen.
- 1970:
Wegener, G.: Einige Untersuchungen über die Einwirkung von Maleinsäureanhydrid und Bernsteinsäureanhydrid auf native Baumwolle.
- 1970:
Trede, R.: Verbreitung und Bedeutung der immer- und halbimmergrünen Eichen im mediterranen Raum.
- 1970:
Stojahn, D.: Die Juglandaceen.
- 1970:
Scharai-Rad, M.: Prüfung der Eignung von Holz von Populus Tremula, Populus Canesceas und Shorea zur Herstellung zementgebundener Holzwerkstoffe.
- 1970:
Rolinec, P.: Vergleichende Untersuchungen über den Einfluß von Größe und Form der Probestäbe auf die Bruchschlagarbeit des Holzes.
- 1970:
Riechert, Ch.: Auswertung von vier Feldversuchen eines Japanlärchenherkunftsversuches und die Erprobung der Stift-Stanz-Methode bei der Datenaufnahme im Wald.
- 1970:
Niemeyer, H.: Hevea Brasiliensis - vom Sammelkautschuk zur kombinierten Plantagenwirtschaft.
- 1970:
Lohse, G.: Die Eignung der Karl Fischer Titrationsmethode für die Feuchtkeitsbestimmung des Holzes.
- 1970:
Dueholm, S.: Untersuchungen über die Variation im Extraktgehalt von Teakholz an genetisch unterschiedlichen Plantagenpflanzen.
- 1970:
Bröker, F.: Untersuchungen über Wasserdampfdurchlässigkeit und Wetterbeständigkeit verschiedener Anstrichsysteme auf Holz.
- 1970:
Adolf, F.-P.: Holzkundliche Untersuchungen an Wurzeln von Picea abies und Pinus sylvestris.
- 1969:
Reiter, L.: Untersuchungen über den Einfluß von Temperatur und Holzfeuchtigkeitsgehalt auf die Relaxation der Biegespannung in Rotbuchenholzstäben.
- 1969:
Marweg, G.: Alkaloide als Holzinhaltsstoffe.
- 1969:
Ludendorff, K.-E.: Herstellung und Teilbleiche von Fichten-Hochausbeutezellstoff.
- 1969:
Lemke, H.: Untersuchungen über die Abhängigkeit der Dickenquellung bei Holzspanplatten von der verwendeten Probengröße.
- 1969:
Hoffmann, P.: Über die radiale Wegsamkeit von Koniferenholz.
- 1969:
Hoffmann, K.: Fluoreszens von Hölzern im ultravioletten Licht.
- 1969:
Göttsche, D.: Mykorrhizatypen bei Betula pendula.
- 1969:
Gerstetter, E.: Dauerschwingbeanspruchung von Buchenschichtholz.
- 1969:
Friedrich, K.: Untersuchungen über den Einfluß einer Heißwasserbehandlung im Temperaturbereich von 100 °C bis 180 °C auf einige Eigenschaften des Rotbuchenholzes.
- 1969:
Faix, O.: Vergleichende Untersuchung zwischen dem Ligninbestimmungsverfahren nach Klason und dem nach Kürschner.
- 1969:
Czirnich, W.: Über die Umsetzung von Dicarbonsäureanhydriden mit Cellulosen verschiedener Modifikation und Hemizellulosen bei höheren Temperaturen.
- 1969:
Albin, R.: Stand und Entwicklungstendenz der Holzwirtschaft in Thailand unter besonderer Berücksichtigung der gegenwärtigen wirtschaftlichen Bedeutung des Teakholzes im Vergleich zu anderen lokalen Holzarten.
- 1968:
Weitzmann, R.: Die axiale Wegsamkeit des Splintholzes von Koniferen.
- 1968:
Scholz, F.: Über den Aufbau der Tüpfelmembranen in Tracheiden aus Koniferenholz.
- 1968:
Puhlmann, E.: Die wirtschaftliche Bedeutung der Gerbeakazien unter besonderer Berücksichtigung von Acacia Mearsii.
- 1968:
Naujok, H.: Allgemeine arbeitspsychologische Aspekte der Arbeitsleistung und Arbeitsführung unter besonderer Berücksichtigung einiger holzbe- und -verarbeitender Betriebe im Taunusbereich.
- 1968:
Muhs, H.-J.: Die Intraklassenkorrelation in gleichaltrigen Reinbeständen von Kiefer und Fichte unter Berücksichtigung der Altersentwicklung. Beschreibung der Bestandesstruktur und Versuch einer Schätzung des Konkurrenzeinflusses.
- 1968:
Liestmann, U.: Holzgewinnung und Holztransport eines privaten Exploitationsbetriebes in Liberia.
- 1968:
Kitambi, G.: Über den Einfluß von Salzlösungen auf die axiale Wegsamkeit von Fichtenholz.
- 1968:
Keller, B.: Die Entwicklung des Grubenholzmarktes in der Bundesrepublik Deutschland seit dem Beginn der Absatzkrise im Steinkohlenbergbau.
- 1968:
Huppert, W.: Raupen- und Radschlepper in der Forst- und Holzwirtschaft. Ein Leistungs- und Kostenvergleich mit besonderer Berücksichtigung der Bedingungen in den Entwicklungsländern.
- 1968:
Herröder, G.: Die Abhängigkeit des Arbeitszeitaufwands von der Beschaffenheit und den Abmessungen der Rundholzblöcke beim Einschnitt von Fichten- und Kiefernkantholz.
- 1968:
Heigenhauser, B.: Einführung der Netzplantechnik im Holzingenieurbau unter Berücksichtigung von Kosten- und Kapazitätskriterien nach Transparentmachung der Leistungs- und Konkurrenzfähigkeit dieses Industriezweiges.
- 1968:
Erichsen, H.: Vorkommen und Nutzung der wirtschaftlich wichtigen Palmenarten.
- 1968:
Eichenauer, J.: Die Wirtschaftsverbände der Holzwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Ihre Organisationsformen, Tätigkeit und wirtschaftspolitische Funktionen.
- 1968:
Bülow, G.-D. von: Vorkommen und Ausprägung der Farbstreifen im Kernholz von Angiospermen.
- 1968:
Böttcher, P.: Untersuchungen zur Histologie der Zweigabwürfe.
- 1968:
Borck, H.-V.: Holzeigenschaften von Abies grandis.
- 1968:
Bogusch, W.: Versuche zum nachträglichen Schutz von Holzspanplatten durch einfache Tränkverfahren.
- 1968:
Bleckmann, W.: Permeabilität von Fichtenholz (Picea abies Karst.) für Luft.
- 1968:
Berndt, H.: Enzymatische Untersuchungen an Bläuepilzen.
- 1967:
Wangenheim, C. S. von: Die 7-cm-Derbholzgrenze.
- 1967:
Thiess, A.: Über die dendrochronologische Datierbarkeit von Eichenholz norddeutscher Standorte.
- 1967:
Schröder, P.: Struktur und Leistung der spanischen Holzindustrie.
- 1967:
Schlink, C.: Über die Anlagerung von Dicarbonsäureanhybriden an Fichtenholz.
- 1967:
Saha, S. C.: Untersuchungen über die Dimensionsstabilität von mit Kunstharzfilmen beschichtetem Holz.
- 1967:
Rücker, A.: Probleme des innerbetrieblichen Transports bei der Fertigung hochwertiger Einzelteile in der Holzindustrie.
- 1967:
Reichhelm, W.: Diterpene in Tropenhölzern.
- 1967:
Peek, R.-D.: Über den Einfluß der Holzstruktur auf die Tränkbarkeit tropischer Holzarten.
- 1967:
Patt, R.: Über den Magnesit-Aufschluß von Nadelhölzern, insbesondere Kiefer.
- 1967:
Lorentzen, H.: Über das Fibriformgewebe im sekundären Xylem von Fagus silvatica L.
- 1967:
Kohler, U.: Untersuchungen über die technische Eignung einiger Einspannkronen von Furnier-Rundschälmaschinen.
- 1967:
Gerhardt, U.: Gaschromatographische Untersuchungen über Vorkommen und Bildung flüchtiger Säuren in einigen Holzarten.
- 1967:
Geissen, A.: Untersuchungen über das Stehvermögen von Sperrtüren im Modellversuch.
- 1967:
Funke, H.: Untersuchungen über den Einfluß von Temperatur und Holzfeuchtigkeitsgehalt auf den Drillungsmodul und den Verlustfaktor mit einem Torsionspendel an quer zur Faser orientierten Buchenholzstäben.
- 1967:
Fischer, S.: Die Sulfatkochung harzreicher Tropenhölzer unter Berücksichtigung der Sulfatöle.
- 1967:
Dressler, H.: Untersuchungen über die Wirksamkeit von Holzschutzmitteln gegen Termiten (Reticulitermes).
- 1966:
Thoms, J.: Holzeinschlagskonzession der Staatsforstverwaltungen in Liberia, Nigeria, Sabah und Surinam.
- 1966:
Talwar, V.: Untersuchung der forst- und holzwirtschaftlichen Grundlagen Indiens im Hinblick auf eine Projektvorplanung der Spanplattenindustrie.
- 1966:
Sinner, M.: Der Rundholzverkauf in Frankreich, der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz.
- 1966:
Schröder, H.: Pinus radiata; natürliches Vorkommen und Exotenbestände.
- 1966:
Rusch, J.: Untersuchungen über den Einfluß der Holzfeuchtigkeit auf die Abbauleistung von drei symbiontischen Pilzen der Holzwespen (Siricidae).
- 1966:
Leukens, U.: Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Forst- und Holzwirtschaft in Äthiopien.
- 1966:
Lange, W.: Die chemische Verwertung von Sägespänen einiger tropischer Holzarten.
- 1966:
Kuhweide, P.: Herstellung und Prüfung von Papierleimen auf Basis natürlicher und modifizierter Harze.
- 1966:
Kreutzfeld, Ch.: Aufbau einer Betriebsabrechung für einen Zuliefererbetrieb der Möbelindustrie.
- 1966:
Kirbach, E.: Maßnahmen zur Steigerung der Rohholzversorgung Finnlands.
- 1966:
Karstedt, P.: Vorbeugende Holzschutzmaßnahmen für anfällige Holzarten Westafrikas zur Verhütung von Transportschäden.
- 1966:
Karsch, H.: Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO).
- 1966:
Grosser, D.: Untersuchungen über den Bau der Sprossachse und die Faserlänge beim Bambus.
- 1966:
Glässer, W.: Untersuchung einiger Möglichkeiten der Differenzierung von Holzarten mit physikalisch-chemischen und chemischen Methoden.
- 1966:
Funke, H.: Dünnschichtchromatographische Untersuchungen über freie Aminosäuren im Phloem- und Frühjahrsblutungssaft der Rotbuche (Fagus sylv. L.).
- 1966:
Albers, K.: Forst- und holzwirtschaftliche Erzeugnisse in den Warensystematiken der amtlichen Statistik der Bundesrepublik.
- 1965:
Wendeborn, W.: Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Wolkigkeit von Papieren mit Hilfe von ß-Strahlen sowie Untersuchungen über einige der Gründe der Wolkigkeit.
- 1965:
Sell, J.: Das Querdehnungsverhalten von Spanplatten bei Zugbelastung senkrecht zur Plattenebene als Kenngröße für eine zerstörungsfreie Prüfung.
- 1965:
Schwab, E.: Untersuchungen zur thermischen Holzdegradation mit quasistatischer Thermogravimetrie.
- 1965:
Nagel, H.: Die Abhängigkeit des Raumgewichtes bei Fichte von Höhe, Durchmesser, Volumen, Formzahl und soziologischer Raumklasse innerhalb des Bestandes.
- 1965:
Langner, G.: Über den Einfluß von Trockenrissen auf die Wirksamkeit einer Schutzbehandlung an Bauholz.
- 1965:
Kastner, K.: Die Entwicklung des Holzaußenhandels der Republik Kongo-Leopoldville.
- 1965:
Horn, J.: Untersuchungen über Rohdichte-Profile bei Holzspanplatten.
- 1965:
Heintz, J. W.: Untersuchungen über die Tränkbarkeit des Tannen- und Fichtenholzes.
- 1965:
Hein, W.: Die Möglichkeit der Entwicklung von Zellstoff- und Papierindustrien in Teilen von Südostasien, unter besonderer Berücksichtigung der Deckung des Rohstoffbedarfs aus Schnellwuchsplantagen.
- 1965:
Hein, G.: Vergleichende Messung des E-Moduls von Holzspanplatten nach der zerstörungsfreien Biegemethode, dem Nadai-Verfahren und nach dem DIN-Entwurf.
- 1965:
Gross, H.: Der Einfluß der Landesbauordnung, DIN-Normen und ähnlicher gesetzlicher Vorschriften auf die Holzverwendung im Bauwesen.
- 1965:
Eckstein, D.: Über die gegenseitige Beeinflussung einiger Moderfäulepilze in Mischkulturen.
- 1965:
Drünert, A.: Kapitalbedarfsermittlung für das Importgeschäft mit nordischem Nadelschnittholz (dargestellt am Beispiel eines westdeutschen Importhobelwerkes).
- 1965:
Boehme, Ch.: Untersuchungen über ein antagonistisches Verhalten von Ascomyceten und Basidiomyceten.
- 1964:
Wippermann, H.-J.: Raumdichte und Jahrringbreite des Holzes von Provenienzen eines Japan-Lärchen-Jugendwuchsversuchs - unter besonderer Berücksichtigung einer Abhängigkeit zwischen diesen Holzeigenschaften.
- 1964:
Wargenau, H.: Die Bedeutung der Eukalypten für die Holzindustrie und Holzwirtschaft Australiens.
- 1964:
Walter, K.: Voraussetzungen und Möglichkeiten für die Entwicklung der holzbearbeitenden Industrie in der Republik Kongo (Leopoldville) (unter besonderer Berücksichtigung der technischen Ausrüstung).
- 1964:
Stöckmann, V.: Härtemessungen an Spanplatten mit dem Höppler-Kegel.
- 1964:
Schmitz, G.: Differenzierungsreaktionen von Kern- und Splintholz.
- 1964:
Richter, H.G.: Anatomische Untersuchungen an Entandrophragma utile (unter besonderer Berücksichtigung der großen Variationsbreite).
- 1964:
Meicherczyk, R.: Steigerung der Holzerzeugung durch Exotenanbau in Ostafrika.
- 1964:
Leplow, K.-H.: Die Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes von Holz oberhalb Fasersättigung durch mechanisches Herauspressen des Wassers.
- 1964:
Kaune, P.: Praxisnahe Untersuchungen über die Aufnahmefähigkeit von Schutzmitteln bei Fichten- und Kiefernrundholz verschiedener Querschnittsformate.
- 1964:
Hunecke, D.: Studien über mineralisch gebundene Holzwerkstoffe.
- 1964:
Brockstedt, H.-P.: Der Nadelschnittholzimport der Bundesrepublik Deutschland aus Schweden, seit 1950.
- 1964:
Braun, D.: Über gewöhnliche mineralische Einlagerungen in tropischen Baumarten.
- 1964:
Auell, D.: Technik der chemischen Laubholzverwertung in Frankreich.
- 1963:
Zöllner, J.: Untersuchungen über den Arbeitsfluß bei der Herstellung von Anbauprogrammen am Beispiel der Herstellung von Anbauküchen.
- 1963:
Weinbach, H.: Über die Methode der Papierleimprüfung und deren Anwendung auf technische und selbsthergestellte Papierleime.
- 1963:
Wasner, U.: Die Entwicklung der Holzschliff-, Zellstoff-, Papier- und Pappe-erzeugenden Industrie der Bundesrepublik Deutschland von 1950 - 1962.
- 1963:
Vierkant, E.: Der Einfluß der Mode auf die Wahl der Holzart der Möbel.
- 1963:
Velte, K.: Der Einfluß des Meßdruckes, der Holzfeuchtigkeit und der Zeit auf die Dickenmessung von Holzwerkstoffplatten.
- 1963:
Sack, E.: Gegenwärtiger Stand und Aussichten der Verwendung einiger überseeischer Nadelhölzer auf dem deutschen Holzmarkt.
- 1963:
Kohler, R.: Untersuchungen über die Eignung verschiedener Holzarten für zementgebundene Holzwerkstoffe.
- 1963:
Kirschner, D.: Das holzverarbeitende Handwerk im Spiegel der Bundesstatistik.
- 1963:
Kempf, U.: Die chemische Verwertung des Laubholzes in Nordamerika.
- 1963:
Hohendorf, H.-J.: Spurlatten und Einstriche in den zu Tage ausgehenden Schächten des Ruhrgebietes.
- 1963:
Görlach, D.: Die Freilufttrocknung von Holz. Theorie und Praxis.
- 1963:
Glunz, W.: Möglichkeiten der Einrichtung eines Prämiensystems in einem Spanplattenwerk.
- 1963:
Ettlinger, K.: Entwicklung und gegenwärtiger Stand des Betriebsvergleichs im Deutschen Holzhandel.
- 1963:
Dudek, S.: Untersuchungen über die Holzverwendung im Schiffbau und deren wirtschaftliche Bedeutung.
- 1963:
Denicke, A.: Praktische Maßnahmen zur arbeitstechnischen Rationalisierung eines Sägewerkes. Eine bereinigende Arbeitsuntersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Transportprobleme.
- 1963:
Belbe, J.: Untersuchungen über den Trend der Raumdichte vom Mark zur Rinde bei Fichte.
- 1963:
Baier, F. J.: Gegenwärtiger Stand und Probleme der sowjetischen Holzindustrie.
- 1963:
Alteköster, H.: Vergleichende Untersuchungen über den Abbau von Fomes annosus in Kontakt mit sterilisierten Erdproben verschiedener Standorte.
- 1962:
Töller, H.-D.: Produktion, Verwendung und Verbrauch von Holzkisten.
- 1962:
Sinis, C.: Imprägnierung von Papier gegen Termitenangriff.
- 1962:
Schaich, E.: Chemische Untersuchungen über aromatische Verbindungen und ihre biogenetischen Vorstufen in den Assimilationsorganen der Rotbuche (Fagus silvatica) und den jahreszeitlichen Verlauf ihres Auftretens.
- 1962:
Sartori, F.: Möglichkeiten der Arbeitsrationalisierung in holzverarbeitenden Handwerksbetrieben.
- 1962:
Rossel, D.: Untersuchung einiger Eigenschaften eines mit der Holzwespenart Sirex juvencus vergesellschafteten Pilzstammes.
- 1962:
Ollmann, H.: Makroanatomische Beschreibung sowie ein Bestimmungsschlüssel für 125 wichtigere Holzarten des Indonesischen Archipels.
- 1962:
Krützner, M.: Praxisnahe Untersuchungen über die Bildung von Trockenrissen an Bauholz im Hinblick auf die Anwendung verschiedener Holzschutzmittel im Anstrich- und Trogtränkverfahren.
- 1962:
Kreitmayr, H.: Der Interzonenhandel. Entstehung und Entwicklung von 1945 - 1961 unter besonderer Berücksichtigung der Erzeugnisse der Forst-, Jagd- und Holzwirtschaft.
- 1962:
Hoheisel, H.: Messungen der Dichte von Holz und Holzwerkstoffen, sowie die durch Extraktion von Inhaltsstoffen bedingte Dichteänderung mit Hilfe von ionisierender Strahlung.
- 1962:
Grefermann, K.: Vorkommen, Standort, Baumbeschreibung, technologische Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von 125 wichtigen indonesischen Holzarten.
- 1962:
Becker, M.: Aufgaben und Bedeutung der Marktforschung für die Holz-Gemeinschaftswerbung.
- 1962:
Arndt, U.: Untersuchungen über die Dauer der natürlichen Resistenz von Überseehölzern.
- 1961:
Tressel, M.: Geschichte, Methoden und Erfolge des Fichtenanbaus in der Eifel.
- 1961:
Treiber, H.-H.: Vergleichende Untersuchungen holzanatomischer Merkmale von drei Pappelsorten.
- 1961:
Thode, H.: Zusammenhänge zwischen chemischer Konstitution und Bläuewidrigkeit von Verbindungen.
- 1961:
Steininger, H.-P.: Der Einfluß der Himmelsrichtungen auf die Raumdichteverteilung des Fichtenholzes.
- 1961:
Steinhagen, H.-P.: Praxisnahe Untersuchungen über die Tränkbarkeit von Douglasienholz mit handwerklichen Verfahren.
- 1961:
Schütte, M.-G.: Die Selbstkosten des Stammholztransportes mit Kraftfahrzeugen im Verhältnis zu den Güterverkehrstarifen unter Berücksichtigung von Gesetzgebung und Organisation.
- 1961:
Schmincke, K.-H.: Dendrologie und Waldbau der holzwirtschaftlich wichtigsten Baumarten Westafrikas.
- 1961:
Schirp, M.: Vergleich dreier Methoden zur Erfassung des Gefügeaufbaus in seiner Klimabedingtheit bei sechs exotischen Nadelholzarten.
- 1961:
Rommel, M.: Vorbereitende Versuche zur Dauerprüfung von Buche an einem 2t-Zug-Druck-Vertikalpulser, Bauart Schenck.
- 1961:
Maisenbacher, H.: Die Beeinflussung der Absatzfähigkeit und des Verwertungserlöses von einheimischem Douglasien-Holz durch verschiedene Einschnittarten.
- 1961:
Lempelius, J.: Abnützung und Abnützungsprüfung.
- 1961:
Korth, W.: Vorkommen und Wuchsleistung der wichtigsten fremdländischen Nadelhölzer im Raum Hamburg.
- 1961:
Kes, E.: Holzige Leguminosen aus Amerika als Standortsverbesserer in der (sub)tropischen Forst- und Landwirtschaft.
- 1961:
Gressel, P.: Untersuchungen über den Schwindungsfaktor an verschiedenen Holzarten.
- 1961:
Faller, M.: Die Bedeutung der Eichenbestände des Pfälzer Waldes für die Versorgung des deutschen Holzmarktes mit Furnieren in den kommenden Jahrzehnten.
- 1961:
Drews, H.-J.: Vergleichende technologische Untersuchungen an Kern- und Splintholz der Eiche.
- 1961:
Burg, H.-J.: Die wirtschaftliche Rohholzversorgung eines Spanplattenwerkes.
- 1960:
Wilms, G.: Reibversuche an Holz unter hohem Druck.
- 1960:
Wefers, H.: Leistungsuntersuchungen auf Holzlagerplätzen in der Außenstelle eines Grubenholzbetriebes.
- 1960:
Schrewe, H.: Die Bedeutung des Selbstbauens für den deutschen Holzmarkt.
- 1960:
Schellendorf, B. von: Die Entwicklung des Buchenholzabsatzes aus der Sicht eines ostholsteinischen Buchenreviers.
- 1960:
Reck, S.: Papierchromatographische Untersuchungen von Betula verrucosa und Betula pubescens auf taxonomische Merkmale.
- 1960:
Panzer, K.: Das Office des Bois l'A.E.F. (Afrique Equatoriale Francaise), Entstehung, Organisation und Funktionen.
- 1960:
Otto, H.: Beitrag zur Methodik der Erfassung der Ertragsstruktur alpinen Waldes.
- 1960:
Müller, W.: Die Stellung des Buchensperrholzes auf dem deutschen Holzmarkt, insbesondere im Vergleich mit Erzeugnissen aus eingeführten Rundhölzern.
- 1960:
Joh, M.: Die Picea abies (L.) Karsten mitteleuropäischer Provenienz und ihre Bewährung bei Anbau in Südschweden im Vergleich mit heimischen schwedischen Provenienzen. Ein Beitrag zur Frage der Notwendigkeit der Durchführung von Provenienzversuchen.
- 1960:
Höfer, W.: Rheologische Untersuchungen an Leimfugen.
- 1960:
Heckel, H.: Entwicklung eines Kurzprüfverfahrens zur Ermittlung der Stumpfwirkung auf Holzbearbeitungswerkzeuge.
- 1960:
Gaudert, P.: Entwicklung eines Verfahrens zur automatischen Bestimmung der Dichte des Holzes im Jahrringbereich durch Absorptionsmessungen an ß-Strahlen.
- 1960:
Ernst, B.: Methoden zur Prüfung des Bläuebefalls durch Scopularia phycmyces an Handelshölzern und ihren Extrakten.
- 1960:
Dinkler, F.: Über die Inhaltsstoffe wichtiger Handelshölzer.
- 1959:
Stolaric, L.: Ergänzungsversuche zu den "Kontrollversuchen zur Abhängigkeit der Maximalquellungszahlen von der Holzabmessung und der Temperatur". (Dipl.-Arbeit Schlumbom)
- 1959:
Stobbe, B.: Tropische Importhölzer auf dem Holzmarkt der Niederlande unter besonderer Berücksichtigung von Amsterdam und Rotterdam.
- 1959:
Puth, M.: Der Einfluß von Holzinhaltsstoffen der wichtigsten Handelshölzer auf verschiedene Lacktypen.
- 1959:
Niemöller, R.: Untersuchungen über chemotaxonomische Bestimmungsmöglichkeiten an Dalbergia-Arten.
- 1959:
Mueller-Eckhardt, H.: Erzeugung, Verkehr und Verwendung von Limba unter besonderer Berücksichtigung seiner Bedeutung für die deutsche Holzindustrie.
- 1959:
Kreuschmer, D.: Studie über die Forst- und Holzwirtschaft Kalimantans und ihre Entwicklungsmöglichkeiten im Rahmen der Weltforst- und Holzwirtschaft.
- 1959:
Jess, J.: Erzeugung und Verkehr von Obeche (Abachi/Wawa/Samba) - Triplochiton scleroxylon - und seine Verwendung in der deutschen Holzindustrie.
- 1959:
Hesch, R.: Produktions- und Verbrauchsentwicklung von Schnittholz, Sperrholz, Holzfaser- und Spanplatten in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1950 bis 1958.
- 1959:
Ehlers, R.: Untersuchungen an den Harzen einiger tropischer Laubhölzer.
- 1959:
Albert, H.: Forst- und holzwirtschaftliche Bedeutung der Pinus merkusii Junghuhn et Vries und Pinus khasya Royle (Pinus insularis Endlicher) im südostasiatischen Raum. Ein Beitrag zur Frage der Notwendigkeit des Anbaus von Koniferen in den Tropen.
- 1958:
Zingelmann, W.: Probleme und Erfolgsaussichten einer Farmforstwirtschaft in den Südstaaten der USA.
- 1958:
Seehann, G.: Praxisnahe Untersuchungen über die Imprägnierung von Buchenholz durch Trogtränkung und Streichen.
- 1958:
Schütz, R. von: Der Holzimport aus der Sowjetunion sowie seine qualitative und vermessungstechnische Beurteilung erläutert am Beispiel Kiefernstammware.
- 1958:
Schultz, W.: Die forst- und holzwirtschaftsgeographsiche und forst- und holzwirtschaftspolitische Literatur zur wirtschaftlichen Erschließung des afrikanischen Tropenwaldes, Auswertung des französischen Schrifttums.
- 1958:
Schoenwald, H.: Kritische Untersuchung über die Anwendung von Kleinstzeitstudien im Vergleich zur Zeitstudie am Beispiel von sieben Arbeitsplätzen eines holzverarbeitenden Betriebes.
- 1958:
Schneider, K.-O.: Die für den deutschen Holzimport wichtigsten Rahmenverträge unter besonderer Berücksichtigung des nordischen Marktes.
- 1958:
Schmidt, K.-P.: Mikrophotographischer Atlas und kurze Monographien von 12 chilenischen Hölzern.
- 1958:
Rupp, H.: Untersuchungen über das Verhältnis von Rundholzpreis und Rundholzdurchmesser bei Fichtenholz.
- 1958:
Rothkamm, M.: Untersuchungen über den pH-Wert von Handelshölzern.
- 1958:
Neuser, E.-J.: Aufbau und Entwicklung der kanadischen Zellstoff- und Papierindustrie.
- 1958:
Merz, K.: Praxisnahe Untersuchungen über die Imprägnierung von Fichten- und Kiefernholz durch Einstelltränkung.
- 1958:
Luther, M.: Untersuchungen über den Einsatz von Motorkettensägen auf Holzlagerplätzen.
- 1958:
Lenz, H. C.: Die Kostenstruktur des skandinavischen Faserholz-Einfuhrhandels.
- 1958:
Kunz, R.: Rundholztransport in west- und äquatorialafrikanischen Holzüberschußländern.
- 1958:
Krause, H. E.: Der Verkohlungsverlust starker Fichtenquerschnitte bei Hitzestrahlung.
- 1958:
Kraas, R.: Untersuchungen über die Oberflächenbehandlung von Holzfußböden in Neubauten zwecks Verhinderung des Auftretens von schädlichen Pilzen.
- 1958:
Henke, H.: Vergleichende Zünd- und Brandversuche zum Nachweis von Feuerschutzmitteln an Holz und Holzwerkstoffen.
- 1958:
Fuchs, F.-R.: Untersuchungen und Beobachtungen über den Farbkern bei Eschen.
- 1958:
Buddenberg, A.: Über die Einwirkungen einiger Holzinhaltsstoffe auf Verleimungen mit Harnstoff-Formaldehyd- und Melaminharzen.
- 1957:
Trübswetter, T.: Untersuchungen über den Sägewiderstand von Faserplatten als Beitrag zur Entwicklung von Meßverfahren.
- 1957:
Siuts, U.: Tränkversuche mit Springer-Presser.
- 1957:
Schrader, S.: Die forst- und holzwirtschaftsgeographische und holz- und forstwirtschaftspolitische Literatur zur wirtschaftlichen Erschließung des Tropenwaldes.
- 1957:
Schneider, W.: Praxisnahe Untersuchungen über Imprägnierung von Bauholz mit Hydrogenfluoriden.
- 1957:
Schneider, A.: Untersuchungen über die Bekämpfung des Hausbockkäfers (Hylotropus bajalus) mit Heißluft.
- 1957:
Roon, H. von: Die Brauchbarkeit von Suchgeräten zum Auffinden metallischer Fremdkörper in Baumschäften als Voraussetzung für die Verwendung von Beschußholz.
- 1957:
Rogmann, J.: Die Untersuchungen der Rationalisierungsmöglichkeiten in einer Zündholzfabrik mit Hilfe des Möglichkeitsweisers.
- 1957:
Pieper, J.: Wirkungsabfall organischer Holzschutzmittel durch Verdunstung.
- 1957:
Mainberger, R.: Untersuchungen über die Auswirkungen einer Rohstoffverteuerung auf die Produktion von Schuhabsätzen aus Holz.
- 1957:
Kirchner, G.: Schnittkraftmessungen an vorbehandeltem Holz.
- 1957:
Kindle, W.: Die Verwertung des Holzanfalls außerhalb des Waldes in Großbritannien und ihre Bedeutung für die britische Holzwirtschaft.
- 1957:
Kasten, I.: Die Frachtrate bei der Einfuhr von Rundholz aus West- und Äquatorialafrika.
- 1957:
Jagfeld, K.-P.: Die Zellstoff- und Papierindustrie der Welt.
- 1957:
Jaeger, W.: Die Bedeutung des Laubholzes als Rohstoff der Zellstoff- und Papierindustrie.
- 1957:
Heller, W.: Das Problem der arbeitshygienischen Kennzeichnung eines Arbeitsplatzes in der Holzindustrie.
- 1957:
Dierks, H.: Vergleichende Untersuchungen der Holzqualität von 2 Fichtenzuchttypen des Landes Schleswig-Holstein.
- 1957:
Cichorius, Ch.: Untersuchungen über die Verluste an Wertzuwachs als Folge von Rotwildschälung in Fichtenbeständen des Harzes.
- 1957:
Bücking, G.: Holzzeichnungen und ihre Ursachen im verschiedenen Faserverlauf der Hölzer mit besonderer Berücksichtigung des Wechseldrehwuchses.
- 1957:
Brinkmann, E.: Untersuchungen über die Verluste an Wertzuwachs als Folge von Rotwildschälung in Fi-Beständen des Sachsenwaldes.
- 1957:
Boerner, A.: Waldbautätigkeit im tropischen Regenwald im Spiegel der englischen und französischen Fachliteratur seit 1945.
- 1956:
Willeitner, H.: Praxisnahe Untersuchungen über die Imprägnierung von Bauholz durch Bohrlochtränkung.
- 1956:
Weitland, J.: Die Eisenbahnschwelle in der Bundesrepublik Deutschland.
- 1956:
Wehr, W.: Einwirkung von Infrarotstrahlen auf Hausfäuleerreger.
- 1956:
Traber, H.: Einfluß der Probengröße auf die Biegefestigkeit und den Biege-Elastizitätsmodul von Novopanplatten.
- 1956:
Senkowki, E. von: Vergleichende Betrachtungen über ihre mechanischen und hydraulischen Spannvorrichtungen im Gatterrahmen.
- 1956:
Schwarz, E.: Über den Einfluß von Holzinhaltsstoffen auf die Witterungsbeständigkeit und Trocknungsfähigkeit von Lacken.
- 1956:
Schulze, W.: Die Herstellung von Furnieren im Rundschälverfahren.
- 1956:
Schubert, W.: Verteilzeituntersuchungen mittels statistischer Methoden in Betrieben der Holzindustrie.
- 1956:
Schmidt, P.: Das Resistenzvermögen von Grubenholz unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes im Kalibergbau.
- 1956:
Schmidt, H.: Eigenschaften, Bearbeitung und Verwendung von elf kolumbianischen Holzarten.
- 1956:
Schlumbom, F.: Kontrollversuche zur Abhängigkeit der Maximalquellungszahlen von der Holzabmessung und der Temperatur.
- 1956:
Scheunpflug, E.: Die Wirkung der natürlichen Bindestoffe des Holzes auf die technologischen Eigenschaften naßgeformter Holzfaserhartplatten bei der Heißpressung.
- 1956:
Ranta, L.: Die Ermittlung der elastischen Konstanten von Holzwerkstoffen an Prüfeinrichtungen von A. Nadair.
- 1956:
Patt, K.: Geschichte, heutiger Stand und Bedeutung der Halbzellstoff-Herstellung.
- 1956:
Muggenthaler, A.: Untersuchungen der innbetrieblichen Transportarbeit in einer Möbelfabrik.
- 1956:
Künnemeyer, O.: Stand der Verfahren zur Herstellung von Holzfaserplatten nach dem Naß-, Halbtrocken- und Trocken- (Wet-, Semidry- and Dry-) Prozeß und Versuche über die wasserlöslichen Anteile dieser Platten.
- 1956:
Kremer, H.: Die natürliche Dauerhaftigkeit der Hölzer gegen die Zerstörung durch Pilze.
- 1956:
Krasting, W.-A.: Chemische und physikalische Untersuchungen der Witterungsbeständigkeit bläuewidriger Grundieranstrichmittel.
- 1956:
Köhler, G.: Untersuchung über die Feuchtigkeitsverteilung in eingegrabenen Maststümpfen.
- 1956:
Knepple, H.-J.: Einfluß der Jahrringbreite auf die Eindringtiefe von Holzschutzmitteln bei Fichten- und Kiefernholz.
- 1956:
Keller, G.: Ailantus glandulosa, der chinesische Götterbaum und seine Anbauwürdigkeit in Westdeutschland.
- 1956:
Hornstein, B.: Vergleich des Einflusses der Witterung auf den Zuwachs und Vergleich der Raumdichte zwischen einem streugenutzten und einem nichtstreugenutzten Bestand.
- 1956:
Hillmann, K.: Praxisnahe Untersuchungen eines Verfahrens zum Imprägnieren von Grubenholz gegen leichte Entflammbarkeit.
- 1956:
Brendel, M.: Die "zementvergiftende" Wirkung von Holzinhaltsstoffen und ihre Abhängigkeit von der chemischen Konstitution.
- 1955:
Stech, A.: Der Holzschutz im deutschen Steinkohlenbergbau unter besonderer Berücksichtigung der Fichtentränkung unter Anwendung von Hochvakuum.
- 1955:
Sczesny, W.: Praxisnahe Untersuchungen über die Imprägnierung von Bau-Holz im Heiß-Kalt-Verfahren.
- 1955:
Oehlecker, H.: Die Auswirkung der forstpolitischen Maßnahmen Jugoslawiens auf die Holzerzeugung.
- 1955:
Noack, D.: Untersuchungen über den Einfluß höherer Temperaturen auf die Messung der Holzfeuchtigkeit mit Hilfe des elektrischen Widerstands-Feuchtigkeitsmessers (Bauart Siemens & Halske).
- 1955:
Mauss, H.: Die Relationen zwischen den Nadel-Rundholz- und Schnittholzpreisen in Deutschland von 1914 - Juli 1954.
- 1955:
Keudell, W. von: Statistische Betriebsmessungen in der Furnierfertigung.
- 1955:
Heggemann, J.: Holzwirtschaftliche Strukturen und Zeitreihen in graphischen Netzen.
- 1955:
Gierse, R.: Über die Entzündlichkeit und Brennbarkeit von Holzstaub.
- 1955:
Geschwandtner, H.: Betriebsmessungen an Furnierschälmaschinen.
- 1955:
Feht, F.: Untersuchungen über Tola Branca, inbesondere über seine Widerstandsfähigkeit, Imprägnierbarkeit und Anstreichbarkeit.
- 1955:
Bismarck, K. von: Untersuchungen über die Zünd- und Brenneigenschaften von Spanplatten und Sperrhölzern.
- 1954:
Steeger, J.: Untersuchungen über die Abhängigkeit der Festigkeitseigenschaften von der Spanform bei Holzspanplatten.
- 1954:
Sartorius, D.: Untersuchungen zur Schutzbehandlung von Spanplatten gegen Termitenfraß.
- 1954:
Pagel, H.: Untersuchungen zur Bestimmung von hygroskopischen Eigenschaften an Holzspanplatten.
- 1954:
Mennicke, M.: Die Rohstoffversorgung der deutschen Furnier- und Sperrholzindustrie unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Beschaffungskosten westafrikanischer Hölzer.
- 1954:
Katenkamp, H.: Die Brennbarkeit des Holzes: Prüfmethoden (insbes. das Zündwert-Verfahren), Klassifizierung, Nachweis von Flammschutzbehandlungen, Wirkung von Holzschutzmitteln und Holzanstrichen.
- 1954:
Friedrichs, H.: Die Tränkbarkeit des Fichtenholzes mit Steinkohlenteeröl nach der Infizierung mit Trichoderma viride Pers. unter besonderer Berücksichtigung der Festigkeitseigenschaften des befallenen Holzes.
- 1954:
Fehrensen, W.: Bau eines Versuchstrockners und Untersuchungen über den Einfluß der Strömungsgeschwindigkeit auf die Trocknung von Holz.
- 1954:
Eiting, H.: Stand der Sägespänebrikettierung.
- 1954:
Ehrentreich, W.: Der Holztransport auf den deutschen Binnenwasserstraßen unter besonderer Berücksichtigung der Gründe für seinen Rückgang.
- 1954:
Dietrichs, H.-H.: Untersuchungen über Holzkitte.
- 1954:
Burmester, A.: Das Biegen von Holz nach Dampf- und Hochfrequenzplastifizierung. Eine vergleichende Untersuchung.
- 1954:
Bauer, H.: Die Bedeutung des pH-Wertes bei der Herstellung von Holzfaserhartplatten.
- 1954:
Barghoorn, A.-W.: Über gesundheitsschädigende Hölzer.
- 1954:
Anczykowski, H.: Praxisnahe Untersuchungen über die Imprägnierung von Bauholz durch Kurztauchen und Trogtränkung.
- 1953:
Suchsland, K.: Formstabilität von Holzspanplatten und Holzverbundplatten.
- 1953:
Schulte-Brader, H.-J.: Über die Ausbeute in der deutschen Sperrholzindustrie.
- 1953:
Schulte, K.: Untersuchungen zur Technologie der Beleimung von Spangemischen.
- 1953:
Schnülle, F.: Praxisnahe Untersuchungen über den Einfluß von Bindemittelart und Bindemittelgehalt auf die Eigenschaften von Holzspanplatten.
- 1953:
Mombächer, R.: Untersuchungen über einige Festigkeitseigenschaften von Kiefer und Rotbuche nach Imprägnierung mit einem neuen Kunstharz und Vergleiche mit unbehandeltem und teerölgetränktem Holz.
- 1953:
Meichsner, H.: Untersuchungen an einer Heißdampftrockenanlage. T.1: Temperaturfeld, Trocknungsverlauf und Trockenzeiten.
- 1953:
Lampson, P.: Maßnahmen und Verfahren zum Schutz lagernden Papierholzes.
- 1953:
Kehr, K.: Untersuchungen über die Quellungsvergütung von Hölzern.
- 1953:
Kästner, A.: Die Selbstkostenrechnung eines Holzfaserhartplattenwerkes.
- 1953:
Jelitto, K.: Neue Holzentzündungsversuche mit dem Zündwertprüfer nach Jentsch.
- 1953:
Hüttemann, K.-J.: Entwurf einer Fertigungsanlage zur Herstellung von Dreiecksstrebenträgern und Zeitstudien zur Vorkalkulation des Erzeugnisses.
- 1953:
Gaiser, H.: Untersuchungen an einer Heißdampftrockenmaschine T.II. Energiemessungen.
- 1953:
Erfurth, T.: Die Seefrachten für nordisches Holz und ihre Bedeutung für die innerdeutsche Importholzpreisbildung.
- 1953:
Ehlers, W.: Praxisnahe Untersuchungen über die Imprägnierung von verbautem Holz.
- 1953:
Böckenförde, A.: Die Feuchtung von Schleifholz und der Einfluß auf die Entrindung und das Schleifergebnis.
- 1953:
Augustin, H.: Untersuchungen über den Einfluß einer Naß-Mahlung auf das thermoplastische Verhalten von Holzspänen.
- 1952:
Witzler, W. H.: Untersuchungen über die Wirtschaftlichkeit des Einschnitts schwächerer Rundholzdimensionen in der Kistenfabrikation.
- 1952:
Teichgräber, R.: Vergleiche an Sorptionsisothermen von thermisch und mechanisch behandeltem Holz.
- 1952:
Suchsland, O.: Über die Anwendungsmöglichkeiten von Infrarotstrahlen bei der Holzverleimung.
- 1952:
Stoll, H.-L.: Verwendung und Klassifizierung von Hölzern im Schiffbau.
- 1952:
Schumacher, G.: Bindemittelbeimischung bei der Spanplattenfertigung sowie das Egalisieren, Vorpressen und Pressen von Spanplatten.
- 1952:
Schmidt, H.: Untersuchungen über den Schädlingsbefall auf Holzplätzen.
- 1952:
Pelikan, H.-D.: Passungen und Dickentoleranzen bei Hobelware.
- 1952:
Möller, E.: Die Faktoren und Gegebenheiten der Grubenholzversorgung des Steinkohlenbergbaus im Ruhrgebiet unter besonderer Berücksichtigung der Zeit von 1945 bis 1951.
- 1952:
Lüthgens, M.: Aktuelle Probleme auf dem Gebiete der Oberflächenbehandlung des Holzes, insbesondere serienmäßig hergestellter Möbel.
- 1952:
Kottmeier, H.-M.: Zweck und Grundlage des Variantenstudiums, dargestellt am einem Beispiel aus dem Forstamt Stadtoldendorf im Weserbergland.
- 1952:
Kahl, K.: Strukturwandlungen in der Vorsorgungslage der deutschen Holzwirtschaft als Folge der politischen und wirtschaftlichen Veränderungen im Ostraum nach dem zweiten Weltkrieg unter besonderer Berücksichtigung des Sortiments Faserholz.
- 1952:
Jonas, G.-Z.: Studien auf dem Gebiet des chemisches Holzschutzes.
- 1952:
Hinselmann, D.: Kalkulation einer Holzspanplattenfertigung.
- 1952:
Gensky, H.-J.: Die Problematik der Holzspanplatte im Lichte des Patent- und Fachschrifttums.
- 1951:
Vaernewyck, P. von: Fußböden aus Holz und Holzwerkstoffen, ihre Eigenschaften und ihre Wirtschaftlichkeit.
- 1951:
Peters, D.: Das Wesen und die wirtschaftliche Bedeutung der Hartmetall-Holzbearbeitungswerkzeuge.
- 1951:
Neumann, K.: Die Herstellung von Spänen für Holzspanplatten.
- 1951:
Kübler, H.: Verfärbung des Vollholzes und der Furniere bei der künstlichen Holztrocknung.
- 1951:
Bender, F.-J.: Die Eignung tropischer Laubhölzer zur Zellstoffherstellung, dargestellt an einer Holzart der Gattung Eucalyptus.
- 1950:
Witt, H.: Über die Grundfragen der Holzstruktur und Reaktionen des Holzes bei Erhitzung unterhalb des Verkohlungspunktes und gleichzeitigem mechanischen Druck unter besonderer Berücksichtigung einer Methode der Holzvergütung.
- 1950:
Usadel, F.: Ergebnisse der Hausschwammforschung der letzten 40 Jahre.
- 1950:
Speidel, W.: Verluste bei der Erzeugung von Blockware. Ihre praktische und rechnerische Ermittlung und die ihre Höhe beeinflussenden Faktoren.
- 1950:
Schmidt, M., (Jetzt: Schmidt-Wilke).: Untersuchungen über Hochtemperaturtrocknung und Imprägnierung an Kiefern-, Fichten- und Buchenholz in Teeröl.
- 1950:
Rosen, G. von: Die Grundlagen der russischen Holzindustrie und die Holzkombinate.
- 1950:
Pulwer, E.: Der Einfluß von Standort und Wachstumsbedingungen auf die Eigenschaft des Eichenholzes unter besonderer Berücksichtigung der äußeren Merkmale (Jahrringbreite, Faserverlauf, Porenanteil) als Weiser für zähes und sprödes Holz.
- 1950:
Prostka, H.-H.: Das Termitenproblem in der Holzwirtschaft.
- 1950:
Mohnsen, K.: Hochtemperaturbehandlung des Buchenholzes in Glyzerin.
- 1950:
Krings, E.: Betriebswirtschaftlicher Vergleich zwischen Blockbandsägen und Horizontalgatter.
- 1950:
Kohler, H.: Das Dämpfen des Holzes. Bd.1: Das Verhalten des Holzes und seiner Begleiter bei und nach dem Dämpfungsprozeß. Bd.2: Die Anwendung des Dämpfens in Industrie und Handwerk. Bd.3: Ein Beitrag zur Kenntnis der bleibenden Veränderung des Holzes durch das Dämpfen.
- 1950:
Hertling, W.: Chemische Studie über die Hitzevergütung von harten Holzfaserplatten.
- 1950:
Gaebler, J.: Die Abhängigkeit der Standdauer des Holzes von Boden, Klima und Holzart.
- 1950:
Froede, O.: Untersuchungen über den Schutz des Holzes mit Quecksilberchlorid.
- 1950:
Fickler, H.-H.: Anatomische Untersuchungen an hitzedruck-behandeltem Holz unter Verwendung metachromatischer Farbstoffe.
- 1950:
Dehn, U. von: Untersuchungen der Festigkeitseigenschaften von Holzwolleplatten in Abhängigkeit von der Holzkomponente und anderen begleitenden Faktoren.
- 1950:
Dahms, K. G.: Eine biologische Untersuchung über die Mengen- und Güteleistungen der Douglasie im Sachsenwald.
- 1950:
Busch, F. E.: Entwurf eines Sperrholzwerkes mit angeschlossenem Spanplattenbetrieb.
- 1950:
Bellmann, H.: Vergleichende Betrachtungen der pilz- und insektenwidrigen Wirksamkeit von Holzschutzmittel-Grundstoffen und Handelserzeugnissen.
- 1949:
Wilke, K.-D.: Organisch gebundene Holzwerkstoffe aus Abfallholz und ihre wirtschaftliche Bedeutung.
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
1979
1978
1977
1976
1975
1974
1973
1972
1971
1970
1969
1968
1967
1966
1965
1964
1963
1962
1961
1960
1959
1958
1957
1956
1955
1954
1953
1952
1951
1950
1949
Massivholzmöbel &
Massivholztische von der Anton Doll Holzmanufaktur