Ihr Warenkorb (0)

DER WARENKORB IST LEER

Der gemütliche Essbereich

Das gemeinsame Essen ist ein Ritual das sich sehr positiv auf das Gemeinschaftsgefühl in Familien auswirkt. Hier findet traditionell der Austausch mit den Liebsten statt, gemeinsame Themen werden besprochen oder die Erlebnisse des Tages berichtet. Auch mit Freunden und Bekannten setzt man sich gerne an einem gemütlichen Esstisch aus Massivholz zusammen. Wir geben Ihnen einen Überblick darüber, worauf Sie beim Kauf von Esstischen achten sollten und wie Sie Ihren Essbereich besonders schön gestalten können.

Standort und Umgebung des Essbereiches

Ob im Esszimmer oder im Wohnzimmer, der Esstisch sollte am besten in unmittelbarer Nähe zur Küche stehen. So müssen Gedeck und heiße Töpfe nicht weit getragen werden. Eine kurze Distanz zum Tisch, ohne Hindernisse die im Weg stehen, verringert außerdem die Unfallgefahr.

Der Tisch sollte, wenn es vom Platz her möglich ist, nicht zu nah an einer Wand stehen. Wenn er frei steht wirkt der Tisch einladender und der Essbereich nicht so beengend. Rechnen Sie mit etwa 100 cm Freiraum rund um den Esstisch. Das ermöglicht ein problemloses aufstehen und jeder kann bequem am anderen vorbeigehen.

Der Teppich als Insel

Wenn Sie den Esstisch in Ihrem Wohnzimmer oder einem größeren Raum unterbringen, können Sie den Essbereich mit einem großen Teppich optisch hervorheben gleichzeitig vom Rest des Raumes abtrennen. Dies bewirkt, dass eine gemütliche kleine Insel entsteht und der Tisch im Wohnzimmer nicht verloren wirkt. Achten Sie darauf, dass der Teppich groß genug ist, sodass die Stühle zum Hinsetzen und Aufstehen ohne Probleme zurückgezogen werden können.

  • Kontrast durch Möbel aus anderen Materialien

Wenn Esstisch und Boden aus Holz sind, lässt sich auch durch Stühle in anderen Farben ein abwechslungsreiches Gesamtbild erzeugen. Klassisch-zeitlos sind weiße oder schwarze Stühle, aber auch ein Bekenntnis zur Farbe ist selbstverständlich erlaubt. Sehr schön und lebhaft ist vor allem die Kombination von Stühlen in verschiedenen Farben. Hierdurch tritt der Tisch dezent in den Hintergrund, die Stühle rücken in den Vordergrund.

Rund oder eckig?

Ein Esstisch muss nicht unbedingt rechteckig sein. Wenn nicht zu viele Personen am Tisch sitzen kommt auch ein runder Tisch infrage. Dieser nimmt zwar mehr Platz ein als ein rechteckiger Tisch, hat aber trotzdem seine Vorzüge. Durch den zwangsläufig entstehenden Blickkontakt regt der Tisch gemeinsame Gespräche an und trägt zur Geselligkeit bei. Auch bei Spieleabenden ist ein runder Tisch praktischer als ein rechteckiger, da alle Beteiligten die Tischmitte gleich gut erreichen können.

Die meisten Esstische sind jedoch rechteckig. Für diese Tischform spricht, dassdort auch die Kopfenden genutzt werden können. Außerdem werden Raumnischen besser ausgenutzt, als dies mit einem runden Tisch möglich wäre. Ausziehbare Tische sorgen für zusätzliche Abstellfläche und Flexibilität für das Fondue an Silvester oder wenn Gäste im Haus sind.

Die optimale Tischhöhe und die idealen Maße

Ein Esstisch sollte zwischen 73 cm und 79 cm hoch sein. Die goldene Mitte von rund 75 cm oder 76 cm gilt als geeignet für die meisten Personen. Vor allem wenn kleinere und hoch gewachsene Personen sich den Tisch teilen stellt dieses Maß einen guten Kompromiss dar.

Überlegen Sie zunächst wie viele Menschen regelmäßig an dem Tisch zusammenkommen. Das beinhaltet natürlich die eigene Familie, aber auch Gäste die häufig zu Besuch kommen. Damit ist für verschiedene Anlässe vorgesorgt.

Bei einem rechteckigen Tisch rechnet man mit einer Breite von 60 cm pro Gedeck. Ein Gedeck beinhaltet einen Teller, Besteck und ein Getränk. Zusätzliche 20 cm Armfreiheit zwischen zwei Personen wären optimal. Wenn Sie planen auch die Tischenden zu benutzen kommen jeweils nochmal 40 cm hinzu.

Für die Tiefe rechnet man mit 40 cm pro Gedeck. Bei zwei gegenüberliegenden Personen macht das eine Tiefe von 80 cm. Hinzu kommen 20 - 30 cm für Töpfe und Schüsseln in der Tischmitte.

Stühle und Sitzbänke

Es muss nicht sein, dass die Stühle aus demselben Material sind wie Ihr Esstisch, ganz im Gegenteil. Ein stimmiges Ensemble verschiedener Materialien wirkt modern und dynamisch. Zu einem Esstisch aus Eichenholz passen beispielsweise Schwinger mit schwarzem Lederüberzug. Sie können auch verschiedene Arten von Stühlen kombinieren, indem Sie an den Stirnseiten andere Modelle platzieren als an den Längsseiten.

In jedem Fall sollten zwischen Tischplatte und Sitzhöhe etwa 30 cm Abstand liegen, damit genügend Freiraum vorhanden ist. Berücksichtigen Sie auch die Höhe der Armlehnen. Diese müssen auf jeden Fall unter den Tisch passen, ansonsten könnte man den Stuhl nicht zum Essen an den Tisch heranziehen.

Eine gemütliche alternative zu Esszimmerstühlen ist die Sitzbank. Diese nutzt den verfügbaren Platz optimal aus und wenn einmal mehr Gäste im Haus sind, kann auch zusammengerückt werden. Sind Sie aus Platzgründen darauf angewiesen die Ecken eines Raumes zu nutzen, kann eine Eckbankgruppe die optimale Lösung darstellen.

Beleuchtung

Als Beleuchtung über einem Esstisch empfiehlt sich eine abgeschirmte Hängelampe. Ein Abstand von 60 cm zwischen Tisch und Lampe sind optimal. Bei einem länglichen Tisch verwenden Sie am besten eine längliche Hängeleuchte oder mehrere Pendelleuchten. So wird der komplette Tisch erhellt. Für einen runden Tisch sollten Sie eine Lampe mit rundem Schirm verwenden und diese über der Mitte des Tisches aufhängen.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

WEITERE ARTIKEL

USP 1
Beständig & Langlebig

Unser Anspruch ist es, durch hochwertiges Massivholz und traditionelle Handwerkskunst Dinge zu schaffen, die einen ganzes Leben lang begleiten.

USP 2
Zeitloses Design

Unser Möbeldesign basiert auf Formen, die sich über mehrere Stil-Epochen hinweg bewährt haben und auch heute noch zeitgemäß und modern wirken.

USP 3
Nachhaltig und schadstofffrei

Unsere Einrichtungsgegenstände erfüllen oft mehrere Nutzen zugleich und können auch nach Jahrzehnten wieder aufbereitet werden.

Seitenanfang
x
Error

"Expertentipps zum
Holzmöbelkauf" Kostenloses
E-Book von Anton Doll

Sie stimmen unserer Datenschutzrichtlinie und melden sich an, um E-Mails zu erhalten, die Sie jederzeit abbestellen können