Die Landesvermessung liefert die vermessungstechnischen Grundlagen, auf denen die Amtlichen Vermessung und das Kartenwesen aufbaut. Dazu gehören insbesondere die landesweiten Lage- und Höhenfixpunkte, die auf der Grundlage eines Koordinatenbezugssystems festgelegt werden.
Die liechtensteinische Landesvermessung und somit das gesamte Vermessungs- und Kartenwesen baut auf den Grundlagen der schweizerischen Landesvermessung auf. Das Projektionssystem für das schweizerische Vermessungswesen ist die schiefachsige winkeltreue Zylinderprojektion mit Ursprung in der alten Sternwarte Bern. Der Ursprung dieses Koordinatensystems war durch die Koordinaten Y=0 und X=0 definiert. Aus praktischen Gründen wurden in der Schweiz die Ursprungskoordinaten geändert (Y=600`000 m und X=200`000 m). Im Bereich der Amtlichen Vermessung wurde in Liechtenstein auf diese Umstellung verzichtet.
Weitere Informationen zu den Grundlagen des schweizerischen Vermessungssystems und zum Grundlagenfixpunktnetz finden Sie auf dem Internet-Portal des Bundesamts für Landestopographie.
Das zur Zeit für Liechtenstein gültige Referenzsystem ist dasjenige der Schweiz aus dem Jahr 1903 (LV03) mit dem Koordinatenursprung Bern Y=0, X=0. Gegenwärtig sind Bestrebungen zur Einführung des neuen schweizerischen Referenzsystems (LV95) im Gang. Weitere Informationen zum neuen Bezugsrahmen LV95 finden Sie im Abschnitt Richtlinien und Dokumente.
Das liechtensteinische Landesnivellement ist am schweizerischen Landesnivellement von 1903 angehängt und bezieht sich auf eine Höhenmarke in einem Felsen im Hafenbecken von Genf, dem Pierre du Niton, mit einer Höhe von 373.60 m über dem Mittelwasser im Hafen von Marseille.Von diesem Bezugspunkt abgeleitet wurden verschiedenen nivellitisch bestimmten Höhenlinien gemessen, deren Fixpunkte das Referenznetz für die in Liechteinstein gültigen Gebrauchshöhen bilden.
Eine Übersicht über die in der Schweiz und Liechtentein gültigen Fixpunkte der Landesvermessung können über den FPDS-Datenviewer beim Bundesamt für Landestopographie eingesehen werden.