Die Allgemeine Lufttechnik (ALT) ist eine der bedeutendsten Maschinenbaubranchen. Ihre Anbieter repräsentieren 6% des Produktionsvolumens des gesamten Maschinenbaus und stehen damit auf Rang 5 von den insgesamt mehr als 30 Fachzweigen.
Um die ALT-Mitgliederversammlung für die Unternehmen der Allgemeinen Lufttechnik attraktiver zu machen, hat der FV ALT die Veranstaltung auf den Prüfstand gestellt und vollständig neu gestaltet.
Der Fachverband Allgemeine Lufttechnik unterstützt die Forschungsvereinigung für Luft- und Trocknungstechnik e.V. (FLT) in ideeller und finanzieller Hinsicht.
Im Fachverband Allgemeine Lufttechnik im VDMA (FV ALT) sind die Hersteller von Geräten, Maschinen und Anlagen aus den Bereichen
· Kältetechnik
· Klima- und Lüftungstechnik
· Luftreinhaltung
· Trocknung
· Oberflächentechnik
organisiert. Die rund 250 Mitglieder des Fachverbandes Allgemeine Lufttechnik repräsentieren gut die Hälfte aller Firmen dieses Fachzweiges in Deutschland, der im Jahr 2001 mit ca. 57.000 Beschäftigten einen Produktionswert von 8,8 Mrd. € erwirtschaftet hat.
Der FV ALT vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen seiner Mitglieder. Über branchenspezifische Fachabteilungen und die Geschäftsleitung bieten wir - die Mitarbeiter der Geschäftsstelle - unter anderem folgende Dienstleistungen an.
Die größte Umweltmesse im nächsten Jahr ist die ENTSORGA in Köln. Vom 23. bis 27. September 2003 bietet sie der internationalen Umwelt-Branche die wohl umfassendste und internationalste Präsentations-Plattform ihrer Geschichte.
Der Maschinen- und Anlagenbau aus dem Bereich der Umweltschutztechnik meldet für das Geschäftsjahr 2001 ein geringes Umsatzplus im Vergleich zum Vorjahr.
Der Umsatz des Anlagenbaus auf dem Sektor des nachsorgenden Umweltschutzes betrug im Jahr 2001 rund 3,0 Milliarden Euro. Im Jahr 2000 waren es 2,9 Milliarden Euro. Davon entfielen 37 % auf die Luft- und Entstaubungstechnik, 37 % auf die Abfalltechnik und 26 % auf die Wasser- und Abwassertechnik. Mit einem Anteil von 51 % lag die Ausfuhrquote auch im Jahr 2001 unter dem für den Maschinenbau üblichen Durchschnitt (66,8 Prozent).